Sojamilch, Mandelmilch, Hafermilch - 5 x Milchersatz

Milchersatz Sojamilch
Die aus Sojabohnen hergestellte Milch stammt ursprünglich aus Asien. Heute ist sie bei uns die bekannteste Alternative zu Kuhmilch.
Verwendung: Ob zum Backen oder Kochen-Sojadrinks lassen sich in der Küche fast wie Kuhmilch einsetzen. Doch Vorsicht: Für Kaffee ist der Milchersatz weniger geeignet, da er aufgrund der Kaffeesäure schnell ausflockt.

Milchersatz Reismilch
Die leicht süßliche Milch wird gewonnen, indem Reiskörner erst gewässert werden und man danach die Stärke ausklopft.
Verwendung: Aufgrund ihrer cremigen Konsistenz ist sie die ideale Zutat für Süßspeisen wie Milchreis, Pfannkuchen und Waffeln.

Milchersatz Mandelmilch
Die dezent nussig schmeckende Alternative besteht aus Wasser und Mandeln bzw. Mandelmus.
Verwendung: Sie ist ein echtes Multitalent. Wer den Mandelgeschmack mag, kann sie universell in der Küche einsetzen. Anders als die Sojamilch, schmeckt dieser Milchersatz besonders lecker im Kaffee oder Tee, harmoniert aber auch zu asiatischen Gerichten und Puddings.

Milchersatz Hafermilch
Cremig, würzig und mit 35 kcal/100 ml nur halb so energiereich wie normale Kuhmilch.
Verwendung: Beim Backen verleiht sie Teigen eine wunderbar lockere und luftige Konsistenz. Aber auch in Müslis oder pur in verschiedenen Geschmacksrichtungen kann sie überzeugen.

Milchersatz Sojasahne
Die Alternative zu Schlagsahne wird aus Sojamilch hergestellt und hat nur schlanke 17 % Fett.
Verwendung: Perfekt zum Verfeinern von Soßen, Suppen und Eintöpfen. Ähnlich wie die Sojamilch auch diesen Milchersatz erst gegen Ende der Kochzeit einrühren, da sie sonst gerinnt. Sojasahne lässt sich nur schwer mit üblichen Haushaltsgeräten aufschlagen. Es gibt sie aber mittlerweile in der Sprühdose.