5 Tipps, wie du deine mentale Gesundheit stärken kannst
Dein Stresslevel ist ständig hoch? Das kann sich schnell auf deine mentale Gesundheit auswirken. Was du jetzt für dein Wohlbefinden tun kannst, erfährst du hier.

Du schleppst dich durch den Tag, fühlst dich permanent leer und ausgebrannt und seit Wochen plagen dich leichte Kopfschmerzen? So kann und sollte es nicht weitergehen. Um dein allgemeines Wohlbefinden wieder zu verbessern, haben wir hier fünf Tipps parat, die helfen können, deine mentale Gesundheit zu stärken. Wichtig dabei: Mentale Gesundheit ist ein Prozess, an dem kontinuierlich gearbeitet werden muss.
Warum ist mentale Gesundheit so wichtig?
Unsere mentale Gesundheit beeinflusst nicht nur unser allgemeines Wohlbefinden, sondern spielt auch für unsere Lebensqualität eine große Rolle. Sind wir emotional gefestigt, können wir besser mit Stress umgehen und schwierige Zeiten meistern. Auch auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit hat mentale Gesundheit einen Einfluss: Fühlen wir uns geistig fit, wirkt sich dies auf die Konzentration aus und wir können effektiver arbeiten.
Neben den psychischen Faktoren sind aber auch physische und soziale Aspekte von Bedeutung. Sind wir gestresst, traurig oder wütend, kann das unsere körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Eine gute mentale Gesundheit kann dagegen das allgemeine Wohlbefinden verbessern und die körperliche Gesundheit stärken. Auch für den sozialen Austausch kann mentale Gesundheit von Vorteil sein: Sie ermöglicht gesunde Beziehungen auf allen Ebenen.
Du würdest dich gerne über mentale Gesundheit austauschen und deine Erfahrungen und Tipps teilen? Dann schalte am 29.09. in den Stream der dm-Zukunftswoche ein und und finde mit anderen Teilnehmer*innen heraus, wie das Gesundheitswesen gerechter und zukunftsfähiger werden kann.
Weitere Informationen zum Stream, dem Programm sowie den Speakern findest du auf: https://www.dm.de/neu/lust-auf-zukunft-zukunftsinitiative
5 Tipps, um die mentale Gesundheit zu stärken
Um richtig erfüllt, glücklich und entspannt zu leben und um auch bei Schicksalsschlägen nicht in ein tiefes Loch zu fallen, kannst du deine mentale Gesundheit stärken. Hier kommen fünf Tipps dafür:
Tipp 1: Soziale Kontakte als Mood-Booster
Ein Spaziergang mit der besten Freundin, ein kurzer Kaffeeklatsch mit der Mama oder ein kurzer Trip mit dem Schatz – Zeit mit den Liebsten kann ganz klar die Stimmung aufhellen und so die mentale Gesundheit stärken. So können wir unsere Batterien aufladen, vom Alltag abschalten oder auch emotionale Unterstützung, Verständnis und Trost bekommen.
Tipp: Umgib dich nur mit Menschen, die dir guttun. Auf vermeintliche Freunde, die dich permanent herunterziehen und dir die Energie rauben, kannst du dagegen verzichten. Zwar gehören Meinungsverschiedenheiten zu jeder Freundschaft dazu und sind wichtig – wenn du dich jedoch missverstanden und nicht gehört fühlst, solltest du die Beziehung kritisch hinterfragen. Übrigens: Auch wenn es toll ist, dass wir uns auch virtuell connecten können, ein echtes Treffen kann es auf keinen Fall ersetzen. Die Mimik, Gestik und der Ton tragen nämlich viel dazu bei, wie etwas bei dem Gegenüber ankommt und Missverständnisse können leicht vermieden werden.

Tipp 2: Bewegung für mentale Gesundheit
Ob Joggen oder Yoga: Sport kann sich positiv auf unsere mentale Gesundheit auswirken. Warum? Zum einen, weil der Körper währenddessen vermehrt Serotonin ausschüttet – dieses sogenannte Glückshormon fördert das Wohlbefinden und wirkt beruhigend. Zum anderen wird dadurch das Stresshormon Cortisol gesenkt, wodurch wir entspannter werden. Somit kann Sport ein guter Stress-Puffer sein. Zudem macht körperliche Betätigung auch etwas mit unseren Gedanken: So können wir nämlich negative Gedanken vertreiben und das Gedankenkarussell stoppen. Wie sagt man so schön: Sport macht den Kopf frei. Tipp: Musik kann beim Sport helfen, so richtig abzuschalten.
Noch ein großer Benefit von regelmäßigen Sporteinheiten: Du kannst dein Selbstwertgefühl und dein Selbstvertrauen steigern und so deine mentale Gesundheit stärken. Durch das Erreichen von sportlichen Zielen, dem Überwinden von Herausforderungen und der Verbesserung der körperlichen Fitness, wirst du richtig stolz auf dich sein. Das überträgt sich auch auf dein allgemeines Wohlbefinden.

Tipp 3: Gesundes Essen beeinflusst die mentale Gesundheit
Wenn es uns schlecht geht, greifen wir gerne mal zu Soulfood wie Schokolade und Eiscreme – das hilft zwar, aber oft nur für einen kurzen Moment. Viel mehr wirkt sich eine gesunde, ausgewogene Ernährung langfristig auch auf die mentale Gesundheit aus. Landen Lebensmittel mit ausreichend Vitaminen, Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen auf unserem Teller, sorgt das für einen energiegeladenen Tag. Gut zu wissen: Unsere Ernährung hat auch einen Einfluss auf unseren Hormonhaushalt und kann dafür sorgen, dass der Cortisol-Spiegel gesenkt und somit Stress abgebaut wird.
Beim Einkauf solltest du daher auf die Qualität der Lebensmittel achten. Bio-Lebensmittel wie die von dm sind frei von schädlichen Zusatzstoffen und chemischen Pflanzenschutz- und Düngemittel. Wusstest du, dass dm der erste Drogeriemarkt in Deutschland war, der Bio-Lebensmittel in sein Sortiment aufgenommen hat? Von Frühstücksflocken bis Vollkorn-Spaghetti für das Abendessen – dort findest du eine Auswahl an gesunden Lebensmitteln.

Tipp 4: Tägliche Selfcare mit deinen Lieblingsmarken
Ob kurze Pausen im Alltag oder längere Ruhephasen am Wochenende: Nimm dir regelmäßig Zeit für dich und tue Dinge, die dir guttun. Unser Selfcare-Tipp für mentale Gesundheit, der täglich eingebunden werden kann? Skincare mit den reichhaltigen Produkten von NIVEA. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass eine gesunde Haut wichtig für das Wohlbefinden ist – genau wie wir! Die Produkte liefern dabei nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern schützen die Haut auch vor Schäden, die durch äußere Faktoren wie Umweltverschmutzung, UV-Strahlen oder auch Stress und das natürliche Altern verursacht werden. Immer das Ziel: eine gesunde, schöne Haut für alle Menschen!

