Starker Anstieg

Preise für Lebensmittel explodieren - Das ist der Grund!

In den vergangenen Wochen sind die Lebensmittelpreise teilweise deutlich gestiegen. Doch was steckt dahinter?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer in den vergangenen Wochen im Supermarkt einkaufen war, musste feststellen, dass einige Produkte deutlich teurer geworden sind. Ganz besonders beim Obst und Gemüse gab es zuletzt einen extremen Preisanstieg – und dafür gibt es einen einfachen Grund.

Durch Corona-Krise: Preise von Gemüse und Obst stark gestiegen

Durch die Corona-Krise gibt es eine deutlich geringere Warenmenge an Obst und Gemüse. Dadurch werden die wenigen Produkte, die vorhanden sind, teurer. Neue Zahlen zeigen, dass die Preise zuletzt explodiert sind. Die Nahrungsmittelpreise stiegen laut dem Statistischen Bundesamt auf Jahressicht von April 2019 bis April 2020 um 4,8 Prozent. "Hier wurden die Auswirkungen der Corona-Krise insbesondere durch die Preisanstiege bei Obst (+11,0 Prozent) und Gemüse (+6,5 Prozent) deutlich", betonen die Statistiker.

Rewe, Aldi, Lidl & Co.: So kaufen wir nach der Corona-Krise ein!

Noch deutlicher wird der Anstieg bei einem Vergleich der Preise von März und April 2020. Der Verbraucherpreisindex stieg zwar nur um 0,4 Prozent an, doch bei den Nahrungsmittelpreisen war es bereits ein Plus von 1,1 Prozent. Ein besonders deutlicher Anstieg ist beim Gemüse sichtbar: Hier kosteten die Produkte im Durschnitt 5,1 Prozent mehr als im Vormonat.

Corona-Krise sorgt für erschwerte Erntebedingungen

Parallel zum Anstieg der Preise ist in der Corona-Krise aber auch die Nachfrage nach frischem Obst und Gemüse deutlich gestiegen. Eine Analyse der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH zufolge kauften Konsumenten im März 11,3 Prozent mehr Obst und Gemüse als durchschnittlich in den vergangenen fünf Jahren. Besonders beliebt: Kopfkohl (+ 39 %), Zwiebeln (+ 25 %) und Karotten (+ 20 %).

Corona-Virus auf Oberflächen: So schützt du deine Lebensmittel nach dem Einkauf!

Die geringere Menge an Obst und Gemüse in den Supermärkten lässt sich teilweise mit der extremen Trockenheit in Deutschland begründen, die wiederum zu deutlichen Ernteausfällen führte. Aber auch die weltweiten Reisebeschränkungen durch die Coronakrise sorgen für Probleme bei der Ernte, da weniger Saisonarbeiter aus Osteuropa nach Deutschland kommen konnten. Auch in den Pack- und Sortierbetrieben sind die Auswirkungen der Pandemie spürbar. Ein weiterer Grund: Die zerrissenen Lieferketten über die Länder hinweg erschweren den Vertrieb. Dadurch ist der Preis einiger Produkte um mehr als die Hälfte gesteigen, darunter Zucchini (+ 92 Prozent), Brokkoli (+ 69 Prozent) und Blumenkohl (+ 62 Prozent).

Zum Weiterlesen: