Schwere Beine? Diese Übungen helfen

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass deine Beine so schwer sind, als würden sie gleich durch den Boden sinken? Was sind die Ursachen und was kannst du dagegen tun?

Frau mit schweren Beinen
Schwere Beine können durch langes Sitzen oder Stehen verursacht werden. Foto: iStock / AsiaVision

Eine häufige Ursache für schwere Beine ist Bewegungsmangel. Wenn du den ganzen Tag sitzt oder stehst, kann das Blut in deinen Beinen nicht richtig zirkulieren. Dadurch kann es zu einem Druckgefühl in den Beinen kommen. Auch Übergewicht oder auch medizinische Probleme wie Krampfadern können das Gefühl von schweren Beinen verursachen.

Venenleiden: Erkrankungsbilder, Prävalenz und Altersverteilung 

Venenleiden sind Erkrankungen, die die Venen betreffen, die Blut vom Körper zurück zum Herzen transportieren. Das sind einige der häufigsten Erkrankungsbilder im Zusammenhang mit Venenleiden:

  1. Krampfadern: Krampfadern sind geschwollene, verdrehte Venen, die oft in den Beinen auftreten. Sie können Schmerzen, Schwellungen und Müdigkeit verursachen.

  2. Thrombose: Eine Thrombose tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß bildet. Es kann zu Schmerzen, Schwellungen und Rötungen im betroffenen Bereich führen.

  3. Venöse Insuffizienz: Die Venöse Insuffizienz kann auftreten, wenn die Venenklappen, die normalerweise verhindern, dass Blut zurückfließt, nicht mehr richtig funktionieren. Dies kann zu Schmerzen, Schwellungen und Geschwüren führen.

Die Häufigkeit von Venenleiden ist hoch und steigt. In Deutschland leiden jede fünfte Frau und jeder sechste Mann an Venenleiden. Frauen sind aufgrund hormoneller Veränderungen und Schwangerschaften häufiger betroffen als Männer. Um Venenleiden vorzubeugen, solltest du Wert auf regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung legen. 

Venengymnastik: Vorbeugung und Tipps gegen schwere Beine

Einige Übungen können helfen, die Durchblutung und Muskelaktivität in den Beinen zu verbessern und dadurch die Schmerzen und das Schweregefühl zu lindern. Hier sind einige Übungen, die du ausprobieren kannst:

  1. Gehen: Einfache Spaziergänge können die Durchblutung in den Beinen erhöhen und die Muskeln aktivieren. Versuche regelmäßig zu gehen und dabei bewusst abwechselnd das Gewicht eher auf die Zehen und auf die Fersen zu verlagern, um die Wadenmuskulatur zu aktivieren.

  2. Radfahren: Fahrradfahren ist eine gute Übung, um die Beine zu stärken und die Durchblutung zu verbessern. Dabei spielt es keine Rolle, ob du draußen in der Natur fährst oder auf einem Heimtrainer zu Hause radelst.

  3. Kniebeugen: Kniebeugen sind eine effektive Übung zur Stärkung der Beine. Beginne mit kleinen Wiederholungen und steigere allmählich die Anzahl der Wiederholungen. Die einfache Übung lässt sich gut in den Alltag einbauen und kann eigentlich überall ausgeführt werden. 

  4. Ausfallschritte: Ausfallschritte sind eine weitere Übung, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Durchblutung zu erhöhen. Sie sollten langsam und kontrolliert durchgeführt werden. Achte dabei unbedingt darauf, dass du das Knie nicht über den Fuß hinaus bewegst. 

  5. Beinheben: Beinheben stärkt die Wadenmuskulatur und verbessert die Durchblutung. Leg dich dafür auf den Rücken und hebe deine Beine senkrecht nach oben. Halte die Position einige Sekunden lang und senke die Beine dann langsam wieder ab.

Schwere Beine: Das kann zusätzlich helfen

Das Alter und eine erblich bedingte Bindegewebsschwäche sind die Hauptfaktoren, die zu schweren Beinen führen – und lassen sich leider nicht durch Bewegung und Ernährung beeinflussen. Trotzdem können Betroffene aktiv werden. 

Frau, Beine, Kompressionsstrümpfe
Eine mögliche Therapie zur Linderung von schweren Beinen sind Venostasin® und moderne Kompressionsstrümpfe. Foto: AdobeStock

Moderne Kompressionsstrümpfe üben Druck auf die Beine aus, um die Durchblutung zu fördern und den Blutfluss zum Herzen zu verbessern. Sie können in verschiedenen Kompressionsklassen erhältlich sein – je nach Schwere der Symptome. Sie sollten allerdings regelmäßig getragen werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Neben Maßnahmen wie Sportübungen und Kompressionsstrümpfen kann das pflanzliche Arzneimittel Venostasin Schweregefühl und Schmerzen in den Beinen lindern. Venostasin® enthält Extrakte aus Rosskastaniensamen und stärkt die Venen auf natürliche Weise. Laut einer Studie lindert eine zwölfwöchige Behandlung mit Venostasin® retard Kapseln Beinschwellungen so effektiv wie Kompressionsstrümpfe der Klasse II.1 Venostasin® ist in verschiedenen Formen erhältlich, zum Beispiel als Kapseln, Creme, oder Gel zum Auftragen auf die Haut. An heißen Tagen oder zur regelmäßigen Pflege sind sanfte Massagen mit der Venostasin®-Creme und das kühlende Venostasin®-Gel eine wahre Wohltat. Das Venostasin® Spray (Kosmetikum) sorgt zwischendurch für einen Frischekick für die Beine.

Venostasin
Venostasin® ist als Gel, Creme, Spray (Kosmetikum) oder Kapseln rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Foto: Klinge Pharma / Wunderweib

1 Diehm C. et al. Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. Lancet. 1996; 347(8997): 292-294.

Pflichttext:

Venostasin® retard 50 mg Hartkapsel, retardiert: Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt. Anwendungsgebiet: Bei Erwachsenen zur Behandlung v. Beschwerden bei Erkrankungen d. Beinvenen (chronische Veneninsuffizienz), z.B. Schmerzen u. Schweregefühl i. d. Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz u. Ödeme. Stand: 04/2017-1.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Venostasin®-Gel Aescin 1g/100g Gel: Wirkstoff: Aescin. Anwendungsgebiet: Traditionell angewendet zur Besserung d. Befindens bei müden Beinen. Diese Angabe beruht ausschl. auf Überlieferung u. langjähriger Erfahrung. Warnhinweise: Enthält Propylenglycol. Stand: 04/2017-1.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland

Venostasin® Creme: Wirkstoff: Rosskastaniensamen-Trockenextrakt. Anwendungsgebiet: Traditionelles pflanzl. Arzneimittel z. Anwendung b. Erwachsenen z. Besserung d. Befindens b. müden Beinen. Registrierung für d. Anwendungsgebiet ausschließl. aufgrund langjähriger Anwendung. Warnhinweise: Enthält u.a. Zimtaldehyd, Methyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph.Eur.), Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.), emulgierenden Cetylstearylalkohol (Typ A) (DAB), Polysorbat 65, Sorbinsäure (Ph.Eur.), Benzoesäure u. Benzoate. Stand: 03/22-1.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland