Vorbräunen im Solarium: Macht das Sinn?

Überlegst du auch zum Vorbräunen ins Solarium zu gehen? Aber ist Vorbräunen wirklich ein Schutz für die Haut?
Juhuuuu, die Sonne ist da! Jetzt wollen wir auch endlich Shorts und kurze Kleider anziehen. Huch, aber was ist das? Bleiche Beine, die seit Monaten keine Sonne gesehen haben! Also los ins Solarium und Vorbräunen, bevor es dann irgendwann in den Urlaub geht. Denn da wollen wir dann ja schließlich noch mal den Turbo-Bräuner anschmeißen. Aber bringt das überhaupt etwas? Macht Vorbräunen im Solarium wirklich Sinn?
Deshalb wirst deine Haut braun
Bräune ist eigentlich ein Schutzmechanismus der Haut. Treffen UV-Strahlen auf die oberste Hornschicht, dann verdickt sich diese und bildet sogenannte Lichtschwielen. Dringt das UVB-Licht noch tiefer in die Haut ein, wird das Pigment Melanin gebildet. Das zeigt sich als bräunliche Färbung auf der Haut.
Je mehr Pigmentzellen vorhanden und je feiner diese Zellen verteilt sind, desto schneller wird man braun. Die Verteilung und Zahl der Pigmentzellen hängt vom Hauttyp ab.
Was ist eine Lichtschwiele?
Der Begriff für eine natürliche Schutzbarriere der Haut ist Lichtschwiele. Sie ist eine Verdickung der Hornhaut als Reaktion auf UV-B-Strahlung. Durch die Lichtschwiele ist die Haut in der Lage mehr UV-B-Licht zu absorbieren. Eine Lichtschwiele entwickelt sich nach circa 3 Wochen Sonnenbadens. Dadurch entwickelt die Haut einen eigenen Schutz der etwas Lichtschutzfaktor 5 entspricht. Nimmt die Sonneneinstrahlung ab, verschwindet auch der natürlich hautschutz wieder.
Kann ich eine Lichtschwiele im Solarium aufbauen?
Nein, denn die Strahlung, die im Solarium genutzt wird, ist hauptsächlich UV-A-Strahlung. Eine Lichtschwiele entsteht aber nur durch UV-B-Strahlung. Und die findest du nur in natürlichem Sonnenlicht. Die durch das Solarium gebräunte Haut sieht gut aus, aber schützt auf gar keinen Fall vor Sonnenbrand.
Muss ich trotz Lichtschwiele Sonnencreme nutzen?
Ja, denn wie bereits erwähnt, dauert es, bis sich die Lichtschwiele entwickelt hat, und selbst dann entspricht sie nur Lichtschutzfaktor 5. Ein Mensch mit heller Haut sollte deshalb niemals ohne höheren Lichtschutzfaktor in die Sonne gehen. Ein Lichtschutzfaktor 30 und nicht zu lange Zeit in der direkten Sonne ist immer besser, auch bei dunkleren Hauttypen.