Rezepte

Bon Appétit: herzhafte & süße Flammkuchen

Ob herzhafte oder süße Flammkuchen - das typische Herbstgericht schmeckt in jeder Variante. Wir haben klassische, originelle Rezepte für wahre Geschmacksexplosionen für dich zusammengestellt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein guter Flammkuchen ist ein Gedicht. Ob süß oder herzhaft - er erinnert an die letzten Sommernächte in Frankreich. Der knusprig-krosse Klassiker in 13 Variationen.

Ein dünner Hefeteigboden, belegt mit Schinken, Zwiebeln und Schmand - so schmeckt das Original. Auf dem Balkon oder im Garten - Flammkuchen ist nicht nur im Spätsommer ein Genuss.

Original Elsässer Flammkuchen: Das Rezept

Der Flammkuchen ist ein Kuchen mit Tradition. Der französische Klassiker kommt aus dem Elsass, trägt seinen Namen seit vielen Jahren. Es heißt, der herzhafte Kuchen sei bereits in den Ofen geschoben worden, als die Flammen noch schlugen - eine echte Handwerkskunst.

Der Teig ähnelt dem eines Brotteiges. Ein einfacher Hefeteig, der mit den richtigen Kniffen, jedem gelingt. Der Boden wird so dünn wie möglich ausgerollt, nur so wird er beim Backen knusprig und kross. Vorsicht! Die Backzeit ist relativ kurz. Der Flammkuchen sollte nicht länger als 5-10 Minuten im Ofen bleiben.

Es schmeckt, was gefällt. Ob süße Flammkuchen oder herzhafte, klassisch zubereitet oder mediterran. Selbst Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Neben regionalen Variationen lässt sich der Flammkuchen mit vielen unterschiedlichen Köstlichkeiten belegen. Besonders lecker werden die Flammkuchen Rezepte durch saisonale Zutaten: Spargel im Frühjahr, Erdbeeren im Sommer, Kürbis im Herbst und Grünkohl im Winter.

Achtung! Nicht mit dem deutschen Zwiebelkuchen verwechseln. Auch wenn beide hervorragend zu Federweißer passen, das deutsche Pendant wird mit gedünsteten Zwiebeln und einer Ei-Sahne-Mischung belegt. Ein beliebter Gaumenschmaus zum Herbstanfang.

Zwiebelkuchen Rezept: Lieblingskuchen im Herbst

Kleine Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln

Zutaten (16 Stück)

  • 700 g Weizenmehl (Type 1050)
  • Salz
  • 150 g weicher Schweineschmalz
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 1,5 kg Zwiebeln
  • 300 g geräucherter, durchwachsener Speck
  • 1/2-1 TL Kümmelsamen
  • Pfeffer
  • 400 g stichfeste saure Sahne
  • 4 Eier
  • ca. 1/2 Bund Schnittlauch
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

  1. Mehl und 1 TL Salz in einer Schüssel mischen. 120 g Schmalz zufügen. Hefe in ca. 300 ml lauwarmen Wasser auflösen und zugießen. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen.
  2. Zwiebeln schälen, halbieren und in halbe Ringe schneiden. Vom Speck die Schwarte entfernen und den Speck fein würfeln. Speck in eine großen, heiße Pfanne geben und kurz anbraten. Herausnehmen und 30 g Schmalz im heißen Speckfett erhitzen. Zwiebeln zufügen und unter Wenden 8–10 Minuten glasig und weich dünsten. Speck und Kümmel unterrühren und mit Salz (ca. 1 TL) und wenig Pfeffer abschmecken. Etwas abkühlen lassen.
  3. Saure Sahne, Eier ca. 1 TL Salz und etwas Pfeffer kurz verrühren. Kalt stellen. Teig zu einer dicken Rolle formen und in 16 gleichgroße Stücke schneiden. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu flachen, ovalen Fladen (ca. 10 x 22 cm) ausrollen. Jeweils ca. 4 Fladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit jeweils 1 EL saure Sahne bestreichen. Jeweils etwas Zwiebel-Speckmischung darauf verteilen und mit nochmals 2–3 EL Saure Sahne beträufeln.
  4. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) 15–20 Minuten backen. Nacheinander sie übrigen Küchle ebenso belegen und backen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Fertige Küchle mit Schnittlauch bestreuen.

