Studie

Telegonie: Kann dein Baby wie dein Exfreund aussehen?

Laut einer Studie kann ein Baby dem Ex der Mutter ähnlich sein - jedenfalls, was die Körpergröße angeht. Grund dafür sind die verbliebenen Gene des Ex in der Gebärmutter.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Stell dir vor, du bekommst ein Kind von deiner großen Liebe - und das Baby sieht aus wie dein Ex, der dir das Herz gebrochen hat! Klingt nach einem tragischen Hollywood-Film? Ist aber die blanke Realität!

Eine Studie der australischen University of New South Wales, die im Fachmagazin "Ecology Letters" erschien, besagt jedenfalls, dass sich ein Baby zumindest der Größe nach (wenn es mal ausgewachsen ist) an deinem Ex orientieren könnte! Kleine Beruhigung: Die Untersuchung wurde nur an australischen Fliegen (der Art Telostylinus angusticollis) durchgeführt, nicht an Menschen.

Gen-Mischung in der Gebärmutter

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass ehemalige Sexualpartner des Weibchens genetisches Material (genauer gesagt: sogenannte seminale Proteine des Spermas) in der Gebärmutter zurücklassen. Pflanzt sich das Weibchen später mit einem anderen Männchen fort, vermischt sich das Genmaterial des aktuellen Partners mit dem Reste-Genmaterial des vorherigen. In Fachkreisen wird diese Art der Vererbungslehre Telegonie (griechisch: tele = fern; gonos = Nachkommen) genannt - und ist eigentlich schon längst verworfen.

Das Ergebnis der Studie beeindruckt die Forscher: Die Baby-Fliegen wiesen bei näherer Untersuchung Genmaterial des Ex-Partners der Mutter-Fliege auf. Allerdings beschränkte sich die Vererbung lediglich auf die Größe der Fliegen: Paarte sich eine kleine Fliegen-Mama mit einem kleinen Fliegen-Papa, kopulierte zuvor allerdings mit einem großen Fliegen-Mann, wurde die Baby-Fliege später nicht etwa klein, wie eigentlich zu erwarten, sondern mittelgroß bis groß.

Ob sich dieser Effekt auch auf Menschen übertragen lässt, ist noch unbekannt. "Das Potenzial für Telegonie existiert in jeder Art, die sich mehrfach verpaart", schlussfolgert zumindest Studienleiterin Angela Crean.

Video Platzhalter

(ww7)

Stillende Frau mit Stillkissen - Foto: isSock/Andrey Zhuravlev
Stillzeit
Stillkissen: So findest du das beste Kissen für dich und dein Baby

Jede werdende Mutter, die stillen möchte, kommt am Thema Stillkissen nicht vorbei. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Füllungen. Was du beim Kauf eines Stillkissens beachten solltest, erfährst du von uns.

Schulmädchen schreibt konzentriert an einem Schreibtisch i ein Heft. - Foto: skynesher/iStock
Familie
3 Dinge, die alle Eltern von intelligenten Kindern gemeinsam haben

Eine Studie hat ergeben: Eltern intelligenter Kinder fördern die Interessen der Kleinen, statt derer, die sie selbst für wichtig halten.

Erziehung Kinder Werte Glueck - Foto: puhimec/iStock
Für ein glückliches Leben
Erziehung: 5 Werte, die Eltern ihren Kindern unbedingt beibringen sollten

Eltern wollen, dass ihre Kinder glücklich sind. Mit diesen fünf Werten machst du bei der Erziehung deiner Kinder alles richtig. Das bestätigen auch Forschende.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!