Schimmel auf Brot und Marmelade - einfach wegschneiden?
Wie gefährlich ist Schimmel wirklich?
Lebensmittel in den Müll werfen - das will keiner. Doch manchmal muss es sein: wenn sich Schimmel eingenistet hat. Denn der kann gefährlich sein. Das Tückische: Oft arbeitet er im Verborgenen.
Was macht Schimmel gefährlich?
Alle Schimmelpilzarten bilden giftige Stoffwechselprodukte, sogenannte Mykotoxine, die man nicht schmeckt, die aber Leber und Nieren schädigen können - wer mehrfach diesen Giftstoffen ausgesetzt ist, schadet Leber, Nerven und Niere, erhöht zudem das Risiko für Krebs. Kochen tötet die Sporen übrigens nicht ab.
Wo ist Schimmel besonders kritisch?
Schimmel entsteht immer an der Oberfläche von Lebensmitteln - denn zum Wachsen braucht er Sauerstoff. Er liebt feuchte Wärme. Und er verbreitet sich besonders schnell auf allen Lebensmitteln, die viel Wasser enthalten, wie Obst, Kompott, Säfte, Gemüse. Das Gleiche gilt für Weich-, Frisch- und Schnittkäse, Joghurt und Milchprodukte. Hier muss das gesamte Produkt entsorgt werden - denn auch wenn nur eine kleine Stelle sichtbar verschimmelt ist, kann das Gift sich bereits weiter ausgebreitet haben. Bei Brot ist das ebenso: Ist eine Ecke befallen, besser alles wegwerfen.
Welcher Schimmel ist am giftigsten?
Nüsse und Mandeln, Pistazien und Erdnüsse - besonders solche aus tropischen Ländern - sind extrem anfällig. Das Risiko steigt noch, je feiner sie gehackt beziehungsweise gemahlen sind. Der Schimmel, der auf Nüssen wächst, setzt den giftigen und stark zellschädigenden Stoff Aflatoxin frei. Hier ist also große Vorsicht geboten. Vorbeugend Nüsse und Mandeln am besten ungeschält, zumindest aber im Ganzen kaufen und erst kurz vor der Verwendung mahlen. Wer auf eine bitter schmeckende Nuss oder Mandel beißt: auf keinen Fall hinunterschlucken, sondern besser ausspucken!
Reicht es aus, den Schimmel wegzuschneiden?
Nein, meist nicht. Denn Schimmel bildet unsichtbare Fäden, die sich erst später zu einem sichtbaren Teppich verdichten. Nur bei Marmelade mit über 63 % Zuckergehalt und bei Äpfeln können Sie die verschimmelte Stelle sehr (!) großzügig wegschneiden.
Schimmelt Edelschimmelkäse?
Manche meinen, Gorgonzola oder Roquefort könnten nicht verschimmeln. Falsch! Zwar ist der blaugrüne Edelschimmel selbst ungiftig, aber es kann sich durchaus noch ein zweiter, schädlicher Schimmel dazugesellen. Ihn erkennen Sie an einem weißen Flaum. Der Käse wird schmierig, es bildet sich ein gelblicher Film.
Wie beuge ich Schimmel vor?
Bei Obst die Früchte mit Druck stellen aussortieren, die anderen unter fließendem Wasser abwaschen und nach Möglichkeit abtrocknen. Schimmel mag es warm und feucht, darum alles möglichst trocken und kühl aufbewahren. Gemahlene Nüsse und leicht verderbliche Früchte im Kühlschrank lagern.
Kleiner Tipp: Ein aufgeschnittener Apfel hält Brot länger frisch. So bewahrst du dein Brot besse auf.