Fotografieren

Warum wir uns selbst auf Fotos nicht leiden mögen

Video Platzhalter
Video: Glutamat

"Oh nein, bitte lösch das Foto! Da seh ich ja schrecklich drauf aus!"

"Ich bin einfach nicht fotogen" sagen viele von sich. Aber daran muss es gar nicht liegen, dass wir uns auf Fotos nicht leiden mögen. Der Grund ist ein psychologisches Phänomen.

Diese Situation kennt wahrscheinlich jeder. Jemand macht ein Foto von uns, wir schauen es uns hinterher auf dem Display an und finden uns darauf einfach schreeeecklich: "Bitte lösch das Bild!" ist ein Satz, der oft folgt.

Und da kann man uns auch noch so gut zureden: "Wieso denn? Du siehst doch gut aus auf dem Foto!" Ist unser Gegenüber denn blind, denken wir da. Das sieht doch nicht gut aus!

Doch, für ihn sieht das Bild wirklich gut aus. Und damit kommen wir zum Grund, warum wir uns selbst auf Fotos nicht leiden mögen.

Das Phänomen wird in der Psychologie "Mere-Exposure-Effekt" genannt und besagt im Prinzip, dass wir das, was wir gut kennen, lieber mögen als das Ungewohnte.

Diesen Effekt gibt es zum Beispiel auch beim Essen: Studien ergaben, dass wir Lebensmittel nur oft genug kosten müssen, um sie zu mögen. Nach etwa dem zehnten Mal schmecken sie plötzlich. Durch wiederholte Darbietung gewöhnt man sich an den Geschmack - und lernt ihn lieben.

Vor allem die Musikindustrie macht sich diesen Effekt zunutze. Ein Song wird besonders oft im Radio gespielt und obwohl er uns anfangs gar nicht auffiel, finden wir ihn plötzlich sogar richtig gut. Nach mehrmaliger Wiederholung erscheinen uns, Studien zufolge, die Dinge ansprechender und positiver.

Und was hat das jetzt mit unserem Aussehen auf Fotos zu tun?

Der Softwareentwickler und Fotograf Duncan Davidson sieht einen Zusammenhang zwischen dem "Mere-Exposure-Effekt" und dem Phänomen, dass wir uns selbst auf Bildern nicht leiden mögen.

Denn: Wie sehen wir uns selbst am häufigsten? Im Spiegel! Frisch zurechtgemacht und vor allem spiegelverkehrt.

Wir sind diesen Anblick gewöhnt, wissen genau, wo welcher Leberfleck ist, wo der Scheitel sitzt, kennen einfach jede Asymmetrie in unserem Gesicht.

Wenn jemand ein Foto von uns macht, ist der Anblick von uns plötzlich nicht mehr spiegelverkehrt, damit ungewohnt - und darum mögen wir ihn nicht. Wir sind in unseren Augen irgendwie falsch herum und nicht schön. Andere sehen uns aber immer so und können unsere negative Reaktion überhaupt nicht verstehen.

Darum: das nächste Mal vielleicht einfach mal den Freunden glauben, wenn sie sagen, dass wir auf dem Foto gut aussehen.

Auch interessant:

Warum ist es so schrecklich für uns, die eigene Stimme zu hören?

Auf Fotos gut aussehen: So setzen Sie sich in Szene

Video Platzhalter
Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Selbstkühlende Decken: Der Trick, um auch bei fast 40 Grad gut zu schlafen

Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Oscar Pistorius vor Gericht - Foto: IMAGO/ PR
Verbrechen am Valentinstag
Der Weltklasse-Läufer Oscar Pistorius hörte Geräusche im Haus, da griff er zu seiner Waffe

Am Valentinstag schoss er mehrmals auf seine Freundin. Eine Tragödie, die die Welt nicht mehr vergisst.

Toaster in Flammen: Was tun, wenn es in der Küche brennt? - Foto: iStock
Haushalt
Was tun, wenn es in der Küche brennt?

Was tun, wenn der Toaster in Flammen steht? Oder die Ölpfanne Feuer fängt? Oder eine brennende Kerze außer Kontrolle gerät? Erste (Lösch-)Hilfe für zu Hause.

Frau in einem orangefarbenen Top liegt entspannt auf einer Yogamatte - Foto: Collage mit iStock/FreshSplash und Wunderweib.de
Getestet
Selbstversuch Niksen: Wie gut bin ich eigentlich im Nichtstun?

Einfach mal nichts tun – für unsere Redakteurin ist das alles anderes als einfach. Ein Selbstversuch im Niksen und wie es sich anfühlt, mit Ansage innezuhalten.

Kinnlange Frisuren: Diese 5 verführerisch frechen Kurzhaarfrisuren stehen jeder Frau! - Foto: Ivan-balvan/iStock
Kurze Frisuren
Kinnlange Frisuren: 5 zeitlose Bob-Frisuren, die jeder Frau stehen

Kinnlange Frisuren sind absolute Klassiker unter den Kurzhaarfrisuren. Wer sich an einen kurzen Schnitt herantrauen möchte, der setzt auf einen Bob, der auf Kinnlänge endet. Die 5 schönsten Inspirationen zeigen wir dir.

Dieser Fall spaltete das ganze Land: Marianne Bachmeier erschoss am 6. März 1981 Klaus Grabowski vor Gericht - Foto: D-Keine / iStock
Deutschlands größte Kriminalfälle
Marianne Bachmeier: Als sie den Mörder ihrer Tochter († 7) erschoss, blieb sie ganz ruhig

Dieser Fall spaltete das ganze Land: Marianne Bachmeier erschoss am 6. März 1981 Klaus Grabowski vor Gericht – den Mann, der den Mord an ihrer kleinen Tochter Anna begangen hatte.