Der Pink Oktober: Brustkrebsvorsorge mit Doctolib

Der Pink Oktober steht im Zeichen der Brustkrebs-Aufklärung (Breast Cancer Awareness Month). Wir verraten dir, was du über die Vorsorge-Untersuchung wissen musst und wie du unkompliziert einen Termin vereinbarst.

Oktober Brustkrebs Awareness Monat
Im Pink Oktober solltest du dich an die Bedeutung der Brustkrebsvorsorge erinnern und einen Termin zur Untersuchung buchen. Foto: iStock / Vasyl Dolmatov

Der Pink Oktober ist in vollem Gange – und mit ihm die dringende Erinnerung an die Bedeutung der Brustkrebsvorsorge. Bei diesem Thema geht es aber nicht nur darum, sich der eigenen Gesundheit bewusst zu werden, sondern auch darum, wie man diese Vorsorge in die Tat umsetzt. Mit Doctolib schaffst du beides, denn der Service ist weit mehr als nur ein Terminbuchungstool: Doctolib fungiert als persönlicher Gesundheitsbegleiter und hilft Patientinnen und Patienten, ihre Gesundheit und die ihrer Angehörigen – von Prävention bis hin zur Terminbuchung und Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten – einfach und schnell zu organisieren.

Warum ist Brustkrebsvorsorge so wichtig?

Brustkrebsvorsorge ist ein Thema, das all diejenigen, die Brustkrebs entwickeln können, angeht, unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebensstil. Die rechtzeitige Erkennung von Brustkrebs kann Leben retten und die Heilungschancen erheblich verbessern.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen weltweit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2020) sterben jährlich mehr als 600.000 Frauen an Brustkrebs. Diese erschütternde Zahl zeigt, wie wichtig die Prävention und frühzeitige Erkennung der Krankheit ist. Mit regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einem gesunden Lebensstil kannst du dein persönliches Risiko jedoch erheblich minimieren.

Die Rolle der Brustselbstuntersuchung

Die Brustselbstuntersuchung ist ein erster wichtiger Schritt bei der Brustkrebsvorsorge. Indem du deine Brüste regelmäßig selbst abtastest, kannst du Veränderungen wie Knoten, Schwellungen oder Hautveränderungen bemerken. Es ist empfehlenswert, die Selbstuntersuchung einmal im Monat durchzuführen, am besten einige Tage nach der Menstruation, wenn die Brüste am wenigsten empfindlich sind.

Bei der Brustselbstuntersuchung tastest du deine Brust mindestens einmal im Monat ab
Bei der Brustselbstuntersuchung tastest du deine Brust und die Lymphknoten in der Achsel mindestens einmal im Monat ab. Foto: iStock / Drazen Zigic

Wenn du Unregelmäßigkeiten oder Veränderungen feststellst, solltest du unverzüglich einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren. Die Selbstuntersuchung sollte keine Angst verursachen, sondern dir lediglich ermöglichen, dich mit deinem eigenen Körper vertraut zu machen und mögliche Veränderungen zu bemerken. Darüber hinaus solltest du aber mindestens einmal im Jahr zur ärztlichen Brustkrebsvorsorge gehen. Diese beinhaltet ein Abtasten durch den Facharzt oder die Fachärztin und gegebenenfalls weitere Untersuchungen.

Das Mammografie-Screening

Die Mammografie ist eine der wichtigsten Methoden zur Brustkrebsfrüherkennung. Dabei handelt es sich um eine Röntgenuntersuchung der Brust, die Veränderungen auch in einem sehr frühen Stadium sichtbar machen kann. Das Mammografie-Screening wird besonders für Frauen ab 40 Jahren empfohlen, sollte jedoch in Abstimmung mit deinem Arzt oder deiner Ärztin erfolgen.

