Virale Erkrankung

Herpes vorbeugen: Die besten Tipps gegen das Virus

Herpes ist zwar meist nicht gefährlich, aber lästig sind die schmerzhaften Bläschen trotzdem. Wir haben die besten Tipps für dich, wie ihr dem Ausbruch von Herpes vorbeugen kannst.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Herpes vorzubeugen ist nicht einfach, denn fast jeder Mensch trägt die Viren in sich. Zumeist werden wir schon in der Kindheit infiziert, denn das Virus verbreitet sich rasent schnell. Wer mit Menschen in Kontakt ist, läuft Gefahr von den Viren befallen werden. Deshalb ist eine Ansteckung mit Herpes schwer zu vermeiden.

Auslöser von Herpes

Herpes wird häufig durch Speichel übertragen. Dabei reichen schon kleine Dosen durch Husten, Niesen und Sprechen, um das Virus weiterzugeben. Wer das selbe Besteck oder Glas wie ein Mensch mit Herpes benutzt, kann sich ebenfalls schnell anstecken. Und auch direkter Kontakt der Schleimhäute durch Küssen begünstigt eine Infektion.

Aber keine Panik: Wer sich mit Herpes infiziert hat, wird nicht ständig von Lippenbläschen befallen. Meist ruht das Virus im Körper und bricht nicht aus. 

Dadurch kann das Virus ausbrechen

Bestimmte Faktoren können das Auftreten der Bläschen allerdings begünstigen:

  • Fieber: Die Lippenbläschen werden auch Fieberbläschen genannt, weil sie häufig durch Fieber ausgelöst werden.
  • zu viel Sonne: Wer zu lange Sonnenbäder nimmt, vergrößert die, dass die Herpesbläschen entstehen.
  • Psychische Ausnahmesituationen: Besonders Stress und Schlafmangel können zum Ausbruch von Herpes führen.
  • Hormonelle Umstellung: Frauen haben während der Periode und in der Schwangerschaft ein höheres Risiko für Lippenbläschen.

Falls die Herpesbläschen sich bei dir bemerkbar machen, können einige Hausmittel helfen.

So kannst du Herpes vorbeugen

Es ist keine einfache Angelegenheit, Herpes vorzubeugen. Trotzdem gibt es einige Schutzmaßnahmen, die du beachten kannst:

  • Wenn jemand in deinem Umfeld einen akuten Herpes-Ausbruch hat, solltest du nicht die selben Handtücher und das selbe Geschirr, wie diese Person benutzen. Küssen ist zudem strikt verboten.
  • Ein Ausbruch und ein geschwächtes Immunsystem scheinen zusammenzuhängen. Daher ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Faktoren wie eine gesunde Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf helfen das Immunsystem zu unterstützen.
  • Meide ausgiebiges Sonnen und trage stets einen hohen Sonnenschutz auf den Lippen auf.
  • Zudem ist es wichtig, dass du im Falle eines Ausbruchs, darauf achtest, dass sich das Virus nicht weiter überträgt. Daher solltest du die hoch ansteckenden Lippenbläschen möglichst nicht anfassen und keinesfalls aufkratzen. Wenn du die befallene Körperstelle eincremst, solltest du danach sofort die Hände waschen und sie anschließend desinfizieren.
  • Kontaktlinsenträger sollten während des Ausbruchs möglichst auf die Linsen verzichten und stattdessen eine Brille tragen. Der Grund: Durch die Finger können die Viren schnell ins Auge gelangen. Dadurch kann die Hornhaut Schäden davontragen. Augen reiben ist daher ebenfalls Tabu.

Die Virus-Erkrankung zu vermeiden ist also schwer möglich, aber es gibt einige Möglichkeiten, um einem Herpes-Ausbruch vorzubeugen.

Mehr zum Thema:

7 Herpes-Mythen, die absolut nicht wahr sind​

Mundfäule: Dieser Herpes hat besonders schlimme Auswirkungen

Genitalherpes-Symptome, die man nicht kennt oder falsch deutet