Traditionelle chinesische Ernährung

TCM Ernährung: Achtsam essen nach Yin und Yang

Erfahre wie die TCM Ernährung deinem Körper zu Gute kommen kann und wie das traditionelle, chinesische Ernährungskonzept funktioniert.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die TCM Ernährung, also eine Ernährung nach den Harmonie-Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin kann deiner Gesundheit zu Gute kommen und verspricht auch beim Abnehmen zu helfen. Erfahre bei uns was hinter dem Konzept der Jahrtausende alten Ernährung steckt und wie ein alltäglicher Ernährungsplan nach TCM aussehen kann.

TCM Ernährung: Was ist das eigentlich?

Die Ernährung nach den Regeln der traditionellen chinesischen Medizin (kurz: TCM Ernährung) beruht auf der Annahme, dass es, sowohl für die allgemeine Gesundheit, als auch für das seelische Wohlbefinden, essentiell ist, den Körper in Harmonie mit Yin und Yang zu bringen und diese Harmonie beizubehalten.

Dabei lässt sich Yin (Kälte und Materie) mit der materiellen Substanz des Körpers und Yang (Wärme und Energie) mit dem Antrieb des Körpers übersetzen. Wenn Yin und Yang im Einklang stehen, kann die Lebensenergie (Qi) optimal fließen und der Körper befindet sich im idealen -gesundheitlichen- Gleichgewicht. Während zu viel Yin oder ein Übermaß an Yang zu Krankheiten und anderen Befindlichkeiten und Beschwerden führen kann.

Bei diesem Ziel der ganzheitlichen, chinesischen Gesundheitslehre, Körper, Seele und Geist ins ideale Gleichgewicht zu bringen, spielt natürlich auch die Ernährungsweise eine wesentliche Rolle. Voraussetzung für eine gesunde Ernährung nach TCM ist die Bestimmung des individuellen Konstitutionstypen. Dieser ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, da jeder Mensch unterschiedliche körperliche Beschwerden, Bedürfnisse und laut TCM auch Energien hat.

Ist der Ernährungstyp bestimmt, kann erst entschieden werden, welche Lebensmittel das persönliche Gleichgewicht von Yin und Yang (wieder-)herstellen und der Gesundheit zu Gute kommen. Dafür werden die Nahrungsmittel nach ihren energetischen Eigenschaften und ihrer Wirkung auf den Körper kategorisiert.

Yin steht für Kälte und Materie, Yang für Wärme und Energie. Allerdings geht es bei der Kategorisierung eher um die spirituelle und energetische Wirkung der Lebensmittel und nicht um die tatsächliche Temperatur des Essens. Zum Beispiel muss ein sogenanntes warmes Lebensmittel nicht tatsächlich warm sein, kann dem Körper aber Wärme zuführen.

Außer dieser Kategorisierung von Nahrungsmitteln nach Yin und Yang unterteilt die TCM Ernährung Lebensmittel zusätzlich in 5! Elemente: Holz, Wasser, Feuer, Erde und Metall. Erfahre im nächsten Abschnitt, was hinter dem Konzept der Fünf Elemente steckt.

Das Konzept der 5-Elemente-Ernährung erklärt

TCM 5 Elemente und Yin und Yang
Hier lässt sich gut der Grundgedanke des ganzheitlichen Harmonie-Konzepts von Yin und Yang erkennen, bei dem alles im Einfluss zueinander steht. Foto: Eskemar/iStock

Neben dem Harmonie-Prinzip von Yin und Yang unterteilt die TCM Ernährung alle Lebensmittel in die fünf Elemente Holz, Wasser, Feuer, Erde und Metall, ihre thermische Wirkung und die Art der Zubereitung. Da all dies, vereinfacht gesagt, zu Veränderungen des Ying und Yang-Anteils im Organismus führen kann. (Den es im Gleichgewicht zu halten gilt.)

Die 5 Elemente haben Eigenschaften, die zum einen die menschlichen Organe (Organfunktionen) widerspiegeln und beeinflussen, zum anderen stehen sie für die 5 Geschmacksrichtungen (salzig, sauer, bitter, süß, scharf).

Außerdem nehmen sie gleichermaßen Einfluss auf die Lebensenergie Qi. Auf diese Weise beeinflussen sie wiederum den ganzen Körper.

Jede Mahlzeit sollte mindestens 3 unterschiedliche Zutaten aus den 5 Elementen beinhalten. Im Idealfall sollten Zutaten aus allen 5 Elementen vertreten sein. Während die Basis der Ernährung nach TCM die thermische Gruppe der sogenannten "neutralen Lebensmittel" bildet.

Auch wie du die Lebensmittel zubereitest (kochst, dämpfst, grillst etc.) hat einen Einfluss auf ihre Beschaffenheit und somit auf ihre Wirkung. Zum besseren Verständnis haben wir die thermische Wirkung von bestimmten Lebensmitteln, die fünf Elemente, ihren entsprechenden Geschmack und ihren Einfluss auf den Körper für dich aufgelistet.

5 Elemente: TCM Ernährungs-Tabelle

Element

Geschmack

Wirkung

Organ

Lebensmittel

Holz

Sauer

ziehend, kühlend

beeinflusst Leber, Gallenblase

Tomaten, Orangen, Essig

Wasser

Salzig

bindet, abführend, aufweichend

beeinflusst Niere, Blase

Salz, Fisch, Hülsenfrüchte

Erde

Süß

kräftigend, befeuchtend, sättigend

beeinflusst Magen, Milz

Mais, Kartoffel, Kürbis

Metall

Scharf

wärmend, trocknend

beeinflusst Lunge, Dickdarm

(scharfe) Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch

Feuer

Bitter

reinigend, verdauungsfördernd, kühlend

beeinflusst Herz, Dünndarm

Rote Bete, gegrilltes Fleisch, Roggen

Thermische Wirkung von Lebensmitteln in der TCM Ernährung

Laut TCM-Philosophie beeinflusst jedes einzelne Lebensmittel nicht nur durch seinen Geschmack und die Zubereitungsart den Körper, sondern verändert auch durch seine thermische Wirkung Mangel- oder Überflusszustände von Yin und Yang. Dabei unterscheidet die Ernährung nach TCM zwischen 4 Gruppen von  Lebensmitteln. Diese können heiß, warm, neutral, erfrischend und kalt sein. Wie schon erwähnt, geht es hier nicht um die tatsächliche Temperatur der Lebensmittel, sondern um ihre -energetische- Wirkung auf den Körper.

Übersicht: Thermische Wirkung

  1. Heiße Lebensmittel, die stark Wärme zufuhren z.B.: (Scharfe) Gewürze, Kaffee, Alkohol

  2. Warme Lebensmittel, die den Körper vor äußeren Einflüssen schützen z.B.: gekochtes Fleisch und Fisch, Eier

  3. Neutrale Lebensmittel, die für Ausgewogenheit sorgen z.B. reifes Obst, gekochtes Gemüse, Getreidesorten

  4. Erfrischende Lebensmittel, die Blut und Körperflüssigkeiten stärken z.B.: rohes Fleisch, rohes Obst und Gemüse, Kräutertees

  5. Kalte Lebensmittel, die den Körper stark abkühlen und den Stoffwechsel verlangsamen. Z.B.: unreifes Obst und Gemüse (grüne Paprika), Fruchtsäfte

Die Zubereitungsart und ihre Wirkung in der TCM Ernährung

Auch die Zubereitungsart kann die Wirkung eines Lebensmittels -auf den Körper- beeinflussen. Grillst du ein bestimmtes Nahrungsmittel verstärkst du zum Beispiel den Yang-Anteil der Mahlzeit. Während Blanchiertes eher dem Yin zugeordnet wird. Rohkost sollte übrigens laut der Ernährung nach TCM selten auf dem Speiseplan stehen, da diese schwerer zu verdauen und damit eine "Anstrengung" vom Körper erfordert.

Die verschiedenen Zubereitungsarten werden in der TCM in 4 Gruppen unterteilt: Erwärmen, erhitzen, kühlen, kalt machen. Je nachdem, wie du die Lebensmittel verarbeitest verändern sie ihre Beschaffenheit und ihren Einfluss auf Körper und damit auf die Lebensenergie Qi. Hier haben wir die vier Arten der Zubereitung und ihre Wirkung laut TCM zusammengefasst.

Übersicht: TCM Zubereitungsarten

  1. Erwärmen: kochen, blanchieren, in Essig einlegen, dünsten, dampfgaren, schmoren, backen zerreiben, reiben, pürieren, trocknen

  2. Erhitzen: braten, grillen, frittieren, rösten, in Alkohol zubereiten

  3. Kühlen: in Wasser oder in Sojasoße einlegen

  4. Kalt machen: einfrieren/tiefkühlen, in Salz einlegen

Test: Welches TCM-Element bin ich?

Die harmonische Verknüpfung der fünf Elemente spielt nicht nur in der Ernährung eine große Rolle für Wohlbefinden und Gesundheit. Den Elementen sind in der TCM-Lehre nicht nur körperliche, sondern auch seelische Eigenschaften zugeordnet. Mache bei uns den Selbsttest und finde spielerisch heraus, ob du dich eher im Element Feuer, Wasser, Metall, Erde oder Holz wiederfindest.

TCM Ernährungsplan: "Grundregeln"

Damit die chinesische Diätetik optimal funktioniert, muss ein individueller Diagnoseplan erstellt, werden bei dem dein persönlicher Yin und Yang-Anteil ermittelt wird. Im nächsten Schritt wird ein Ernährungsplan erstellt, der speziell auf deine körperliche Verfassung und deine körperlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das geht selbstverständlich nur beim Heilpraktiker oder Ernährungsberater. Nichtsdestotrotz, gibt es einige "Grundregeln", die du in deinem Alltag befolgen und ausprobieren kannst, um dir einen Eindruck der TCM Ernährung zu verschaffen.

Grundsätzlich wird empfohlen:

  • regional und saisonal zu essen, da laut TCM in der Heimat eines jeden Menschen, die für ihn passenden Lebensmittel wachsen.

  • auf Konserven, Tiefkühl-Produkte und generell die Zubereitung in der Mikrowelle zu verzichten.

  • frische Bio-Lebensmittel mit guter Qualität zu verzehren.

  • keine Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, auf Zusatzstoffe, sowie auf chemische Inhaltsstoffe zu verzichten.

  • 3 Mahlzeiten täglich zu essen. Das Frühstück ist die größte Mahlzeit und ist meist warm einzunehmen, eine kleinere Portion gibt es zum Mittagessen und am wenigsten sollte zu Abend gegessen werden. Außerdem wird empfohlen nach 19 Uhr nichts mehr zu essen.

  • die 3 Mahlzeiten regelmäßig und stressfrei zu sich zu nehmen.

  • in Ruhe und achtsam zu essen, bis man satt, aber nicht übersättigt ist.

  • 4 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten zu machen.

  • die Nahrungsmittel nur kurz zu garen.

  • dass jede Mahlzeit mindestens 3 Elemente beinhaltet.

  • die Kombination von neutralen Lebensmitteln mit kühlenden und wärmenden zu bevorzugen.

  • Lebensmittel der Gruppe "heiß" und "kalt" (z.B. Kaffee, Alkohol) nur selten zu essen.

TCM Ernährung: Was bringt sie und für wen ist sie geeignet?

Die Basis der Ernährung sind die traditionellen Lehren der chinesischen Medizin und die damit einhergehende Philosophie. Sie beruht also nicht auf objektiven medizinischen Erkenntnissen.

Trotzdem kann eine Ernährungsumstellung nach TCM viele Vorteile für dich und deine allgemeine Gesundheit haben. Schon allein deshalb, weil sie bewusst auf deine persönlichen Bedürfnisse und Konstitution abgestimmt ist.

Deshalb kannst du dir die TCM Ernährung durchaus als Alternative zum "normalen" Essen zu Nutze machen. Oft wird die Ernährung nach TCM bei folgenden Beschwerden eingesetzt:

  • Antriebslosigkeit

  • Hormonell bedingte Beschwerden in den Wechseljahren

  • zu hoher/zu niedriger Blutdruck

  • vermehrtes Frieren oder Schwitzen

  • Gemütsschwankungen

  • Hautprobleme

  • Heißhungerattacken oder Appetitlosigkeit

  • Schwächezustände

  • Übergewicht oder Untergewicht

  • innere Unruhe

  • Wassereinlagerungen ( wie z.B. "schwere Beine“)

Weitere Vorteile der TCM Ernährung sind, dass sie keine Umstellung auf asiatische oder exotische Gerichte voraussetzt, sondern sich nach dem Yin und Yang-Anteil im Körper jedes einzelnen Menschen orientiert. Ganz im Gegenteil wird empfohlen auf regionale, saisonale, aber immer hochwertige Lebensmittel zurückzugreifen und frisch zu kochen. Demnach brauchst du auch keine speziellen oder aufwendigen Rezepte, um dich nach TCM zu ernähren.

Auch ganz allgemein ist die Ernährung nach TCM ausgewogen. Denn beinhaltet jede Mahlzeit eine Zutat aus einem Element bzw. Geschmacksrichtung ist dein Speiseplan abwechslungsreich und es entsteht kein Mangel an Nährstoffen.

Auch die "neutralen Lebensmittel" Basis der, TCM "Ernährungspyramide", die vor allem aus schonend gegartem Gemüse besteht fördert sicherlich die allgemeine Gesundheit und kann durchaus der Figur zu Gute kommen. Demnach ist die TCM Ernährung für jeden Erwachsenen, ohne Vorerkrankungen geeignet.

Artikelbild und Social Media: AscentXmedia/iStock

Eine frau mittleren alters schaut zufrieden in die Ferne. - Foto: iStock/courtneyk
Fit in der Menopause
Mehr Lebensfreude & Sex in den Wechseljahren: So stärkst du dein Wohlbefinden – laut Studie

Was hilft wirklich gegen Wechseljahrs-Symptome? Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in neue Wege zu mehr sexueller Gesundheit und Wohlbefinden.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Forscher warnen: Dieses neue Mücken-Virus breitet sich jetzt rasant in Europa aus!

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Mann und Frau sitzen auf draußen auf einer Bank. - Foto: IMAGO / Martin Wagner
Hintergrund zum DIW-Vorschlag
Neuer Renten-Ärger: Was der Boomer Soli wirklich bedeutet

Der „Boomer Soli“ soll mehr Geld in die Rentenkassen spülen. Was hinter dem Vorschlag steckt – und wer mehr zahlen muss.

Ein steinerner Engel auf dem Friedhof weint.  - Foto: Iurii Kuzo / iStock
Miriam Elizabeth Rodríguez Martínez
Diese Mutter gab ihr Leben, um die Mörder ihrer Tochter zur Rechenschaft zu ziehen

Miriam Elizabeth Rodríguez Martínez suchte zu Lebzeiten die Mörder ihrer entführten Tochter und setzte sich unermüdlich für verschwundene Kinder ein. Die Selbstjustiz zahlte die Mutter mit einem hohen Preis: Ihrem Leben.

Kriebelmücke beim Stechen (Themenbild) - Foto: Henrik_L/iStock
Schmerzhaft
Kriebelmücken: Darum ist der Stich dreimal fieser als bei Stechmücken

Sie sind schmerzhaft und gefährlich - auch für dich. Was du über Kriebelmücken-Stiche wissen solltest.

Günther Kaufmann wurde nach einem falschen Geständnis zu 15 Jahren Haft verurteilt. So tragisch war sein Leben. - Foto: IMAGO / sepp spiegl
Deutschlands größte Kriminalfälle
Günther Kaufmann: Aus Liebe ging er unschuldig ins Gefängnis

Günther Kaufmann wurde nach einem falschen Geständnis zu 15 Jahren Haft verurteilt - der Schauspieler ging aus Liebe ins Gefängnis, doch das war nur der Beginn seines tragischen Schicksals.