Die Ergebnisse der Mammografie werden von einem Radiologen oder einer Radiologin ausgewertet. Wenn Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, wird in der Regel eine weitere Untersuchung durchgeführt, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Das Mammografie-Screening wird besonders für Frauen ab 40 Jahren empfohlen.
Das Mammografie-Screening wird besonders für Frauen ab 40 Jahren empfohlen. Foto: iStock / pixelfit

Ultraschall und MRT

Neben der Mammografie können auch Ultraschalluntersuchungen und MRT (Magnetresonanztomographie) in der Brustkrebsvorsorge eingesetzt werden. Der Ultraschall ist besonders hilfreich, um festes Gewebe von Flüssigkeiten zu unterscheiden und kann bei jüngeren Frauen oder zur Abklärung von Auffälligkeiten in der Mammografie eingesetzt werden.

Risikofaktoren für Brustkrebs

Es ist wichtig, sich der Risikofaktoren für Brustkrebs bewusst zu sein. Einige dieser Faktoren sind beeinflussbar, während andere genetisch bedingt sind. 

  • Familiäre Vorbelastung 

  • Genetische Veranlagung

  • Ein höheres Alter bei der ersten Geburt

  • Alkoholkonsum (Rauchen geringfügig)

  • Übergewicht und Bewegungsmangel nach den Wechseljahren

  • Frühe erste und späte letzte Menstruation

  • Sehr dichtes Brustdrüsengewebe

  • Strahlen­therapie des Brustkorbs im Kindes- oder Jugend­alter

  • Hormonersatztherapie

Hormon­haltige Ovulations­hemmer (“Pille”) erhöhen das Risiko übrigens nur gering.

Sehr dichtes Brust­drüsen­gewebe zählt ebenfalls zu den Risiko­faktoren.
Sehr dichtes Brust­drüsen­gewebe zählt ebenfalls zu den Risiko­faktoren. Foto: iStock / Raycat

Die Herausforderungen der Gesundheitsvorsorge

Viele Patientinnen sehen sich jedoch mit einigen Problemen konfrontiert:

  • Unsicherheit über Vorsorgeleistungen

  • Schwierigkeiten bei der Arztsuche

  • Lange Wartezeiten

  • Vergessene Termine

Glücklicherweise gibt es Lösungen für diese Herausforderungen – und Doctolib steht an vorderster Front bei der Verbesserung deiner Gesundheitsvorsorge.

Diese Vorteile bietet dir Doctolib

  • Schneller Zugang zu Gesundheitsfachkräften: Über die Doctolib-App und die Website haben mehr als 16 Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland einen reibungslosen Zugang zu über 80.000 Gesundheitsfachkräften, ganz gleich, ob sie in der Stadt oder auf dem Land leben.

  • Persönlicher Gesundheitsbegleiter: Doctolib fungiert als persönlicher Gesundheitsbegleiter, mit dem du unkompliziert deine eigene und die Gesundheit deiner Familie und deiner Angehörigen organisieren kannst.

  • Digitale Information und Terminverwaltung: Die App ermöglicht es dir, Termine online zu vereinbaren. Außerdem können Patientinnen bequem und sicher Folgerezepte, Überweisungen, Befunde und organisatorische Fragen ohne zusätzliche Termine bei Ärztinnen und Ärzten anfragen.

  • Einfache Suche: Über die Doctolib-Suche ist es unkompliziert möglich, nach Vorsorgeuntersuchungen in der Nähe zu filtern. Sei es die Brustkrebsfrüherkennung, der Check-up-35, Darmkrebsvorsorge, Impfungen und Prophylaxe – alle relevanten Informationen sind nur einen Klick entfernt.

  • Dokumenten-Upload: Bei bevorstehenden Terminen können Patientinnen wichtige Dokumente für ihre Ärztin oder ihren Arzt hochladen, was den Informationsaustausch weiter vereinfacht.

Mobil: Ein wichtiger Aspekt ist zudem, dass die Doctolib-App bequem auf dem Smartphone oder dem Tablet genutzt werden kann, um den Zugang so einfach und bequem wie möglich zu gestalten.

Bequem von unterwegs Termine buchen  – mit Doctolib geht das ganz einfach.
Bequem von unterwegs Termine buchen  – mit Doctolib geht das ganz einfach. Foto: iStock / sturti

Nutze den Pink Oktober, um deine Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen und sicherzustellen, dass du die bestmögliche Versorgung erhälst.