Augen-Workout

2. Basisprogramm
Die Abbildung zeigt die wichtigsten Akupressurpunkte zur Stimulation der Augen.

Wolfgang Hätscher-Rosenbauer, 61, ist Diplompädagoge, Leiter des Instituts für Sehtraining in Bad Vilbel und lehrt an der Uni Hannover.
Das Buch „Besser sehen“ gibt es im GU Verlag (16,99”‰ Euro). www.gu.de, www.institut-fuer-sehtraining.de

1. Basisprogramm - Gähnen”‰&”‰klopfen, Schritt A
Stellen Sie sich aufrecht hin oder setzen Sie sich auf einen Stuhl. Räkeln und strecken Sie sich ausgiebig zu allen Seiten. Gähnen Sie dabei mit weit geöffnetem Mund. Eine”‰Minute

1. Basisprogramm - Gähnen”‰&”‰klopfen, Schritt B
Dann klopfen Sie sanft mit den Fingerkuppen rings um Ihre Augen herum. Klopfen Sie auf den Augenbrauen entlang, über die Schläfen, die Wangenknochen und den Nasensattel urück zu den Brauen. Eine Minute So wirkt's: Diese Doppelübung lädt alle Körperzellen mit Sauerstoff auf, lässt Augen und Sehsinn wach werden und schenkt aktive Entspannung.

1. Basisprogramm - Fingermalen
Setzen Sie sich mit gerader Wirbelsäule auf einen Stuhl. Bedecken Sie Ihr linkes Auge mit der linken Handfläche. Mit dem rechten Zeigefinger Schlangenlinien in die Luft zeichnen, der Blick des rechten Auges folgt den Bewegungen. Beginnen Sie mit kleinen Bewegungen, die nach und nach immer größer werden. Die Nase zeigt nach vorne, der Kopf ist fixiert. Das abgedeckte Auge bleibt unter der Hand geöffnet. Acht tiefe Atemzüge lang üben, dann die Seite wechseln. So wirkt’s: Diese Übung fördert die Beweglichkeit und die Durchblutung der Augäpfel und lockert gleichzeitig die Augenmuskeln.

1. Basisprogramm - Schmetterlingsblinzeln, Schritt A
Setzen Sie sich mit aufrechtem Oberkörper auf einen Stuhl. Die Wirbelsäule bewusst in die Länge ziehen. Blinzeln Sie mit den Augenlidern so schnell und häufig wie möglich – ähnlich wie bei den Flügelschlägen von Schmetterlingen. Drehen Sie den Kopf dabei sanft zur rechten Seite, als wollten Sie nach hinten über die rechte Schulter blicken.

1. Basisprogramm - Schmetterlingsblinzeln, Schritt B
Langsam den Kopf wieder nach vorne ausrichten, dann die Bewegung nach links wiederholen. Führen Sie die sanfte Drehung acht Mal pro Seite aus, dabei etwa 20”‰Mal blinzeln. So wirkt’s: Die Augen werden befeuchtet, das Blickfeld wird erweitert, die Nackenmuskulatur gelockert und die Durchblutung des Sehzentrums im Hinterkopf gefördert.

1. Basisprogramm - Optisches Fasten
Setzen Sie sich entspannt hin. Die Handflächen kräftig anein-anderreiben, bis sie warm sind. Dann die Ellenbogen auf den Oberschenkeln abstützen und mit den erwärmten Handflächen die geschlossenen Augen bedecken. Versuchen Sie, Ihre aufkommenden Gedanken und inneren Bilder nicht zu unterdrücken, sondern lassen Sie sie wie Wolken vorbeiziehen und in der Dunkelheit verschwinden. Nehmen Sie bewusst wahr, wie die Dunkelheit unter den Lidern nach und nach intensiver wird. 16 tiefe Atemzüge So wirkt’s: entspannt und regeneriert die Augen, sorgt für kontrastreicheres Sehen

2. Basisprogramm - Augen-Akupressur, Schritt A
Massieren Sie mit den Daumen die Akupressurpunkte „Tian-Ying“, die auf jeder Seite am Knochenrand der Augenhöhle direkt unter den Augenbrauen liegen. Acht”‰Mal mit kreisenden Bewegungen Legen Sie Daumen und Zeigefinger auf den Nasensattel und massieren Sie die Punkte „Ying-Ming“ – genau dort, wo eine Brille aufsitzen würde. Acht”‰Mal

2. Basisprogramm - Augen-Akupressur, Schritt B
Massieren Sie nun mit den Zeigefingern die Punkte „Si-Bai“ oberhalb der Wangenknochen. Acht”‰Mal. Bearbeiten Sie abschließend die Punkte „Tai-Yang“ am äußeren Ende der Schläfengrube. So wirkt’s: Diese Akupressur belebt die Region um die Augen und aktiviert die Organe, die nach der traditionellen chinesischen Medizin die Augen versorgen (zum Beispiel die Leber).

2. Basisprogramm - Daumensprung, Schritt A
Einen Spiegel mit leicht gebeugtem Arm vors Gesicht halten. Den Daumen der freien Hand mittig zwischen Spiegel und Nasenspitze heben. Auf das Spiegelbild des Daumens schauen, abwechselnd das linke und das rechte Auge schließen. Beobachten Sie, wie Ihr „Spiegeldaumen“ von links nach rechts springt. 20”‰Sekunden. Ablauf wiederholen, dabei den Daumen mal näher zum Spiegel, mal näher zur Nase halten.

2. Basisprogramm - Daumensprung, Schritt B
Dann zwischen echtem Daumen und Spiegelbild hin- und herschauen. 20”‰Sekunden So wirkt’s: Diese Übung fördert das Zusammenspiel beider Augen und macht die Augenlinsen elastischer.

2. Basisprogramm - Farbenpanorama, Schritt A
Drucken Sie sich ein Papier mit einer roten und eines mit einer grauen Fläche aus. Schauen Sie in einem Abstand von ca.”‰30”‰Zentimeter auf die rote Fläche. Nicht starren, blicken Sie weich wie durch farbiges Milchglas. Acht Atemzüge

2. Basisprogramm - Farbenpanorama, Schritt B
Mit der grauen Fläche wiederholen. Wie verändert sich die Farbe? Sehen Sie grüne oder türkise Flecken? Warten Sie, bis die Fläche wieder vollständig grau ist. So wirkt’s: intensiviert den Stoffwechsel und die Entschlackung der Netzhaut. Verbessert die Farbwahrnehmung

2. Basisprogramm - Acht mal Acht, Schritt A
Mit geradem Rücken auf einem Stuhl sitzen. Zeichnen Sie mit dem rechten Fuß eine liegende Acht über den Fußboden, der Blick folgt der Bewegung. Acht ”‰Mal pro Seite

2. Basisprogramm - Acht mal Acht, Schritt B
Füße parallel aufstellen und mit dem gesamten Oberkörper liegende Achten in die Luft zeichnen. Acht Mal

2. Basisprogramm - Acht mal Acht, Schritt C
Wiederholen Sie die gleiche Bewegung nun nur mit dem Kopf. Acht”‰Mal

2. Basisprogramm - Acht mal Acht, Schritt C
Die rechte Hand nach vorne strecken und die Achterkreise aus dem Handgelenk heraus durchführen – ähnlich wie beim Dirigieren. Der Blick folgt der Hand. Acht Mal pro Seite

2. Basisprogramm - Acht mal Acht, Schritt D
Handflächen aufeinander-legen, nun die Achten mit beiden Händen zeichnen. Acht”‰Mal So wirkt’s: relaxt die Nacken- und Augenmuskulatur. Fördert das beidäugige Fokussieren, macht den Blick geschmeidiger