Comeback mit Coolness-Faktor: Der Retro Bob ist zurück!
Kurz, schwungvoll, superstylish – der Frisurenklassiker aus den 70ern feiert sein großes Revival. Warum wir den Retro Bob 2025 lieben (und sofort zum Friseur wollen)!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ob auf dem Red Carpet oder auf TikTok: Der Retro Bob ist gerade überall und feiert offenbar sein glamouröses Comeback! Die 70er-Frisur mit dem charakteristischen Schwung an den Spitzen ist zurück auf unseren Köpfen – und das cooler denn je! Stilikone Brigitte Bardot verzauberte damals schon mit diesem Look, nun ziehen Stars wie aktuell Gigi Hadid und Co. nach. Schließlich ist er DIE perfekte Mischung aus Vintage-Vibes und moderner Coolness, bringt Schwung ins Haar, ohne viel Aufwand zu machen, und ist dabei herrlich vielseitig. Also, wie wär’s: Bereit für einen neuen Schnitt?
Was macht den Retro Bob so besonders?
Der Retro Bob ist mehr als nur eine Bobfrisur – er ist ein Statement: Retro, aber alles andere als altmodisch! Typisch für den Look ist die kinn- bis schulterlange Länge, oft mit leichtem Volumen am Hinterkopf und nach außen geföhnten Spitzen. Das Ganze wirkt gleichzeitig lässig und elegant – wie frisch aus einem 70s-Film entsprungen. Anders als bei klassischen Bob-Schnitten darf hier also gern mit Bewegung, Struktur und ein bisschen Nostalgie gespielt werden.
Besonders beliebt ist die Variante mit Pony – ganz egal ob fransig, lang oder weich geschnitten. Der Pony gibt dem Retro Bob eine verspielte Note und rahmt das Gesicht schön ein.
Wem steht der Retro Bob?
Das Beste? Der Retro Bob steht fast jeder! Besonders vorteilhaft wirkt er bei ovalen, herzförmigen oder eckigen Gesichtsformen, weil er die Gesichtszüge sanft betont und gleichzeitig Kontur gibt. Bei runden Gesichtern empfiehlt sich eine etwas längere Variante, um das Gesicht optisch zu strecken.
Auch was die Haarstruktur angeht, zeigt sich der Trend erstaunlich flexibel: Glattes Haar bringt die Form besonders gut zur Geltung, während leichte Wellen dem Look eine lässigen French-Girl-Attitüde verleihen. Nur sehr lockiges Haar braucht eventuell etwas mehr Stylingaufwand – aber auch hier lässt sich mit den richtigen Produkten ein toller Look zaubern.
So stylst du den Retro Bob
Der Schlüssel zum Retro-Glow liegt – wie so oft – im richtigen Styling! Wichtig: Der typische Schwung nach außen. Der gelingt am besten mit einer Rundbürste und Föhn – oder ganz oldschool mit Lockenwicklern (je größer, desto besser!). Einfach in die feuchten Längen drehen, trocknen lassen oder kurz anföhnen und dann sanft auskämmen. Keine Angst: Mit ein bisschen Übung sitzt der Retro Bob im Handumdrehen – und macht aus jedem Bad Hair Day einen Vintage-Traum.
Damit dein Retro Bob schön voluminös fällt, gibst du am Ansatz etwas Volumenschaum oder -spray ins Haar. Ein Glanzspray oder ein leichtes Haaröl in den Längen sorgt für das typische 70s-Finish, ohne zu beschweren. Denn die Spitzen dürfen glänzen!