6 fantastische Flammkuchenrezepte

Flammkuchenzungen mit Tofu-Creme und Stachelbeeren

Zutaten (8 Stück)

  • 1/4 Würfel Hefe
  • 1/2 TL Zucker
  • 300 g Mehl
  • Salz
  • 150 g Seidentofu
  • 1 EL körniger Senf
  • 300 g Stachelbeeren
  • 50 g Rauke

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig Hefe und Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig ist. Mehl, 1/4 Salz, angerührte Hefe und 125 ml lauwarmes Wasser zu einem elastischen Teig kneten. Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen ca. verdoppelt hat.
  2. Für die Creme Tofu und Senf mit dem Pürierstab cremig pürieren. Mit Salz abschmecken. Stachelbeeren waschen, putzen. Hefeteig leicht verkneten und in 8 Portionen teilen.
  3. Teigportionen nacheinander auf bemehlter Arbeitsfläche zu langen Zungen ausrollen. Mit Creme bestreichen und Stachelbeeren belegen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) portionsweise je ca. 10 Minuten backen.
  4. Inzwischen Rauke waschen, trocken schütteln und auf die fertigen Zungen verteilen.

Süßer Flammkuchen mit Aprikosen, Johannisbeeren und Pistazien

Zutaten (10 Stücke)

  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • 6 EL Zucker
  • 1 EL Öl
  • 75 ml + 2 EL Milch
  • 350 g Aprikosen
  • 200 g Johannisbeeren
  • 250 g Mascarpone
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 150 g Himbeerkonfitüre (ohne Kerne)
  • 40 g Pistazienkerne
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • Öl zum Bestreichen
  • Backpapier
  • Alufolie

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig Mehl, Salz, Hefe und 3 EL Zucker in einer kleinen Rührschüssel mischen. Öl zufügen. 75 ml Milch lauwarm erwärmen und zufügen. Mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Inzwischen Aprikosen waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Johannisbeeren waschen, Beeren von den Rispen streifen. Mascarpone mit 2 EL Milch glatt rühren. 1 EL Zucker und Vanillin-Zucker unterrühren. Konfitüre glatt rühren. Hefeteig nochmals gut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 24 x 40 cm) ausrollen. Vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Mascarponecreme auf dem Hefeteig verstreichen, dabei einen Rand von 0,5-1 cm frei lassen. Konfitüre in Klecksen und Früchte darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) 15–20 Minuten backen. 2 EL Zucker in einer Pfanne goldgelb karamellisieren lassen. Pistazien zugeben und untermischen. Auf ein leicht geöltes Stück Alufolie verteilen, auskühlen lassen.
  4. Flammkuchen aus dem Ofen nehmen und auf ein Kuchengitter setzen. Auskühlen lassen. Pistazienkaramell hacken. Flammkuchen mit den Pistazien bestreuen. Schmeckt ganz frisch am besten.

Flammkuchen mit gelben und roten Kirschtomaten

Zutaten (12 Stücke)

  • 1 Packung frischer Flammkuchenteig backfertig ausgerollt auf Backpapier
  • ca. 350 g gelbe und rote Kirschtomaten
  • 50 g Ziegenfrischkäse
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Pinienkerne
  • 4 Stiele Minze
  • 4 Stiele Petersilie
  • 1 Bio-Limette
  • 4-5 EL Olivenöl
  • Zucker

Zubereitung

  1. Teig aus dem Kühlschrank nehmen und 5–10 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Tomaten waschen und halbieren. Ziegenkäse und Frischkäse verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Teig mit dem Backpapier entrollen und mit der Frischkäsecreme bestreichen. Tomatenhälften darauf verteilen.
  2. Flammkuchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) 13–18 Minuten goldbraun backen. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten. Herausnehmen und abkühlen lassen.
  3. Minze und Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. 2–3 Blättchen in dünne Streifen schneiden und beiseitelegen. Limette waschen, trocken reiben und Hälfte der Schale dünn abreiben. Kräuter, Pinienkerne, Limettenschale und Olivenöl im Mörser fein mörsern. Mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken.
  4. Flammkuchen aus dem Backofen nehmen und das Pesto darauf verteilen. Mit Kräuterstreifen bestreuen und sofort servieren.

Spargel-Flammkuchen mit Crème fraîche und Lachs

Zutaten (4 Personen)

  • 250 g weißer Spargel
  • 250 g grüner Spargel
  • Salz
  • 2 TL Zucker
  • 1 TL Zitronensaft
  • 300 g Lachsfilet ohne Haut
  • 2-3 EL Öl, Pfeffer
  • 150 g Crème fraîche
  • 1 Packung frischer Flammkuchenteig backfertig ausgerollt auf Backpapier
  • 25 g Mandelblättchen
  • 1 Bund Rauke
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Weißen Spargel waschen, schälen, holzige Enden abschneiden. Grünen Spargel waschen, holzige Enden abschneiden. Weißen Spargel in kochendem Salzwasser mit 1 TL Zucker und Zitronensaft 8–10 Minuten sehr bissfest kochen. Grünen Spargel in kochendem Salzwasser mit 1 TL Zucker ca. 5 Minuten kochen. Herausnehmen, kalt abschrecken, abtropfen lassen, schräg in dünne Stücke schneiden.
  2. Fisch waschen, trocken tupfen, in dünne Scheiben schneiden. Öl mit etwas Salz und Pfeffer verrühren, Fisch damit vorsichtig vermengen.
  3. Crème fraîche mit Salz und Pfeffer abschmecken. Flammkuchenteig auf einem Backblech ausrollen und mit Crème fraîche bestreichen, mit Lachs und Spargelstückchen belegen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) 13–15 Minuten backen.
  4. Inzwischen Mandeln in einer Pfanne ohne Fett braun rösten, herausnehmen. Rauke putzen, waschen und abtropfen lassen. Flammkuchen herausnehmen, mit Rauke belegen, mit Mandeln bestreuen und sofort servieren.

Kürbis-Flammkuchen

Zutaten (4 Personen)

  • 10 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 250 g Mehl
  • Salz
  • 200 g Kürbis
  • 1/2 Bund Lauchzwiebeln
  • 200 g Schmand
  • Pfeffer
  • 50 g Rauke
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig Hefe in eine kleine Schüssel bröckeln. Mit Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig wird. Mehl, 1/2 TL Salz und 2 EL Öl in eine Schüssel geben. Ca. 125 ml lauwarmes Wasser und Hefe zugeben und sofort mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
  2. Kürbis dünn schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in Ringe schneiden. Schmand glatt rühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech (ca. 32 x 38 cm) mit Backpapier auslegen.
  3. Teig noch einmal durchkneten und vierteln. Portionsweise auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche oval ausrollen. Je 2 Teigplatten auf das Backblech legen. Teige mit Schmand bestreichen. Gemüse darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: Stufe 4) ca. 15 Minuten backen.
  4. Inzwischen Rauke putzen, waschen und trocken schütteln. Fertige Flammkuchen mit Rauke bestreuen. Mit übrigem Teig genauso verfahren. Fertige Flammkuchen sofort servieren. Dazu schmeckt roher Schinken.

Flammkuchen mit geröstetem Gemüse

Zutaten (4 Personen)

  • 250 g Möhren
  • 1 gelbe Paprikaschote
  • 150 g Kirschtomaten
  • 2 rote Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 g Champignons
  • 125 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 6 EL Olivenöl
  • Meersalz, Pfeffer
  • 10 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 250 g Mehl
  • Salz
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 200 g Schmand
  • 150 g Ziegenfrischkäse
  • Mehl für die Arbeitsfläche
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Möhren schälen, putzen und waschen. Möhren längs halbieren und schräg in Scheiben schneiden. Paprika putzen, waschen und in Streifen schneiden. Tomaten waschen, abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen. Knoblauch halbieren oder vierteln. Zwiebeln halbieren und in Scheiben schneiden. Champignons säubern, putzen und halbieren. Speck in Würfel schneiden.
  2. Alle vorbereiteten Zutaten in eine Schüssel geben. 4 EL Öl, Meersalz und Pfeffer zugeben, alles mischen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 25–30 Minuten backen.
  3. Für den Hefeteig Hefe in eine kleine Schüssel bröckeln. Mit Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig wird. Mehl, 1/2 TL Salz und 2 EL Öl in eine Schüssel geben. Ca. 125 ml lauwarmes Wasser und Hefe zugeben und sofort mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
  4. Rosmarin waschen, trocken schütteln. Nadeln abzupfen und hacken. Schmand glatt rühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Backblech (ca. 32 x 38 cm) mit Backpapier auslegen. Teig noch einmal durchkneten. Auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche in Größe des Backblechs rechteckig ausrollen. Teigplatte auf das Backblech legen. Teig mit Schmand bestreichen. Gemüse darauf verteilen und mit Rosmarin bestreuen. Ziegenkäse grob zerbröckeln und auf dem Flammkuchen verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: Stufe 4) 15–20 Minuten backen. Sofort servieren.

