E-Nummern: Wissenswertes über versteckte Zusatzstoffe

e nummern
E-Nummern verstecken sich in vielen Nahrungsmitteln. Foto: © Gina Sanders - Fotolia.com
Auf Pinterest merken

Clever einkaufen!

Dass die meisten unserer Nahrungsmittel Zusatzstoffe enthalten, ist uns mittlerweile allen klar. Aber haben Sie beim Einkauf von Lebensmitteln mal ganz genau auf die Rückseite der Verpackung geschaut? Dort sind neben den Kalorien, Zutaten und Säuerungsmitteln sogenannte E-Nummern verzeichnet. Dahinter verbergen sich bewusst zugefügte Inhaltsstoffe, wie z.B. Verdickungsmittel, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe. Diese Inhaltsstoffe werden den Nahrungsmitteln zugefügt, um sie länger haltbar oder optisch schöner zu machen.

Nun denken Sie nicht gleich, dass Sie sich ungesund und künstlich ernähren. Auch bei E-Nummern sollten Sie differenzieren. Manche von ihnen sollten Sie auf jeden Fall meiden. Andere E-Nummern überraschen mit einem gesunden Nebeneffekt.

Diese E-Nummern sollten Sie meiden

E 102 (Tartrazin; synth. Azofarbstoff)

E 102 ist in Süßwaren, aromatisierten Getränken und in Puddingpulver enthalten.

E 110 (Gelborange S; synth. Azofarbstoff)

Diese E-Nummer wird bei Aprikosenkonfitüre, Kaugummi und Fertigsuppen verwertet.

E 122 (Azorubin; synth. Azofarbstoff)

E 122 ist in Eis, braungefärbten Saucen und Obstkonserven enthalten.

E 124 (Cochenillerot A; synth. Azofarbstoff)

Dressings, Süßigkeiten und Geleespeisen enthalten diese Nummer.

E 129 (Allurarot; synth. Azofarbstoff)

E 129 findet sich in Hackfleischprodukten und in Getränken.

E 210 (Benzoesäure; Konservierungsstoff)

Ob Fruchtjoghurt, Saucen oder Fischerzeugnisse - der Konservierungsstoff findet sich überall in diesen Nahrungsmitteln.

E 280 (Propionsäure; Konservierungsstoff)

Verpackte Backwaren enthalten diesen künstlichen Zusatzstoff.

Wirkungsweise

Alle aufgezählten E-Nummern können Allergien hervorrufen oder allergische Reaktionen und bei Kindern Hyperaktivität auslösen, sowie den Geschmack verfälschen. E 280 kann gentechnisch hergestellt sein und E 210 ist sogar in Katzen- und Hundefutter verboten!

Quelle: AMC

E 101 (Riboflavin; Vitamin B2)

Das Riboflavin wird zur Gelbfärbung fetthaltiger Lebensmittel, wie z.B. Mayonnaise verwendet. Es ist ein wichtiges Vitamin für den menschlichen Organismus, z.B. für eine gesunde Haut.

E 140 ( Chlorophyll; grüner Pflanzenfarbstoff)

Grünes Gemüse und Früchte, die in einer Flüssigkeit konserviert sind, Limonaden und Süßwaren enthalten Chlorophyll. Der grüne Pflanzenfarbstoff enthält den Mineralstoff Magnesium, der im menschlichen Körper für diverse Muskelfunktionen benötigt wird.

E 160 A (Carotin; Pro Vitamin A)

Zur Färbung von Suppen, Desserts und Mayonnaise wird dieses wichtige Vitamin verwendet. Es hat einen großen Einfluss auf unser Sehvermögen und den Lichtschutz der Augen.

E 160 D ( Lycopan; Naturfarbstoff aus Tomatenschalen)

Dieser wichtige Pflanzenwirkstoff kann das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Osteoporose verringern. Er findet sich in Ketchup, Suppen und Saucen.

E 162 ( Betenrot/Betanin; aus Roter Bete/Rande gewonnen)

Essig, Fruchtgelee, Kaugummi oder Ochsenschwanzsuppe - Betanin hat ebenfalls eine risikominimierende Wirkung auf bestimmte Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen.

E 300 (L-Ascorbinsäure; Vitamin C)

Säfte und Limonaden enthalten das wichtige Vitamin zur Stärkung unseres Immunsystems.

E 307 ( Alpha-Tocopherol; Vitamin E)

Das Vitamin schützt u.a. vor Arterienverkalkung und wird vor allem in Wurstwaren verwendet.

Quelle: AMC