Stiftung Warentest testet Kokosöl: Gesund nur in Maßen
Stiftung Warentest hat 15 Kokosöle getestet und rät dazu, das vermeintliche Superfood nur in Maßen zu genießen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kokosöl gehört zweifelsohne zu den umstrittensten Superfoods auf dem Markt: Während die einen es als Allheilmittel loben, warnen andere vor übermäßigem Genuss. Stiftung Warentest hat nun 15 Produkte unter die Lupe genommen.
Stiftung Warentest: Durchwachsene Ergebnisse
15 Kokosöle testete Stiftung Warentest insgesamt, 14 davon trugen das Siegel "bio", eines wird als "nativ" angeboten. Fünf der untersuchten Produkte schnitten mit "gut" ab, sieben erhielten die Note "befriedigend", zwei werden als "ausreichend" beschrieben. Testsieger ist das Bio Kokosöl nativ von dm, das mit einer Gesamtnote von 2,1 abschnitt. Nur das Kokosöl von Aldi Nord ist mangelhaft und damit das schwarze Schaf der Testreihe.
Die umfassenden Ergebnisse zum Kokosöl-Test kannst du hier kostenpflichtig einsehen
Das schwarze Schaf unter den Kokosölen
"Mineralölrückstände aus der Produktion, Weichmacher, Pestizide – in Kokosöl können sich verschiedene Schadstoffe anreichern." So beschreibt "Test.de" die Nachteile von Kokosöl. Beim Test selbst schnitt allein das GutBio Bio Natives Kokosnussöl von Aldi Nord mit "mangelhaft" ab.
Die Handelskette reagierte allerdings vorbildlich und unverzüglich: "Aldi Nord nahm sein GutBio Bio Natives Kokosnussöl aus dem Handel, nachdem wir den Discounter über unsere Untersuchungsergebnisse informiert hatten", schrieben die Tester.
Stiftung Warentest rät zu Genuss in Maßen
Aufgrund des hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren – dieser liegt bei etwa 90% – rät die Stiftung insgesamt dazu, Kokosöl nur in Maßen zu konsumieren. Besonders gut eigne sich das Öl zum Braten, da es extrem hitzestabil ist.
Außerdem ließen sich die vielseitig gelobten Gesundheitsvorteile immer noch nicht wissenschaftlich belegen, da Studien über die Wirkung von Kokosöl auf den Menschen fehlten. Im Gegenteil wies Stiftung Warentest beispielsweise auf eine Studie der American Heart Association (AHA) aus dem Jahr 2017 hin: Darin warnten die Wissenschaftler davor, dass die gesättigten Fettsäuren im Kokosöl die schlechten LDL-Cholesterinwerte im Blut steigern kann und so das Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.
Weiterlesen:
- Professorin warnt vor Kokosöl und anderen Ernährungsirrtümern
- Ist Kokosöl ungesund? Experten warnen vor zu vielen gesättigten Fettsäuren
- Kokosöl zum Zähneputzen: natürlich gesündere Zähne