Reiseübelkeit schnell loswerden: Das hilft wirklich

Egal ob im Auto, in der Bahn oder auf dem Schiff: Reiseübelkeit kann uns überall treffen. Wie sich vorbeugen lässt und was du tun kannst, wenn sich das Unwohlsein im Magen bereits ausgebreitet hat, erfährst du hier.

Reiseübelkeit kann jeden treffen.
Reiseübelkeit kann jeden treffen. Foto: iStock/Ivan-balvan

Endlich geht es los in den Urlaub! Die Vorfreude auf die Ferien wird bei manchen Menschen jedoch leider durch Reiseübelkeit getrübt. Sie kann sowohl Kinder als auch Erwachsene treffen und Reisen mit Auto, Bus, Bahn, Schiff oder Flugzeug zu einem unangenehmen Erlebnis machen. Zum Glück können wir die Symptome lindern oder sogar ganz vermeiden. Wir verraten dir Tipps, wie dies gelingt!

Was passiert bei Reiseübelkeit im Körper?

Reiseübelkeit, auch Kinetose oder Reisekrankheit genannt, entsteht immer dann, wenn das Gehirn mit widersprüchlichen Sinneseindrücken überfordert wird. Die Augen sehen zum Beispiel unter Deck auf einem Kreuzfahrtschiff keine Bewegung, während das Gleichgewichtsorgan im Innenohr schwankende Bewegungen registriert. So entsteht ein sensorischer Konflikt im Gehirn, auf den der Körper mit der Freisetzung von bestimmten Botenstoffen reagiert. Unter anderem wird Histamin ausgeschüttet, das den Blutdruck reguliert und die Ausschüttung von Magensaft fördert. Kommt es dabei zu einer erhöhten Freisetzung von Histamin oder kann das Hormon nicht gut vom Körper abgebaut werden, kann Reiseübelkeit entstehen.

Gut zu wissen: Auch Stress, Angst oder Aufregung haben Einfluss und können die Symptome verstärken. Wenn du oder Familienmitglieder also bereits Angst davor haben, die nächste Autofahrt anzutreten, kann dies ebenfalls zu Unwohlsein führen.

Bist du mit dem Auto unterwegs, hilft oft schon ein kurzer Stopp, frische Luft und etwas Bewegung.
Bist du mit dem Auto unterwegs, hilft oft schon ein kurzer Stopp, frische Luft und etwas Bewegung. Foto: iStock/nicoletaionescu

Wertvolle Tipps gegen die Reisekrankheit

Um Reiseübelkeit vorzubeugen, kann es helfen, den Blick auf den Horizont oder ein Ziel in der Ferne zu richten. So können die Bewegungen während der Fahrt oder des Fliegens besser wahrgenommen und verarbeitet werden. Wenn du oder deine Liebsten von Reiseübelkeit geplagt sind, ist das Lesen von Büchern oder das Spielen auf dem Smartphone während der Reise tabu. Dies führt nämlich noch stärker dazu, dass die Sinneseindrücke von Auge und Innenohr nicht zusammenpassen. 

Vielleicht hast du auch schon einmal bemerkt, dass dir auf leerem Magen schneller flau ist. Wer an Reisekrankheit leidet, sollte daher regelmäßig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen – auch wenn es vielleicht schwerfällt. Wichtig ist auch, ausreichend zu trinken. Das gilt vor allem, wenn es warm ist und man sich womöglich schon übergeben musste.

Zudem ist frische Luft gut, um das Unwohlsein zu lindern oder Reiseübelkeit vorzubeugen. Ein kleiner Spaziergang während der Überfahrt mit der Fähre oder ein offenes Fenster im Auto können Wunder bewirken. Wenn möglich, hilft auch ein kurzer Stopp und etwas Bewegung an der nächsten Raststätte. So kann sich das Gehirn von den gegensätzlichen Sinneseindrücken erholen.

Für den Notfall vorsorgen – mit Mitteln aus der Apotheke

Gegen Reiseübelkeit gibt es auch Medikamente – zum Beispiel mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat.
Gegen Reiseübelkeit gibt es auch Medikamente – zum Beispiel mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat. Foto: iStock/Jirapong Manustrong

Doch was tun, wenn all diese Maßnahmen nicht ausreichen? Für den Notfall gibt es Arzneimittel gegen Übelkeit, die schnelle Abhilfe schaffen können. Der Wirkstoff Dimenhydrinat kann vorbeugend und bei schon eingetretener Reisekrankheit eingenommen werden. Er wirkt innerhalb von 30 Minuten, indem er die Rezeptoren für Histamin im Gehirn blockiert. Somit ist die Signalweiterleitung unterbrochen und die Übelkeit lässt nach. Vomex A® Dragees enthalten genau diesen Wirkstoff und können so schnelle und zuverlässige Abhilfe gegen Übelkeit schaffen.

Vomex A® Dragees 50 mg, überzogene Tablette: Wirkstoff: Dimenhydrinat. Anwendungsgebiet: Zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit. Für Kinder ab 6 Jahren und über 30 kg Körpergewicht, Jugendliche und Erwachsene. Warnhinweise: Enthält Lactose, Sucrose (Zucker). Stand: 12/20-1.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland