Erfahrungsbericht

Im Praxistest: Shark StainStriker HairPro im Alltag – lohnt sich der Polsterrreiniger wirklich?

Wer Tiere im Haushalt hat, kennt das Problem: Haare, Flecken auf Sofa oder Teppich und manchmal unangenehme Gerüche. Deshalb wollte ich den Shark StainStriker HairPro unbedingt ausprobieren. In meinem Erfahrungsbericht erzähle ich dir, wie sich der StainStriker im Alltag schlägt und ob er wirklich gegen Tierhaare und Flecken ankommt.

StainStriker HairPro Fleckenentferner für Haustierhaushalte PX250EUT
Der Shark StainStriker im Test – geprüft auf Fell, Flecken und jede Menge Tierschmutz! Foto: PR/Wunderweib.de

Ich bin stolze Besitzerin von drei Katzen, die meinen Alltag aktiv mitbestimmen. Neben ihrem kuscheligen Charme muss ich bei der Anschaffung und Langlebigkeit meiner Möbel oft genau überlegen – am liebsten entscheide ich mich für Stücke, auf denen Tierhaare und Flecken nicht so auffallen. Dann bin ich auf den StainStriker HairPro von Shark gestoßen und wusste sofort: Den muss ich ausprobieren! Er soll die kleinen Herausforderungen eines Tierhaushalts schnell und zuverlässig beseitigen. Also habe ich ihn einmal ganz genau unter die Lupe genommen.

Rabattcode:

Mit dem Code „WUNDER10“ sicherst du dir exklusiv 10 Prozent Rabatt auf den Shark StainStriker – ganz einfach beim Checkout einlösen.

Das Versprechen des Herstellers: Kraftvolle Reinigung für Tierhaushalte

Als Katzenhalter weiß ich, wie schnell sich Haare, Flecken oder unangenehme Gerüche im Alltag ansammeln. Genau hier kommt der Shark StainStriker HairPro ins Spiel: Er verspricht Tierhaare zuverlässig aufzunehmen – ganz ohne Hitze oder Vorbehandlung – und auch hartnäckige Flecken und Gerüche, selbst von Katzenurin zu entfernen.

Dank der HairPro Pet-Technologie sollen die Haare gleich dreifach besser aufgenommen werden. Die Anti-Verklumpungs-, Anti-Verstopfungs- und Anti-Verwicklungs-Technologien sollen dafür sorgen, dass die Haare direkt in den Schmutzwassertank wandern, statt sich in den Aufsätzen zu verknoten.

Die zweifach aktive Reinigungslösung soll tiefsitzenden Schmutz und Tierurin lösen – ohne zusätzliche Vorbehandlung.

Dann schauen wir uns die Versprechen des Herstellers mal genauer an!

Erster Eindruck des Shark StainStriker HairPro

Schon beim Auspacken hat mich überrascht, wie kompakt der Shark StainStriker ist. Er nimmt kaum Platz weg, wirkt dabei aber sehr robust, und das Gewicht liegt angenehm in der Hand. Die Bedienung ist wirklich selbsterklärend: Den Deep Clean Wassertank fülle ich einfach mit Wasser und der Deep Clean Lösung, in den StainStriker Tank kommt der Oxy Multiplier. So ist der StainStriker HairPro Fleckenentferner in wenigen Minuten startklar – perfekt, um spontan einen Fleck zu beseitigen, bevor er eintrocknet. Sehr hilfreich finde ich die StainStriker HairPro Aufsätze, die sich flexibel auf verschiedene Oberflächen anpassen lassen.

Die StainStriker-Aufsätze im Test – für Sofa, Teppich und Autositze

Besonders praktisch finde ich, dass der Shark StainStriker Fleckenentferner mit gleich vier Spezialaufsätzen geliefert wird:

  • HairPro Tough für hartnäckige Flecken:

    Perfekt für Teppiche sowie kleine und größere Flächen. Mit dem kleinen Aufsatz konnte ich sogar eingetrocknete Flecken von den Polstern meines Computerstuhls problemlos entfernen, ebenso wie Tierhaare von allen Polstermöbeln– wirklich praktisch für den Alltag.

  • HairPro Tierfleckenextraktor: 

    Mein Favorit! Besonders bei Katzenurin oder kleinen „Unfällen“ auf dem Teppich zieht er die Flüssigkeit tief aus den Fasern und neutralisiert zuverlässig unangenehme Gerüche. Senfflecken auf der Couch ließen sich damit vollständig entfernen, und auch eingetrocknete Reste von erbrochenem Katzenfutter waren im Handumdrehen beseitigt. Extra Plus: Das Schmutzwasser sammelt sich in einem separaten Behälter, statt über den Schlauch in den Reiniger zu laufen.

