Kleine Bäder einrichten - so geht's platzsparend

Hier geht mehr, als Sie denken
Dachschräge, enger Raum, wenig Platz - oft ist es gar nicht so leicht, eine Wohlfühloase zu schaffen. Doch wirverraten schlaue Lösungen für schwierige Bäder.
Baden unterm Dach - ein Ort der Entspannung
Kleine Bäder einrichten: Mit cleverer Planung können Sie den Platz optimal ausnutzen und den vermeintlichen Nachteil in einen Vorteil verwandeln.
1. Der Bereich unter der Schräge eignet sich gut für die Wanne. Hier ist zwar die niedrigste Stelle im Raum, doch in der Liegeund Sitzposition brauchen Sie kaum Platz nach oben. Außerdem entsteht so eine gemütliche Nische, von der aus Sie abends durchs Dachfenster den Sternenhimmel genießen können. Die Dusche lässt sich ganz einfach gegenüber einbauen.
2. Licht spielt eine wichtige Rolle im Dachbad. Mehrere Fenster tauchen den Raum tagsüber in Helligkeit und lassen ihn so größer und freundlicher erscheinen. Mit Faltrollos können Sie den Lichteinfall nach Ihren Bedürfnissen regulieren. Abends sorgen verschiedene Beleuchtungsebenen für optische Tiefe. Setzen Sie bei Dusche, Waschplatz und in kleinen Nischen gezielte Akzente mit Downlights und LEDStrips. Uplights, also nach oben gerichtete Lichter, betonen den Bereich um die Badewanne herum. Dadurch wirkt die Nische unter der Schräge gleich viel großzügiger.
3. Eine teils schwebende Einrichtung wirkt schön luftig und leicht in kleinen Bädern. Statt eines wuchtigen Waschtischs ist daher eher ein Regalbord an der Wand mit einem Aufsatzbecken oder einer Waschschale zu empfehlen. Da Sie die volle Raumhöhe brauchen, um davor stehen zu können, sollten Sie das Bord eher in der Mitte des Zimmers an der Rückwand zwischen Badewanne und Dusche platzieren. Wenn Sie es nach links bis unter die Dachschräge verlängern, gewinnen Sie außerdem noch eine praktische Ablagefläche für Badutensilien.
Erfrischungsecke
Bild oben: Damit Sie sich beim Duschen nicht den Kopf stoßen, sollte die Raumhöhe mindestens zwei Meter betragen. Glasabtrennungen können Sie so zuschneiden lassen, dass sie unter die Schräge passen. Die Kabine sollte jedoch etwas in den Raum ragen, damit Sie trotzdem aufrecht stehen können. Tipp: Latexfarbe ist wasserabweisend und deshalb ideal für Wände und Decke im Nassbereich (z. B. von Alpina)
Linie „Eurocube“, verchromtes Messing, Armatur, ca. 330 €, Duschsystem, ca. 1200 €: Grohe
Nette Nische
Ein Bad mit Dachschräge hat auch etwas Gemütliches. Wenn es der Platz erlaubt, richten Sie sich doch neben der Wanne eine kuschelige Ecke unterm Fenster ein. Auf Kissen und Sitzpolstern können Sie sich’s bequem machen, um die Nägel zu lackieren oder den Körper zu pflegen. Faltstores regulieren die Sonneneinstrahlung, damit es tagsüber nicht zu heiß im Bad wird.
z. B. „DuoLine“ von Velux
Kleine Tricks mit großem Effekt für kleine Bäder
Wir verraten, wie Sie die eingeschränkte Raumsituation schnell und einfach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.
1. Ein enges, längliches Bad gibt von vornherein eine bestimmte Anordnung der Einrichtung vor. Nutzen Sie die Seitenwände und stellen Sie Badewanne und Waschbecken einander gegenüber. Um dabei nicht zu viel Platz zu verlieren, wählen Sie am besten eine schmale Einbauwanne, z. B. „Cetus“ von Villeroy & Boch. An die Rückwand passt noch eine hängende Toilette. Damit der entstehende Gang nicht zu schmal wirkt, können Sie mit großen, hellen Bodenfliesen gut gegensteuern.
2. Wandvorsprünge oder Fensterbänke eignen sich gut als praktische Ablageflächen. Außerdem ist an der darüberliegenden Wand in der Regel auch noch Platz für ein paar Hängeschränke. Hier sind kleine Wandmodule besser als große Regale. Sie erscheinen leichter und filigraner, sodass der Raum nicht zu überladen wirkt.
3. Organische, weiche Formen bei der Einrichtung verhindern, dass noch weitere gerade Linien entstehen, die die längliche Raumführung eher noch betonen. Unter das Waschbecken mit abgerundeten Kanten passt ein kompakter Unterschrank mit Handtuchhalter. So sind auch die Stauraummöglichkeiten optimal genutzt.
Schmalhans
Extreme Schlauchbäder lassen sich mit einem einfachen Trick optisch verkürzen. Stoppen Sie den langen Blick durchs Bad, indem Sie an der hinteren Wand einen schönen Duschbereich einrichten. Waschtisch und Toilette passen dann bequem an die Seitenwand, sodass genügend Bewegungsfreiheit im Gang bleibt.
Serie „Connect“, Handwaschbecken, ca. 108 €, Waschtischunterschrank, etwa 350 €, Wandtiefspülklosett, ca. 233 €; Duschkombination „Ideal Rain“, ca. 286 €: Ideal Standard
Kleines Gästebad - fast wie zu Hause
1. Bewegungsfreiheit im Gästebad ist wichtig. Da der Raum im Durchschnitt nur zwei bis vier Quadratmeter klein ist, sollte er auf keinen Fall zu vollgestellt werden. Ein Handwaschbecken mit schmalem Unterschrank reicht meist für die Bedürfnisse Ihrer Gäste völlig aus. Dann ist vielleicht sogar noch Platz für ein weiteres schmales Regal.
2. Ein Spiegel an der Wand lässt ein kleines Bad optisch größer erscheinen. Besonders praktisch ist ein Spiegelschrank. Hinter der Tür bringen Sie nämlich auch noch die wichtigsten Toilettenartikel unter. Er sollte so hoch über dem Waschtisch angebracht werden, dass Ihre Gäste unabhängig von der Körpergröße bequem hineinschauen können.
3. Ausreichend beleuchtet, wirkt der Raum gleich heller und freundlicher. Ideal ist natürlich ein Fenster im Bad. Wer keines hat, sollte unbedingt Spots und Strahler in die Decke integrieren. Für tolle Effekte und stimmungsvolle Atmosphäre sorgen indirekte Lichtquellen wie LED-Strips hinterm Spiegel.
Lichtspiele
Wer ein Fenster hat, kann die Toilette darunter anbringen. So ist sie vor Blicken geschützt, und das Tageslicht fällt auf den Waschbereich.
Waschbecken, ca. 215 €, Unterschrank, ca. 545 €, WC, ca. 475 €: Villeroy & Boch
Platzsparender Möbel-Tipp
Ob Toilette oder Unterschrank: An der Wand hängende Einrichtungselemente sind ideal. Sie erleichtern das Putzen und nehmen weniger Platz weg. Außerdem wirken sie so schön leicht, dass auch ein kleines Gästebad sofort größer aussieht.
(Bilder: Grohe, Velux, Villeroy & Boch, Ideal Standard)