Flammkuchen mit Pfifferlingen, Wirsing und Speck

Zutaten (4 Personen)

  • 10 g frische Hefe
  • ca. 1/2 TL Zucker
  • 300 g Mehl
  • Salz
  • 4-5 EL Öl
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Stück Wirsingkohl (250-300 g)
  • 1 EL Butter
  • geriebene Muskatnuss
  • 400 g Pfifferlinge
  • 50 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 3-4 Stiele frischer Thymian
  • 150 g Crème fraîche
  • Pfeffer
  • Mehl zum Verkneten und Ausrollen
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Hefe zerbröckeln und mit Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig wird. Mehl, 1/4 TL Salz, 3 EL Öl und 125 ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben. Angerührte Hefe zugießen und sofort zu einem glatten Teig verkneten. Wenn der Teig zu trocken ist noch ca. 1 EL Wasser zufügen. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
  2. Zwiebel schälen und fein würfeln. Wirsingkohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Fett in einem Topf erhitzen, Zwiebeln darin andünsten. Wirsingkohl zufügen, kurz andünsten und mit Salz würzen. Knapp 100 ml Wasser angießen, aufkochen. Kohl zugedeckt 5–6 Minuten dünsten. Mit Muskat würzen, auf ein Sieb geben, abtropfen und abkühlen lassen.
  3. Pfifferlinge putzen, mehrmals kurz, aber gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Speck fein würfeln. Thymian waschen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen. Crème fraîche, Thymian, etwas Salz und Pfeffer verrühren.
  4. 1–2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Speck darin knusprig auslassen. Pifferlinge zufügen und unter Wenden 6–8 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas abkühlen lassen.
  5. Hefeteig nochmals durchkneten. Teig halbieren und leicht bemehlt auf einem Stück Backpapier sehr dünn oval ausrollen. Teig mit dem Backpapier auf ein Backblech ziehen und mit der Hälfte Crème fraîche bestreichen. Jeweils die Hälfte Kohl und Pfifferlinge darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 250 °C/ Umluft: 225 °C/ Gas: Stufe 5) 10–12 Minuten backen. In der Zwischenzeit restlichen Teig und Belag ebenso verarbeiten und backen. Fertigen Flammkuchen jeweils in 4 Stücke schneiden und warm servieren.

Flammkuchen mit Brokkoli

Zutaten (6 Personen)

  • 100 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 250 g Brokkoli
  • 1 Zwiebel
  • 1 Packung Flammkuchenteig backfertig ausgerollt auf Backpapier
  • 150 g Schmand

Zubereitung

  1. Speck in Streifen schneiden und in einer Pfanne ohne Fett ca. 5 Minuten unter Wenden knusprig anbraten. Brokkoli in kleinen Röschen vom Strunk schneiden, waschen. Röschen eventuell halbieren oder vierteln. In kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren. Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Brokkoli in ein Sieb gießen und sofort in kaltem Wasser abschrecken.
  2. Flammkuchenteig aus der Packung nehmen und auf dem Backpapier direkt auf einem Backblech entrollen. Teig mit Schmand bestreichen, mit Brokkoli, Speck und Zwiebel belegen.
  3. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: Stufe 4) ca. 15 Minuten backen. Flammkuchen herausnehmen und in Stücke schneiden.

Flammkuchen mit mediterranen Kräutern, Ziegenfrischkäsecreme und Feigen

Zutaten (8 Personen)

  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 600 g Mehl
  • Salz
  • 10 EL Öl
  • 400 ml Orangensaft
  • 6 Feigen
  • 10 Stiele Oregano
  • 6 Stiele Basilikum
  • 10 Stiele Thymian
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 300 g Ziegenfrischkäse
  • 6 EL Milch
  • Pfeffer
  • 1 EL Honig
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Hefe zerbröckeln und mit Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig wird. Mehl, 1/2 TL Salz, 6 EL Öl und 300 ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben. Angerührte Hefe zugeben und sofort zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Orangensaft in einen Topf gießen, aufkochen und bis auf 1/4 einkochen. Orangenkonzentrat kühl stellen.
  3. Feigen waschen und in Spalten schneiden. Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen bzw. Nadeln von den Stielen und Zweigen zupfen und, bis auf etwas zum Garnieren, hacken. Ziegenkäse und Milch glatt rühren, mit gehackten Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Hefeteig in 8 gleichgroße Portionen teilen, nochmals durchkneten. Portionen rund (ca. 20 cm Ø) ausrollen. Fettpfanne mit Backpapier auslegen. 2 Teige hineinlegen. Je ein Achtel der Käsecreme auf die Teige streichen. Auf der unteren Schiene im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 250 °C/ Umluft: 225 °C/ Gas: Stufe 5) 10–12 Minuten backen. Übrigen Teig und Creme genauso verarbeiten und nacheinander backen.
  5. Orangenkonzentrat und Honig verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4 EL Öl unter Rühren tröpfchenweise zugeben. Fertige Flammkuchen warm mit Feigen, übrigen Kräutern und Honig-Orangen-Soße servieren.

