Weihnachten

Christstollen-Rezepte: Klassiker neu interpretiert

Ein klassischer Christstollen darf zur Weihnachtszeit nicht fehlen. Wir zeigen dir aber noch mehr Rezepte: Vom Orientalischen Quarkstollen bis zum Spekulatius-Stollen ist für jeden Geschmack etwas dabei!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Stollen schmeckt nach Zuhause, Gemütlichkeit und Advent. Das Gebäck macht sich gut auf der Adventstafel, kann aber auch zum Frühstück genossen werden - im Winter braucht man schließlich etwas Gehaltvolles! Ein klassischer Christstollen ist da genau das Richtige.

Traditionen soll man pflegen. Aber ein kleines Umstyling steht dem Stollen auch sehr gut. Wir zeigen dir die leckersten Stollen-Rezepte.

Klassischer Christstollen

Christstollen-Rezepte: Vom Klassiker bis zum Spekulatius-Stollen
Das klassische Christstollen-Rezept ist gar nicht schwer! Foto: Maass, City Food & Foto, Hamburg

Zutaten für ca. 26 Scheiben:

  • 500 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 350 g weiche Butter
  • 1/8 l Milch
  • 1 Würfel (à 42 g) frische Hefe
  • je 100 g Zitronat und Orangeat
  • 100 g Rosinen
  • 100 g gehackte Mandeln
  • abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
  • 150 g Puderzucker
  • Mehl für Hände
  • Backpapier
  • eventuell Alufolie

Zubereitung:

  1. Mehl, Zucker, Zimt, Vanillin-Zucker und 200 g weiche Butter in eine Rührschüssel füllen. Milch lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln und unter Rühren auflösen. Zur Mehlmischung gießen, mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 50 Minuten gehen lassen.
  2. Inzwischen Zitronat und Orangeat im Universalzerkleinerer fein zerkleinern. Rosinen waschen und abtropfen lassen. Mandeln, Rosinen, Zitronat, Orangeat und Zitronenschale mischen.
  3. Mit gut bemehlten Händen unter den gegangen Teig kneten. Zu einem Stollen formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und nochmals zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
  4. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 30 Minuten backen. Eventuell mit Alufolie zudecken. Backofen herunterschalten (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) und weitere ca. 30 Minuten backen.
  5. 150 g Butter schmelzen. Stollen aus dem Ofen nehmen, auf ein Gitter setzen. Sofort einen Teil der geschmolzenen Butter auf den Stollen streichen und mit Puderzucker bestäuben. Vorgang mehrmals wiederholen. 

Zubereitungszeit ca. 1 1/2 Stunden. Wartezeit ca. 1 1/2 Stunden. Pro Scheibe ca. 1130 kJ/270 kcal. E 3 g/F 14 g/KH 32 g.


Gewürze zum Abnehmen: Warum Lebkuchen Schlankmacher sind

Orientalischer Quarkstollen

Am besten schmeckt der Stollen, wenn er einige Wochen vor Weihnachten gebacken wird. Bis dahin am besten in ein Leinentuch wickeln, dann bleibt er saftig.

Zutaten (20 Scheiben)

  • 125 g getrocknete Soft-Datteln,
  • 125 g getrocknete Feigen,
  • 60 g Pistazienkerne,
  • 1 TL Zimtpulver,
  • 1 Msp. geriebene Muskatnuss,
  • 1 TL gemahlener Kadramom,
  • 1 TL gemahlener Ingwer,
  • 1/2 TL gemahlene Gewürznelken,
  • 1 Prise Salz,
  • 500 g Mehl,
  • 1 Päckchen Backpulver,
  • 2 Eier,
  • 150 g Zucker,
  • 250 g Butter,
  • 250 g Magerquark,
  • Puderzucker zum Bestäuben,
  • Mehl für die Arbeitsfläche,
  • Backpapier, evtl. Alufolie

Zubereitung

  1. Getrocknete Datteln und Feigen in feine Würfel schneiden. Pistazien grob hacken. Zimt, Muskat, Kardamom, Ingwer, Nelken, Salz, Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Eier, Zucker, 150 g Fett in Stückchen, Quark, Trockenfrüchte und Pistazien zufügen. Mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 26 x 28 cm; ca. 1,5 cm dick) ausrollen, zu einem Stollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C) 40-50 Minuten backen. Eventuell die letzten ca. 10 Minuten mit Folie bedecken.
  3. Restliches Fett in einem kleinen Topf schmelzen. Stollen aus dem Backofen nehmen. Sofort einen Teil des geschmolzenen Fetts auf den Stollen streichen und dick mit Puderzucker bestäuben. Den Vorgang mehrmals wiederholen.