  • HairPro Tierhaarextraktor: 

    Super für Tierhaare und verschüttete Flüssigkeiten: Ideal für Sofa, Kratzbaum-Bezüge oder Autositze. Auch bei diesem Aufsatz sammelt sich das Schmutzwasser in einem separaten Behälter, statt über den Schlauch in den Reiniger zu laufen. So konnte ich problemlos ausgelaufenen Kefir von den Autositzen entfernen.

  • HairPro integrierte Fugendüse: 

    Ideal für schwer erreichbare Stellen, zum Beispiel zwischen Sofakissen und den Autopolstern.

Die vier Aufsätze für den Fleckenentferner sind für mich ein echter Pluspunkt, weil ich so je nach Bedarf und Situation gezielt reinigen kann.

Shark StainStriker Aufsätze
Von links nach rechts: HairPro integrierte Fugendüse, HairPro Tough (kleiner Aufsatz), HairPro Tierhaarextraktor, HairPro Tough (großer Aufsatz) und HairPro Tierfleckenextraktor. Foto: Shark

Meine StainStriker Erfahrungen mit Katzenhaaren und Flecken

Mit drei Katzen im Haushalt kenne ich die typischen Herausforderungen nur zu gut: überall Haare, kleine und größere Missgeschicke oder hartnäckige Flecken auf Sofa und Teppich. Genau hier hat mich der Shark StainStriker wirklich überzeugt. Tierhaare saugt er zuverlässig ein – sogar aus meinem Sofa-Stoff, wo sonst immer noch einiges zurückbleibt. Zum ersten Mal musste ich nicht mehr mit der Fusselrolle nacharbeiten.

Auch bei Katzenurin war ich positiv überrascht: Der Fleck wurde tief aus dem Teppich gezogen und – fast noch wichtiger – der unangenehme Geruch war nach der Reinigung komplett verschwunden. Sogar hartnäckige Fälle wie Senfreste auf dem Sofa oder erbrochenes Futter auf meinem Teppich waren mit dem HairPro Tierfleckenextraktor im Handumdrehen beseitigt. Mit etwas Reinigungslösung und nach zwei, drei Anwendungen waren die Reste im Handumdrehen weg. Besonders praktisch finde ich, dass sich das Schmutzwasser bei diesem Aufsatz in einem separaten Behälter sammelt – so bleibt der Reiniger selbst sauber und keine unangenehmen Gerüche setzen sich fest.

 Senfreste auf dem Sofa
Eine neue Herausforderung waren die Senfreste auf meinem Sofa. Foto: WW / PR
Senfreste auf dem Sofa werden von dem HairPro Tierfleckenextraktor entfernt
Doch selbst die Senfreste auf dem Sofa hat der HairPro Tierfleckenextraktor mühelos entfernt. Foto: WW / PR

Für hartnäckige Verschmutzungen habe ich den HairPro Tough Aufsatz getestet. Gerade auf Teppichen oder größeren Flächen macht er einen richtig guten Job. Mit dem kleinen Aufsatz konnte ich eingetrocknete Flecken von den Polstern meines Computerstuhls mühelos entfernen. Sogar Tierhaare, die sich sonst gerne festsetzen, hat er problemlos eingesaugt. Besonders hilfreich fand ich: Frische Flecken sind in Minuten weg, bei älteren Flecken brauchte ich manchmal zwei bis drei Durchgänge – aber am Ende war der Bereich sauber und hygienisch. Der Reiniger saugt die Flüssigkeit direkt wieder ab, sodass nichts tiefer ins Material eindringt.

Dann gibt es noch den HairPro Tierhaarextraktor, der mich besonders im Auto überzeugt hat. Ich nutze ihn oft für die Autositze oder für die Bezüge am Kratzbaum. Als mir Kefir im Auto ausgelaufen ist, habe ich ihn sofort eingesetzt – und nach kurzer Zeit war der Fleck komplett weg. Auch hier sammelt sich die Flüssigkeit im separaten Behälter, was ich wirklich hygienisch finde.

HairPro Tierhaarextraktor entfernt Kefir-Fleck
Der HairPro Tierhaarextraktor hat den ausgelaufenen Kefir-Fleck auf meinen Autositzen problemlos entfernt. Foto: WW / PR

Und nicht zu vergessen die integrierte HairPro Fugendüse: Sie ist Gold wert für enge Stellen, zum Beispiel zwischen den Sofakissen oder bei den Autopolstern. Früher habe ich mich immer geärgert, weil die Flecken oder Haare an solchen Stellen kaum zu erreichen waren. Mit dieser Düse geht das jetzt schnell und unkompliziert.

