Die Nudel-Trennkost: Schlank schlemmen mit Pasta
Mit der neuen Nudel-Trennkost dürfen Sie weiterschlemmen und verlieren dabei auch noch Pfunde. Einzige Regel: kohlenhydrat- und eiweißreiche Lebensmittel dürfen nicht gemeinsam auf dem Teller landen.

Denn Sie werden vom Körper unterschiedlich verdaut.
Im Klartext: Bei der Nudel-Trennkost können Sie sich Mittags an unseren leckeren Pasta-Rezepten so richtig satt essen, abends gibt es dann ein saftiges Steak oder Fisch. Dazu gesellen sich Lebensmittel aus der neutralen Gruppe, wie Gemüse, Salate und Speiseöle.
Und um nicht hungrig in den Tag zu starten, beginnen Sie mit einem leckeren Frühstück, z. B. mit einem Käse-Apfel-Brot! Dafür 30 g Camembert würfeln, mit 1 EL Speisequark und Salz verrühren. 1 EL Walnüsse hacken. 1 Apfel in Spalten schneiden. 1 Scheibe Vollkornbrot mit Käse, Apfelspalten und Nüssen belegen.
So funktioneirt die Nudel-Trennkost
Wer beim Einkauf genau hinschaut, der kann mit Nudel-Trennkost richtig schlemmen. In kleinen Mengen sind Käse und Co. durchaus in Ordnung.
Gern zugreifen
Käse: Bei allen Produkten aus roher, naturbelassener Milch dürfen Sie zugreifen. Dazu zählen z. B. Appenzeller, Raclettekäse, Frischkäse und Mozzarella.
Milchprodukte: Gesäuerte Produkte wie Kefir, Buttermilch sowie ein wenig Sahne oder Quark
Fisch: Marinierter Fisch wie Bismarckhering, Matjes und Sardellen
Fleisch: Luftgetrocknete Fleischund geräucherte Wurstwaren wie Bündner Fleisch, Salami, roher Schinken
Bitte meiden
Käse: Pasteurisierte Käsesorten wie Butterkäse, Edamer, Tilsiter, Gouda oder Pecorino
Milchprodukte: Alle Trinkmilchsorten, unabhängig von ihrer Fettstufe
Fisch: Gegarter Fisch wie Scholle, Lachs, Kabeljauoder Rotbarschfilet sowie Thunfisch aus der Dose
Fleisch: Bratenfleisch, Gulasch, Steaks, Hackfleisch, egal ob von Schwein, Rind, Lamm oder Geflügel
Die Tomaten-Frage
Tomaten gehören zu Nudeln wie Salz zu Pfeffer, ganz klar! Aber sie sind in der Trennkostwelt ein umstrittenes Thema. In manchen Ansätzen heißt es: Rohe Tomaten zählen zu den neutralen Lebensmitteln, gekochte hingegen zur Eiweiß-Gruppe. Was wird aber dann aus unserer Pastasoße?
Wir sehen das nicht so eng, aber für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, haben wir ein Rezept für Tomatensoße, das ganz ohne Kochen gelingt (siehe Rezept "Spaghetti mit Tomaten-Pesto").