Hitzeschub oder Blitzfrost? So wird das Wetter an Himmelfahrt
Wettervorhersage für Himmelfahrt: Welche Region auf Sonnenschein hoffen darf und wer lieber aufpassen sollte.
Himmelfahrt, Vatertag und ein Brückentag beschweren vielen von uns ein langes Wochenende. Da kommen viele in Urlaubslaune und planen einen Kurztrip ans Meer, in die Berge oder zur Familie. Doch bevor es losgeht, muss die Frage geklärt werden: Sonnenbrille oder Regenjacke? Wir verraten dir, wie das Wetter über Himmelfahrt wirklich wird.
Wo dürfen wir uns an Himmelfahrt auf Sonne freuen?
Die Sonne findet man an Himmelfahrt mehr im Norden. Vor allem in der Gegend Hamburg, Schleswig Holstein und Mecklenburg-Vorpommern darf man sich auf trockene Temperaturen freuen. Hier können ruhig Aktivitäten im Freien geplant werden, wie Picknick, Wandern gehen, Badetag oder einfach ein entspannter Tag auf dem hauseigenen Balkon. Ganz wichtig hierbei: Eincremen nicht vergessen!
Im Süden sollte am Vatertag der Biergarten vermieden werden, dort wird eine hohe Regenwahrscheinlichkeit erwartet. Vom Allgäu bis zum Pfälzerwald überwiegen graue Wolken. Das bedeutet konkret, Dauerregen und starke Schauer sowie Temperaturen, die weit unter 20 Grad liegen. Teilweise sogar nur 13-15 Grad laut des europäischen Wettermodells ECMWF. Hier sollte man sich eher auf Kino- und Museumsbesuche, gemütliche Tage auf dem Sofa und anderen Indooraktivitäten freuen. Wer an den Regentagen dennoch etwas draußen unternehmen möchte, der sollte definitiv wasserfeste Kleidung tragen und einen Regenschirm dabei haben.
Was ist der Grund für das Wetter-Chaos an Himmelfahrt?
Das Zwei-Klassen-Wetter wird durch die Luftmassengrenze ausgelöst. Sie legt sich quer über Deutschland und sorgt für die Trennung von kühler und feuchter Luft im Süden von milderer, trockener Luft im Norden. Da muss man auch mal mit einem Gewitter rechnen.
Wer eine flexible Einstellung hat, kann sich freuen. Bereits am Freitag kann das Wetter schon deutlich stabiler sein. Es ist ein deutlicher Trend zu trockenen und etwas wärmeren Temperaturen.
Text: Luisa Vespa