Unterm Strich habe ich das Gefühl, dass ich für jedes Problem im Alltag den passenden Aufsatz habe – egal ob Katzenurin, Erbrochenes, Tierhaare oder ausgelaufene Lebensmittel. Genau das macht den Shark StainStriker HairPro Fleckenentferner für mich so wertvoll in einem Tierhaushalt.

Lautstärke & Handhabung des Shark Fleckenentferners

Ganz ehrlich: Flüsterleise ist der Shark StainStriker nicht – aber das habe ich bei einem Fleckenentferner auch nicht erwartet. Im Vergleich zu meinem Staubsauger empfinde ich ihn sogar als etwas angenehmer vom Geräusch her. Ich habe ihn abends schon benutzt, während meine Katzen geschlafen haben, und niemand ist panisch weggelaufen – das ist für mich schon ein Pluspunkt.

Auch die Handhabung des Fleckenentferners für Haustierhaushalte fand ich sehr unkompliziert. Der StainStriker ist handlicher, als er auf den ersten Blick wirkt, und ich konnte ihn problemlos von Raum zu Raum tragen, ohne mich abmühen zu müssen. Besonders wenn man schnell reagieren muss, weil gerade etwas ausgelaufen ist, ist es praktisch, dass er so flexibel einsetzbar ist und man nicht lange hantieren muss.

Pflege & Reinigung nach dem Putzen

Was mir ebenfalls richtig gut gefallen hat: Der Shark StainStriker kann sich selbst reinigen. Dafür muss lediglich der Deep Clean Tank mit etwas Reinigungslösung und Wasser gefüllt sein. Diese Funktion funktioniert allerdings nur mit der integrierten HairPro-Fugendüse oder dem kleinen Aufsatz des HairPro Tough. Anschließend einfach das Gerät einschalten, den gewählten Aufsatz ausrichten und den Selbstreinigungsknopf nach unten drücken – schon spült das Gerät die Reinigungslösung durch.

Mit der integrierten HairPro-Fugendüse kann sich der StainStriker sogar selbst reinigen
Mit der integrierten HairPro-Fugendüse kann sich der StainStriker sogar selbst reinigen. Foto: WW / PR

Damit auch der Schlauch sauber wird, empfiehlt es sich, den StainStriker währenddessen leicht zu kippen und den Schlauch zu bewegen. Das Ergebnis: Sowohl Schlauch als auch Gerät waren danach komplett sauber. Danach musste ich nur noch den Tank ausleeren und die Aufsätze kurz mit Wasser und etwas Seife abspülen. Richtig angenehm finde ich, dass sich die Aufsätze ganz leicht auseinanderbauen lassen – so kann man sie auch an den kleinen Ecken gründlich reinigen. Besonders bei Katzenurin ist das für mich ein riesiger Pluspunkt, weil so keine Rückstände im Gerät bleiben, die später unangenehm riechen könnten – und genau das funktioniert hier wirklich einwandfrei. Und was soll ich sagen: Auch die HairPro Pet-Technologie hält ihr Versprechen. Die Tierhaare landen zuverlässig im Schmutzwassertank und lassen sich im Handumdrehen entfernen. 

Auseinandergebaute Aufsätze des Shark StainStriker
Alle Aufsätze lassen sich im Handumdrehen auseinanderbauen, sodass man sie wirklich gründlich reinigen kann – gerade bei Tierhaushalten ein echter Pluspunkt. Foto: WW / PR

Mein Fazit: lohnt sich der Shark StainStriker für Tier- und Kinderhaushalte?

Meine Erfahrung mit dem Shark StainStriker als Katzenhalterin: Er ist ein echter Helfer im Alltag. Er entfernt nicht nur Katzenhaare, sondern auch hartnäckige Flecken und Gerüche von Urin, Erbrochenem und Lebensmitteln. Ob Teppich, Sofa oder Autositze – bisher hat er überall saubere Ergebnisse geliefert.

Aber nicht nur in einem Tierhaushalt ist der StainStriker unverzichtbar: Auch mit Kindern im Haus ist man schnell dankbar für einen zuverlässigen Fleckenentferner – ob ausgelaufener Saft, Essensreste oder kleine Missgeschicke auf dem Sofa. Mit dem StainStriker bin ich für all das bestens gerüstet.

Fun Fact: Wir erwarten bald unser erstes Kind, und nach meinem Erfahrungsbericht mit dem StainStriker habe ich mich zum ersten Mal an hellere Möbel gewagt – trotz drei Katzen und dem bevorstehenden Familienzuwachs.

Für mich steht fest: Der StainStriker hat den Härtetest mit Bravour bestanden.