Wollideen: Das bella Strick-Extra

Stricken
Egal, ob Sie Anfänger sind oder ein Handarbeitsprofi: Hier finden Sie 25 nützliche Neuigkeiten und Tipps rund ums Stricken.
Fundgrube Internet
Hier finden Sie Trend-Mode zum Nachstricken oder –häkeln inklusive Anleitungen zum Download.
Die Berliner Fernsehredakteurin Jessica liebt Stricken und Häkeln und zeigt schöne Sachen zum Nachmachen (z. B. gehäkelte Bilderrahmen oder Strick-Loops) auf ihrem Blog.
Wer niedliche Häkeltiere mag, kann die Anleitungen der Bloggerin auch in ihrem DaWanda-Shop kaufen.
Alle, die nicht selbst stricken möchten, können handgefertigte Teile von strickenden Omis in dem Online-Shop kaufen. Damit unterstützt man auch ein soziales Projekt.
strick-blog.blogspot.de
Die Bloggerin Tina zeigt ihre gestrickten Schätze und verrät die Anleitungen auch auf Anfrage. Wer im Stuttgarter Raum wohnt, kann auch einen Strickkurs für Kinder oder Erwachsene buchen.
Gibt es tatsächlich strickende Männer? Ja, und Lutz schreibt auch über seine Projekte in einem Blog. Natürlich können sich auch Frauen von den Seiten inspirieren lassen.
Handarbeits-Bücher
1. Für Anfänger
Anhand vieler Abbildungen erklärt die Strick-Designerin Pam Allen alle Grundlagen. „Stricken für Dummies“, ca. 17 €
2. StrickDesign
Alle, die das Besondere lieben, werden von den Ideen der Strick-Designerin Emma Robertson begeistert sein. „Fashion stricken“, ca. 20 €, Edition Fischer
3. Nordische Muster
25 Mützen, Handschuhe, Socken und Kniestrümpfe mit ausführlichem Farbschema und Zählmuster. „Nordische Maschenträume“, ca. 17 €, Topp Verlag
4. Ganz Fix
Zugluftwurst, Vasenkleid oder eine Tasche? Die 35 Ideen sind in kurzer Zeit fertig. „Große Maschen“, ca. 19 €, Dorling Kindersley
5. Für Kids
Schönes für Kinder. „Monstermaschen für Mini-Monster“, ca. 10 €, Bassermann
Warenkunde Wolle
Kaschmir
Das superweiche Garn wird aus dem Unterhaar der Kaschmirziegen gewonnen und von Hand ausgekämmt – deshalb ist es auch so teuer.
Alpaka
Alpakas sind südamerikanische Kleinkamele. Das Garn ist fünfmal wärmer als Schafwolle.
Mohair
Stammt von den Mohairziegen. „Kid Mohair“ ist das besonders feine Haar der Baby-Ziegen.
Merino
Die Wolle kommt von Merinoschafen vorwiegend aus Australien und Südafrika. Sie ist fein, elastisch und weich. Das Garn eignet sich gut für Baby-Kleidung.
Angora
Hätten Sie gewusst, dass das flauschige Material vom Angorakaninchen stammt? Die Wolle soll heilend auf Muskeln und Gelenke wirken.
Neue Garne
1. Linienspiel
Beim Stricken entsteht eine tolle Streifenoptik.
85 % Baby-Alpaka, 15 % Schurwolle, ca. 7 €, „Caleido“ von Austermann über www.junghanswolle.de
2. Felloptik
Gestrickter Pelz. Ca. 7 €, „Furiosa“, www.coatsgmbh.de
3. Effektvoll
Extravagante Struktur Ton in Ton.
100 % Polyester, 1 €, „Lampion“, www.junghanswolle.de
4. Farbverlauf
In Batiktechnik gefärbtes Bändchengarn.
100 % Viskose, ca. 8 €, „Florida“ von Lana Grossa über www.junghanswolle.de
5. Leuchtet im Dunkeln
Perfekt für Mützen und Schals. Ca. 13 €, „Lumio“, www.coatsgmbh.de
Strickcafés in Deutschland
Hamburg
Mylys ist ein Wollgeschäft mit einem großen Angebot und angeschlossenem Café. Hier wird man kompetent beraten, und es gibt einen offenen Stricktreff jeden 1. und 3. Freitag im Monat. www.mylys.de
Berlin
Der gemütliche Wollladen mit Strickcafé befindet sich in Wilmersdorf. Hier gibt es Kurse, und man kann sich bei einer Tasse Kaffee mit anderen austauschen. www.boucle-cafe.de
Bei Stuttgart
In Fellbach befindet sich das Wollcafé, jeden Donnerstag gibt es ab 16 Uhr den offenen „Sträkeltreff“. Im Sommer kann man hier auch draußen stricken. www.daswollcafe.de
Unna
Stricken in einer Runde macht doch gleich viel mehr Spaß – und man kann sich gegenseitig bei Strickproblemen helfen. Infos auf www.strick-cafe.jimdo.com
Frankfurt
Das „meet to knit“ ist ein wöchentlicher, offener Stricktreff in Frankfurt/Main. Infos für die Treffen finden Sie auf: www.meetto-knit.blogspot.de