Süße Kirsch-Flammkuchen

Zutaten (8 Stücke)

  • 1/4 Würfel Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 500 g Sauerkirschen
  • 75 g Marzipan-Rohmasse
  • 4 EL Mascarpone
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 4 EL Schmand
  • 30 g gehackte Pistazienkerne
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Mehl zum Ausrollen
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Hefe zerbröckeln und mit Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig wird. Mehl, Salz, Öl und 75 ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben. Angerührte Hefe zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Kirschen waschen, entstielen und entsteinen. Marzipan raspeln, mit Mascarpone, Vanillin-Zucker und Schmand verrühren. Hälfte der Pistazien unterrühren.
  3. Hefeteig nochmals durchkneten und auf bemehlter Arbeitsfläche zum Oval (35 x 25 cm) ausrollen. Backblech mit Backpapier auslegen. Teig darauflegen. Marzipan-Creme darauf verstreichen. Kirschen darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: Stufe 4) 10–12 Minuten auf unterer Schiene backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und mit übrigen Pistazien bestreuen. Mit Puderzucker bestäuben.

Flammkuchen mit Kartoffelscheiben, Schinken, Lauchzwiebeln und Kräuter-Schmand

Zutaten (4 Personen)

  • 1/2 Würfel Hefe
  • 1/2 TL Zucker
  • 300 g Mehl
  • Salz
  • 3 EL Öl
  • 1 Bund gemischte Kräuter
  • 150 g Schmand
  • 250 g neue Kartoffeln
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 50 g Speck
  • Pfeffer
  • Öl für das Blech
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Hefe zerbröckeln und mit Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig wird. Mehl, 1/4 TL Salz, Öl und 175 ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben. Angerührte Hefe zugeben und sofort zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Kräuter waschen, trocken tupfen und Blätter von den Stielen zupfen. Kräuter fein hacken und mit Schmand verrühren. Mit Salz würzen. Kartoffeln gründlich waschen, in dünne Scheiben schneiden und in kochendem Salzwasser 4–5 Minuten garen. Gekochte Kartoffelscheiben abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und in einem Sieb gründlich abtropfen lassen. Lauchzwiebeln putzen, waschen und schräg in Ringe schneiden. 2 Backbleche mit einigen Tropfen Öl beträufeln. Backpapier daraufgeben und glatt streichen.
  3. Teig halbieren. 1 Hälfte auf ein Backblech geben und oval sehr dünn ausrollen. Die Hälfte des Kräuterschmands auf dem Boden verstreichen und mit der Hälfte der Kartoffeln belegen. Jeweils die Hälfte Lauchzwiebeln und Schinkenwürfel darüberstreuen und mit Pfeffer würzen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 250 °C/ Umluft: 225 °C/ Gas: Stufe 5) 10-12 Minuten backen. In der Zwischenzeit restlichen Teig und Belag genauso verarbeiten und backen. Fertigen Flammkuchen warm servieren.

Süßer Flammkuchen mit Johannisbeeren, Aprikosen. Himbeeren und Mascarponecreme

Zutaten (4 Personen)

  • 1/4 Würfel Hefe
  • 1 TL + 1 EL Zucker
  • 150 g Mehl
  • Salz
  • 1 EL Öl
  • 100 g Mascarpone
  • 150 g Vollmilch-Joghurt
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 1 Dose Aprikosen
  • 125 g Johannisbeeren
  • 125 g Himbeeren
  • 2 EL Mandelblättchen
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Hefe zerbröckeln und mit 1 Teelöffel Zucker verrühren, bis die Hefe flüssig wird. Mehl, 1 Prise Salz, Öl und 75 ml lauwarmes Wasser in eine Schüssel geben. Angerührte Hefe zugeben und sofort zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Mascarpone und Joghurt verrühren, mit Vanillin-Zucker und 1 Esslöffel Zucker süßen. Aprikosen in einem Sieb gut abtropfen lassen. Johannisbeeren waschen, Beeren von den Rispen streifen. Himbeeren verlesen.
  3. Hefeteig nochmals durchkneten. Oval (35 x 25 cm) ausrollen. Backblech mit Backpapier auslegen. Teig hineinlegen. Creme auf den Teig streichen. Aprikosen und Johannisbeeren gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 250 °C/ Umluft: 225 °C/ Gas: Stufe 5) 10-12 Minuten auf unterer Schiene backen. Himbeeren auf fertigem Flammkuchen verteilen, mit Mandeln bestreuen und warm servieren.

Weitere tolle Rezepte für den Herbst: