10 Tricks für eine saubere Küche

So geben Sie riskanten Keimen keine Chance
Von Aufbewahren bis Zubereiten: Überall lauern Schwachstellen. Mit diesen wirksamen Tipps bekommen Sie sie fix in den Griff und halten Ihre Küche sauber.
Risiko Tauwasser
In Auftauwasser können Salmonellen lauern. Fleisch tauen Sie deshalb am besten abgedeckt auf einem Gitter mit Auffangschale im Kühlschrank auf. Wasser später wegschütten, danach alles heiß abwaschen - auch die Hände!
Flaches in die Mikrowelle
In der Mikrowelle werden Speisen nicht gleichmäßig erhitzt. So können sogenannte cold spots entstehen, das sind Kältenester, in denen Keime überleben können. Abhilfe: Speisen zwischendurch umrühren und flaches Geschirr verwenden, da Mikrowellen nur wenige Zentimeter tief in die Speisen eindringen.
Spüle gründlich putzen
Die Spüle immer reinigen, wenn benutztes Geschirr darin stand. Speisereste sofort entfernen. Abflusssieb nicht vergessen!
Spülbürsten
Spülbürsten regelmäßig heiß abbrausen oder mit in die Spülmaschine geben. Bei 60 Grad werden sie hygienisch sauber.
Lappen und Tücher
Spüllappen und Geschirrtücher nach dem Benutzen so aufhängen, dass sie austrocknen können. Häufig wechseln und bei 60 Grad waschen.
Besser auf Holz schneiden
Kunststoff-Schneidbretter gelten oft als hygienischer als die hölzernen. Ein Trugschluss! Denn Holz wirkt durch seine Gerbsäure antibakteriell. Der größte Keimkiller ist Kiefernholz, Lärche und Eiche wirken ähnlich. Der keimtötende Effekt erneuert sich außerdem: Frische Schnitte setzen neue antibakterielle Stoffe frei. Zum Reinigen erst kalt, danach heiß nachspülen. Plastik-Brettchen mit tiefen Ritzen werfen Sie besser weg.
Essig schützt Brot
Den Brotkasten alle zwei Wochen mit Essigwasser auswaschen. Krümel regelmäßig entfernen. Das verhindert Schimmelbildung. Schimmel auf Kräutern?Auch Kräuter im Topf schimmeln leicht, deshalb besser getrennt von anderen Lebensmitteln lagern.
Schnell weg mit dem Müll
Verdorbene Lebensmittel und Speisereste sofort entsorgen, den Küchen-Abfalleimer häufig und regelmäßig leeren.
Die richtigen Reinigungsmittel
Für eine hygienisch saubere Küche brauchen Sie auf jeden Fall Spülmittel, Küchenreiniger, Essig und Scheuermilch. Die Türgriffe und Schrankfronten einmal pro Woche mit Spülmittel oder Neutralreiniger reinigen, mit einem trockenen Tuch nachwischen.
Mehr Stauraum
Herumliegende Kleinigkeiten verstauen Sie staubfrei in einem Umzugskarton. Damit der in der Wohnung nicht hässlich aussieht, überziehen Sie ihn mit zur Einrichtung passender Farb- oder Dekorklebefolie. Mit der so verzierten Box haben Sie gleichzeitig einen kleinen Beistelltisch gewonnen.
Noch mehr Tipps: Silvia Frank verrät, wie Sie Fettflecken in der Küche entfernen