Gesund auf Reisen: Unsere Tipps gegen Durchfall im Urlaub
Ungewohnte Speisen und schlechte Hygiene im Ausland können eine ernsthafte Herausforderung für unseren Darm sein. Im schlimmsten Fall kommt es zu starken Magenbeschwerden und Durchfall. Mit diesen Tipps kommt die Verdauung schnell wieder ins Lot.

Starke Magenbeschwerden und Durchfall im Urlaub hast du vielleicht schon einmal am eigenen Leib erfahren müssen. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen und einer gut ausgestatteten Reiseapotheke kannst du jedoch verhindern, dass das Urlaubs-Feeling getrübt wird. Wir geben dir wichtige Tipps für einen unbeschwerten Urlaub.
Wichtige Tipps für Auslandsreisen
Bei Reisen in tropische und subtropische Länder ist es besonders wichtig, auf die Qualität der Lebensmittel zu achten. Als Faustregel gilt der Spruch: „Koch es, schäl es oder vergiss es!“ So lassen sich typische Infektionen durch Keime auf rohem Obst, Salat, Eiern, rohem Fisch oder Fleisch vermeiden.

Darüber hinaus sollten du und deine Familie in vielen Ländern mit schlechter oder unklarer Wasserqualität darauf verzichten, das Leitungswasser zu trinken. Wenn du unsicher bist, wie die Eiswürfel im Restaurant hergestellt wurden, bestelle deine Getränke besser ohne und nur gekühlt. Und auch beim Zähneputzen empfiehlt es sich, auf abgekochtes oder abgefülltes Wasser aus dem Supermarkt zurückzugreifen. Durch diese einfach umzusetzenden Maßnahmen minimierst du das Risiko einer Magen-Darm-Infektion deutlich.
Durchfall im Urlaub: Das solltest du beachten
Kommt es trotz aller Vorsicht zu Durchfall, ist es wichtig, sich zunächst einmal zu schonen und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Magen-Darm-Erkrankungen, die womöglich auch mit Erbrechen einhergehen, können schnell zu großem Flüssigkeits- und Elektrolytverlust führen. Das ist vor allem für alte, kranke Menschen sowie für Kinder gefährlich. Wasser, Tees oder spezielle Elektrolytlösungen, die mit Wasser und einem Pulver aus der Apotheke angerührt werden, sind dann unverzichtbar.
Um den Magen und Darm zu entlasten, ist zudem Schonkost ratsam. Bananen, Toast, Kartoffeln, Reis oder geriebener Apfel sind gut verträgliche Lebensmittel, während fettige, schwer verdauliche oder stark gewürzte Speisen bei Durchfall lieber nicht auf dem Teller landen sollten. Auch Cola und Salzstangen sind – entgegen der landläufigen Meinung – nicht optimal. Viel Zucker kann dem Körper nämlich zusätzlich Wasser entziehen, zudem braucht der Körper nicht nur Natrium, sondern auch eine kaliumhaltige Ernährung, was mit Salzstangen nicht der Fall ist.
Für Durchfälle hat sich der Wirkstoff Loperamid bewährt. Er verlangsamt die Darmbewegungen, sodass Nahrung und Flüssigkeit länger im Verdauungstrakt verweilen können. LINGUMELT® akut enthält genau diesen Wirkstoff und stoppt Durchfall so schnell und zuverlässig. Es ist als sogenanntes Lyophilisat erhältlich, zergeht ohne Wasser direkt im Mund und kann jederzeit diskret eingenommen werden. Zudem ist es auch für Vegetarier geeignet. Besonders wichtig: Treten Durchfälle mit Fieber auf, kommt es zu blutigem Stuhl oder ist der Durchfall auf die Einnahme von Antibiotika zurückzuführen, sollte die Symptomatik vor Einnahme ärztlich abgeklärt werden.
Lingumelt® akut 2 mg Lyophilisat zum Einnehmen: Wirkstoff: Loperamidhydrochlorid. Anwendungsgebiet: Zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfällen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren. Warnhinweise: Enthält Aspartam und Levomenthol. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Stand: 04/22-1.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland