Neue Vornamen 2014: Rainbow und Nelvana zugelassen

Foto: fotolia
Gesellschaft für deutsche Sprache
Im Jahr 2014 hat die Gesellschaft für deutsche Sprachen 383 neue Vornamen zugelassen. Rainbow, Sammilian und Nelvana - der Trend geht zum Ungewöhnlichen.
Die einen haben nur einen, die anderen zwei und manche sogar drei Vornamen. Seit mehreren Jahren unangefochten auf Platz eins: Sophie und Marie, Maximilian und Paul. Langweilig oder schön? Die Gesellschaft für Deutsche Sprache verrät: Der Trend geht zum Ungewöhnlichen. Ähnlich wie beim Wort des Jahres 2014.
Ismawanto, Norbu oder Savelij - die Vornamen werden immer verrückter. Nicht selten stoßen Eltern mit ihren Namensideen beim Standesamt auf Widerstand. Beharren Mütter und Väter auf ihren Vornamens-Vorschlägen, müssen diese bei der Gesellschaft für Deutsche Sprache eingereicht werden. Im Jahr 2014 gingen bei der Vereinigung 455 Anfragen ein - 85 % wurden bestätigt. Der Anteil weiblicher, männlicher und neutraler Vornamen ist unter den 383 neuen Vornamen 2014 gleichmäßig verteilt.
Bestätigte Vornamen 2014
Jounis, Shakur und Hafiz sowie Cait,Renay und Rainbow Die Hälfte der Vornamen 2014 hat ihren Ursprung in fremden Sprachen. Besonders beliebt: Namen aus dem arabischen und aus dem angloamerikanischen Raum.
Frea, Loona und Filien sind Varianten von bekannten Namen und daher ausnahmslos bestätigt worden.
Lio, Vea, Letty, Neeli, Jothylakshmi, Saliana und Sammilian sind Kurzformen, Kosenamen, Zusammensetzungen, Erweiterungen und Verschränkungen von nachgewiesenen Namen.
Suma, Nelvana, Rionella Auch Eigenkreationen der Eltern haben es geschafft. Voraussetzung: Die Struktur eines Vornamens muss erkennbar sein.
Abgelehnte Vornamen 2014
Blitz, Holunder Wörter aus der Alltagssprache
de Sunny, Illumi Eigenkreationen ohne erkennbare Vornamenstruktur
Crossman, Mumford Familiennamen
Celle, Arriach Städtenamen
Mischel, Theiler Abweichende Schreibweise eines gebräuchlichen Namen