Creff-Formel: So kannst du dein Idealgewicht noch besser berechnen
Creff-Formel? Wenn du davon noch nie gehört hast, wird es jetzt Zeit. Mit ihr kannst du dein Idealgewicht genauer berechnen, als mit der BMI-Formel.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir alle kennen die BMI-Formel, mit der man sein theoretisches Idealgewicht berechnen kann. Bei dieser Formel wird jedoch der Körperbauch völlig außer Acht gelassen. Berechnest du dein Gewicht mit der Creff-Formel spielt er wiederum eine wichtige Rolle.
Unterschieden wird hier zwischen drei unterschiedlichen Körperbautypen:
- Menschen mit normalem Körperbau
- Eher breit gebaute Menschen mit schweren Knochen
- Menschen mit einem zierlichen Körperbau
Berechne dein Idealgewicht mit der Creff-Formel: So geht's
Je nachdem was für einen Körperbau du hast, beeinflusst das die Formel, mit der du dein Gewicht ausrechnen solltest.
Die allgemeine Creff-Formel sieht so aus: [(Körpergröße in cm - 100) + (Alter/ 10)] x 0,9
Beispiel für eine 1,65 m große Frau, die 30 Jahre alt ist: [(165-100)+ (30/ 10)] x 0,9 = 61,2 Kilogramm
Creff-Formel für Menschen mit einem zierlichen Körperbau
Wenn du eher zierlich gebaut bist und die Formel anpassen möchtest, musst du nur eine Sache hinzufügen. Die Creff-Formel sieht dann folgendermaßen aus:
[(Körpergröße in cm - 100) + (Alter/ 10)] x 0,9 x 0,9
Beispielrechnung für eine 1,65 m große Frau, die 30 Jahre alt ist und eher zierlich gebaut ist: [(165-100)+ (30/ 10)] x 0,9 x 0,9 = 55,08 Kilogramm
Creff-Formel für Menschen mit einem breiteren Körperbau
Bist du eher breiter gebaut und hast du große Knochen, dann musst du die Formel auf eine andere Art und Weise anpassen.
[(Körpergröße in cm - 100) + (Alter/ 10)] x 0,9 x 1,1
Beispielrechnung für eine 1,65 m große Frau, die 30 Jahre alt ist und eher breiter gebaut ist: [(165-100)+ (30/ 10)] x 0,9 x 1,1 = 67,32 Kilogramm
Vorsicht! Diese andere Gewichtsberechnungsformel ist hochgefährlich.
Die Vor- und Nachteile der Creff-Formel
Ein ganz großer Vorteil der Creff-Formel ist, dass sie - anders als bei der Berechnung des BMIs - den Körperbau eines Menschen einbezieht. Dadurch, dass es drei unterschiedliche Formeln für verschiedene Typen gibt, muss nicht einfach eine allgemeine Berechnung für alle Menschen vorgenommen werden. Allerdings sind auch mit der Creff-Formel längst nicht alle möglichen Fälle abgedeckt. Sie sollte daher nur als Orientierungshilfe für dein Idealgewicht gelten. Mach dich nicht bloß vom Ergebnis der Formel abhängig.
Wenn du es ganz genau wissen willst, ist ein Besuch beim Arzt ratsam. Dieser kann unter anderem auch dein Körperfett messen und mögliche Gesundheitsgefahren durch Übergewicht feststellen beziehungsweise ausschließen.
4 Dinge, an denen du erkennst, ob dein Gewicht gesund ist
5 Gründe, warum deine Waage nicht dein wahres Gewicht anzeigt