Krankheiten

4MRGN: Diese multiresistente Bakterien sind tödlich

Der multiresistente Keim 4MRGN übersteht sogar die Desinfektion auf der Intensivstation. Antibiotika kommen nicht gegen ihn an. In Deutschland tötete er bereits drei Menschen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Der Keim 4MRGN (Klebsiella pneumoniae multiresistente gramnegative Stäbchen, die gegen 4 der 4 Antibiotikaklassen - Cephalosporine, Acylureidopenicilline, Fluorchinolone, Carbapeneme - resistent sind) ist nicht bloß gegen alle Medikamente resistent, sondern auch gegen das Desinfektionsmittel auf Intensivstationen. Festgestellt wurde diese Eigenschaft des Keims auf grausame Art: Im Frankfurter Universitätsklinikum - Hessens größtem Krankenhaus - haben sich fünf Patienten mit dem Erreger angesteckt - drei von ihnen starben bereits, die beiden anderen befinden sich isoliert auf der Intensivstation. Daraufhin wurde zeitweise ein Teil der der Uni-Klinik geschlossen. 17 (von insgesamt 34) Intensivstationsbetten wurden gesperrt.

Keim 4MRGN ist hyper-resistent

Jetzt soll der betroffene Bereich sowie anliegende Räume erst einmal mit einem anderen Desinfektionsmittel gesäubert werden - mit der Hoffnung, dass 4MRGN nicht auch gegen dieses Mittel Resistenzen aufweist. Der Direktor der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, Martin Exner, begründet es wie folgt: "Um ein ganz hohes Maß an Sicherheit zu haben" wird so akribisch vorgegangen, "Die Rahmenbedingungen sind hier sehr gut."

Multiresistente Keime, etwa 4-MRGN
Multiresistente Keime, etwa 4-MRGN Foto: iStock

Woher der erste Patient den 4MRGN-Keim hatte, ist noch nicht geklärt. Die Vermutung liegt auf Wasser, da sich der Patient zuvor in einem Bach (genauer: Eschbach, einem Gewässer im Norden Frankfurts) aufgehalten hat. Dieses Wasser wird nun vom Frankfurter Gesundheitsamt untersucht. „Wir untersuchen häufig Flüsse und Bäche und haben dort bislang jedes Mal Fäkalkeime gefunden, darum raten wir auch regelmäßig davon ab, in solchen Gewässern zu baden“, sagt Ursel Heudorf, Leiter der Abteilung Infektiologie und Hygiene des Frankfurter Gesundheitsamtes.

Fakt ist: 4MRGN ist ein Bakterium, dass in der Umwelt (etwa Gewässer, Boden) aber auch in jedem menschlichen Darm vorkommt. So lange es den Magen-Darm-Trakt nicht verlässt, ist es für Menschen ungefährlich. Kommt es allerdings mit anderen Körperstellen oder Organen in Berührung, kann es Krankheiten auslösen - häufig Entzündungen der Atem- oder Harnwege sowie Fieber.

4MRGN schon per Handschlag übertragen

Übertragen wird 4MRGN durch direkten und indirekten Kontakt mit kontaminierten Gegenständen oder Personen. Die Keime können mehrere Tage (einige Unterarten sogar Monate!) auf Oberflächen überleben. Der Erreger gehört seit Mai 2016 zu den meldepflichtigen Krankheiten. Besonders gefährdet sind Personen mit geschwächtem Immunsystem, chronischen Erkrankungen, bei Menschen mit offenen Wunden oder denjenigen, die operiert wurden.

Jedes Jahr sterben rund 700.000 Menschen an multiresistenten Keimen und / oder der Folgen dieser Infektion. Um eine weitere Verbreitung von 4MRGN innerhalb der Frankfurter Uni-Klinik zu vermeiden, bleibt sie in Teilen zunächst geschlossen. „Wir geben die Station nicht frei, bevor wir nicht absolut sicher sind, dass die Erreger dort nicht mehr sind. Wir wollen jetzt 150 Prozent Sicherheit“, sagte Heudorf.

Welche Hygienemaßnahmen die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprvention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) empfiehlt, liest du HIER.

Video Platzhalter

(ww7)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.