Schokokuchen mit viel Liebe und etwas Whiskey - das perfekte Geschenk

Cranberry-Stollengebäck

Das britische Süßgebäck passt hervorragend zur genussvollen Tea Time am Nachmittag.

Zutaten (10 Stück)

  • 100 g getrocknete Cranberrys,
  • 2 EL Rum,
  • 150 g Marzipan-Rohmasse,
  • 250 g Mehl,
  • 1/2 Päckchen Backpulver,
  • 50 g Zucker,
  • 1 Prise Salz,
  • 60 g weiche Butter,
  • 1 Ei,
  • 1 Eigelb,
  • 2 EL Milch,
  • 20 g Johannisbeer-Gelee,
  • 200 g Mascarpone,
  • Mehl für die Arbeitsfläche, Backpapier

Zubereitung

  1. Cranberrys klein hacken, in einer Rührschüssel mit Rum begießen und ca. 10 Minuten durchziehen lassen. Marzipan auf einer Reibe grob reiben.
  2. Mehl, Backpulver, Zucker, Salz, weiche Butter, Marzipan, Ei und marinierte Rum-Früchte in einer weiten Rührschüssel mit den Händen kurz verkneten.
  3. Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 1,5 cm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher (ca. 7,5 cm Ø) Teigkreise ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Eigelb und Milch mit einem Schneebesen verquirlen, Teigkreise damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C) 10-15 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter ca. 30 Minuten auskühlen lassen.
  4. Johannisbeer-Gelee in einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen glatt rühren. Mascarpone mit einem kleinen Löffel vorsichtig unterheben. Johannisbeer-Dip zu den noch warmen Scones reichen.

3 Baumkuchen-Rezepte für die Weihnachtszeit

Spekulatius-Nuss-Stollenkranz

In der Mitte des Stollens verstecken sich gebrannte Mandeln - die sorgen für einen tollen Knusper-Effekt.

Zutaten (16 Stücke)

  • 500 g Mehl,
  • 1 Würfel frische Hefe,
  • 125 ml Milch,
  • 75 g Zucker,
  • 300 g Butter,
  • 125 g gebrannte Mandeln: Gebrannte Mandeln selber machen: Der Duft des Weihnachtsmarktes
  • 100 g ganze Haselnusskerne,
  • je 100 g Zitronat und Orangeat,
  • 2 EL Rum,
  • 1 Prise Salz,
  • 1 EL Spekulatiusgewürz,
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker,
  • 100 g Puderzucker,
  • 1-2 EL Zitronensaft,
  • Fett für die Form, evtl. Alufolie

Zubereitung

  1. Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken, Hefe hineinbröckeln. Milch erwärmen und mit 25 g Zucker zur Hefe geben. Mit etwas Mehl vom Rand zum Brei verrühren, zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen. 200 g Butter schmelzen, lauwarm abkühlen lassen.
  2. Mandeln und Nüsse hacken. Zitronat und Orangeat fein zerkleinern. Mit Mandeln, Nüssen und Rum mischen.
  3. 50 g Zucker, Salz, Spekulatiusgewürz und Vanillin-Zucker mischen. Flüssige Butter zum Hefeansatz gießen, verkneten. Die Zucker-Gewürz-Mischung unterkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  4. Mandelmischung unter den Teig kneten. Teig zu einem dicken Strang formen, sodass er in eine gefettete Springform mit Rohrbodeneinsatz (26 cm Ø; ca. 2,8 Liter Inhalt) passt, hineinlegen. Im heißen Ofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C) ca. 20 Minuten backen. Backofen herunterschalten (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) und weitere 30-40 Minuten backen. Eventuell mit Folie bedecken.
  5. 100 g Butter schmelzen. Stollen aus dem Ofen nehmen, Kranz sofort mit Butter bestreichen. Ca. 1 Stunde abkühlen lassen. Puderzucker und Zitronensaft verrühren. Kranz aus der Form lösen, Guss darauf verteilen.

Lecker dazu: Spekulatius-Aufstrich: Mit diesem Rezept machst du die leckere Creme selbst

Weiterlesen: