Welche Versicherungen brauche ich wirklich?
Bei der Flut an Versicherungen kann man schon mal den Überblick verlieren, deshalb stellt sich die Frage, welche Versicherungen braucht man denn nun wirklich? Wir verraten es dir.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Klar, eine Krankenversicherung ist bei uns in Deutschland Pflicht und deshalb unabdingbar, genauso verhält es sich mit der KFZ-Haftpflichtversicherung für Autobesitzer und der gesetzlichen Rentenversicherung für Arbeitnehmer. Aber welche anderen Versicherungen braucht man sonst und wofür sind sie gut? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Diese freiwilligen Versicherungen brauchst du wirklich
Es gibt drei freiwillige Versicherungen, die definitiv ratsam sind abzuschließen: die Privathaftpflichtversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Auslandsreisekrankenversicherung.
Privathaftpflichtversicherung kann vor dem Bankrott schützen
Eine Privathaftpflichtversicherung ist definitiv die wichtigste freiwillige Versicherung. Sie deckt Sach-, Personen-, Miet- und Vermögensschäden ab, die von dir aus Versehen verschuldet werden. Die Versicherung kann dich daher bei einem größeren Schaden vor dem finanziellen Ruin schützen.
Grundsätzlich ist es für zusammenlebende Paare möglich, eine gemeinsame private Haftpflichtversicherung abzuschließen. Allerdings müsst ihr darauf achten, dass die Versicherung auch Schäden übernimmt, die ihr euch gegenseitig verursacht. Wenn du zum Beispiel zusammen mit deinem Partner Fahrrad fährst, einen Unfall verursachst und ihn schwer verletzt, kann es sein, dass der Schaden nicht übernommen wird. Achtet bei einer gemeinsamen Versicherung daher unbedingt darauf, dass die ausgewählte Versicherung die Regressansprüche der Krankenkasse zwischen den beiden Versicherten mitversichert.
Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich abschließen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung lohnt sich nicht nur für Menschen, die in einem handwerklichen Beruf arbeiten und daher die Unfallgefahr besonders hoch ist. Auch der Beginn einer chronischen Erkrankung oder psychische Leiden können eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben.
Da die gesetzlich vorgeschriebene Mindestrente oft nicht genug zum Leben hergibt, lohnt es sich meist eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Da es bei bestehenden Erkrankungen schwer ist eine kostengünstige Versicherung zu finden, ist es ratsam schon als junger Arbeitnehmer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist allerdings eine der teureren Absicherungen.
Worauf du bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung genau achten musst, kannst du im Video oben sehen.
Auslandsreisekrankenversicherung für Urlaube außerhalb Deutschlands
Wer seinen Urlaub im Ausland verbringt, sollte eine Auslandsreisekrankenversicherung abschließen, da die Kosten selbst getragen werden müssen. Sonst kann das Reisebudget durch einen Arztbesuch ganz schön gesprengt werden. Das gilt nicht nur für Fernreisen, auch innerhalb Europas werden Patienten zur Kasse gebeten. Selbst in der Europäischen Union zahlt die Krankenkasse nur einen Teil der Arztkosten.
Es ist daher definitiv sinnvoll, eine Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen. Das Gute daran: Die Versicherung ist relativ günstig.
Diese Versicherungen können empfehlenswert sein
Neben den gesetzlich vorgeschriebenen und den drei unabdingbaren freiwilligen Versicherungen können sich auch noch andere Absicherungen lohnen, allerdings musst du abwägen, ob es für dich notwendig ist.
Hausratversicherung schützt dein Hab und Gut
Mit dieser Versicherung deckst du dein gesamtes Hab und Gut innerhalb deiner Wohnung ab. Zum Hausrat gehören Möbel, Küchengeräte und auch Kleidung. Kommt es zu einem Einbruch oder gibt es innerhalb deiner vier Wände Schäden durch Wasser, Feuer oder Sturm deckt deine Versicherung diese Schäden ab. Das lohnt sich vor allem, bei teurem Inventar. Bedenke aber auch, wie teuer es wird, jeden einzelnen Gegenstand zu ersetzen, wenn es zu einem schwerwiegenden Schaden kommt. Eine Absicherung kann daher definitiv ratsam sein.
Zahnzusatzversicherung
Da die gesetzliche Krankenversicherung nur teilweise Kosten für Zahnersatz übernimmt, kann es durchaus sinnvoll sein, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, vor allem, wenn die Zähne öfter Probleme bereiten.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung greift dann, wenn du durch einen Unfall schwer verletzt wirst und körperliche Langzeitschäden (mindestens drei Jahre) davonträgst. Die Versicherung greift jedoch nicht, wenn es sich um eine vorübergehende Beeinträchtigung handelt und du wieder gesund wirst. Der Unfall muss außerdem selbst verschuldet sein. Viele Voraussetzungen für eine Versicherungsübernahme. Es ist daher meist nur empfehlenswert die Versicherung abzuschließen, wenn keine Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist.
Natürlich gibt es noch zahlreiche andere Versicherungen, die in Einzelfällen notwendig sind. Mietern ist beispielsweise zu raten, dem Mieterschutzbund beizutreten, während Hausbesitzer von einer Wohngebäudeversicherung profitieren.
ADAC kündigt 60.000 Mitgliedern die Versicherung
Diese Krankenkassen senken 2019 die Zusatzbeiträge
Berufsunfähigkeitsversicherung: Das gilt es zu beachten