Selfcare-Rituale können wir natürlich auch in anderen Bereichen etablieren … und was eignet sich da nicht besser als die tägliche Mundhygiene? Schließlich spielt die Zahngesundheit ebenfalls eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden. Unser Tipp: die effektiven elmex-Produkte, die sich besonders für schmerzempfindliche Zähne eignen. Wusstest du außerdem, dass das Unternehmen eine neue Technologie entwickelt hat, mit der eine Aufhellung der Zähne auf schonende Weise möglich ist? Lieben wir!
Damit aber noch nicht genug mit der täglichen Mundhygiene: Damit wir uns richtig wohlfühlen, wollen wir natürlich auch für eine rundum erfüllte Mundgesundheit sorgen. Daher setzen wir täglich auf die Produkte der Marke LISTERINE, die durch wirksame Formulierungen Bakterien auch dort bekämpfen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt: zwischen den Zähnen, am Zahnfleisch und auf der Zunge. Plus: Die Produkte sorgen für einen langanhaltenden frischen Atem. Für uns echte Must-haves!
Tipp 5: Guter und ausreichender Schlaf
Wir alle kennen es: Haben wir eine schlaflose Nacht hinter uns, fühlen wir uns energielos, sind gereizt und die Stimmung ist auf einem Tiefpunkt. Ausreichend Schlaf ist wichtig, denn er unterstützt kognitive Funktionen und unser emotionales Wohlbefinden. Ein Mangel an Schlaf kann zu einer verminderten Leistungsfähigkeit, Konzentrationsproblemen und Stimmungsschwankungen führen und somit zu einer geringen mentalen Gesundheit. Hält Schlafmangel über einen langen Zeitraum an, steigt sogar das Risiko, an Depressionen oder einer Angststörung zu erkranken.
Das kannst du für erholsamen Schlaf tun: Versuche deinen eigenen Schlafrhythmus zu finden und jeden Tag zu einer ähnlichen Uhrzeit ins Bett zu gehen – das hilft deinem Körper, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Vor dem Schlafen solltest du zudem das Schlafzimmer gut durchlüften, achte auf eine kühle Temperatur. Lege vor dem Schlafen das Handy weg und entwickle eine Routine, dich ohne Bildschirm zu entspannen. Eine kleine Meditation, beruhigende Musik oder Lesen kann dabei helfen, schnell einzuschlafen. Wenn du dich den Tag über ausreichend bewegst, sorgt das in der Nacht außerdem für eine bessere Schlafqualität. Aber: Kurz vor dem Schlafengehen solltest du kein intensives Workout machen – das ausgeschüttete Adrenalin kann dich wachhalten.

Wie kann dir das Gesundheitssystem helfen?
Neben den Dingen, die wir selbst für uns und unsere mentale Gesundheit tun können, können wir auch Unterstützung von Außenstehenden bekommen. Sich professionelle Hilfe zu suchen, ist schon längst kein Tabu-Thema mehr. Wenn du das Gefühl hast, nicht mehr alleine aus deinem Tief herauszukommen und dass dein Alltag von negativen Gedanken und Gefühlen bestimmt ist, kannst du dich in einem ersten Schritt an deine/n Hausarzt/-ärztin oder an eine/n Psychologe/Psychologin wenden. Auch über die Telefonnummer 116117 kannst du Beratung, Hilfe und falls es nötig ist, Unterstützung bei der Suche eines Therapieplatzes bekommen. Auch an andere Beratungshotlines wie „Seelische Gesundheit“ (0241 6035777), das Info-Telefon Depression (0800 3344533) oder die TelefonSeelsorge (0800 1110111) kannst du dich bei akuten Problemen wenden.
Wenn du dich mit anderen Menschen austauschen möchtest, kann auch eine Selbsthilfegruppe das Richtige sein. Online kannst du dich über Selbsthilfegruppen in deinem Wohnort informieren.

Übrigens: Mittlerweile ist die mentale Gesundheit auch ein wichtiges Thema bei Arbeitgebern geworden. Viele Unternehmen bieten Unterstützung für ihre Mitarbeitenden an, so auch dm-drogerie markt. Das Unternehmen setzt sich generell für eine Verbesserung des Gesundheitssystems in Deutschland ein. Ein wichtiges Thema, dem sich dm widmet, ist die Frage, was Unternehmen dazu beitragen können, das Gesundheitssystem zu entlasten und dass medizinische Leistungen kostengünstiger werden – denn auf Facharzttermine oder Therapieplätze müssen Betroffene oftmals lange warten. Auch Medikamente sind in Deutschland oft teurer als in anderen EU-Ländern. Um diese Defizite im deutschen Gesundheitssystem effektiv anzugehen, möchte dm zum 50-jährigen Jubiläum Awareness für das Thema schaffen.
