Gesunde Zubereitung

Reis kochen – so geht’s richtig

Reis ist ein guter Energielieferant. Doch das Getreide ist mit Arsen belastet. Doch ein Wissenschaftler hat jetzt eine Methode gefunden, mit der du Reis gesund kochen kannst.

Video Platzhalter

Milchreis, Risotto oder Klebreis im Sushi: Reis ist ein wichtiger Energielieferant und für den Großteil der Menschen eine Nahrungsgrundlage. Doch wie kocht man Reis richtig? Mit viel oder mit wenig Wasser? Im Kochtopf oder im Reiskocher? Wie bleibt das Aroma am besten erhalten? Und das Allerwichtigste: Wie kocht man Reis, damit gesund er ist und möglichst wenig Arsen enthält? Hier erfährst du es.

Reis richtig kochen: So bleibt das Aroma erhalten

Wenn du Reis als Beilage zubereiten möchtest, kannst du davon ausgehen, dass du etwa 50 Gramm pro Person benötigst.

  • Die herkömmliche Methode: Auf einen Teil Reis kommen zwei Teile Wasser. Das Wasser ruhig leicht salzen. Der Reis muss dann etwa 15 bis 20 Minuten kochen. Die Zeit kann aber je nach Menge variieren. Diese Methode eignet sich vor allem für Langkornsorten.
  • Die Gourmet-Methode: Im Dampfgarer kann sich das Aroma der unterschiedlichen Reissorten am besten entfalten. Allerdings muss natürlich bedacht werden, dass die Anschaffung des Gerätes Geld kostet.
  • Die Reiskocher-Methode: Kochst du Reis im Reiskocher, hast du den Vorteil, dass du dich während der Reis kocht, mit anderen Dingen beschäftigen kannst. Das Verhältnis von Reis und Wasser wird meistens in der Bedienungsanleitung angegeben. Tipps zum Kauf eines Reiskochers findest du hier.

All diese Methoden lassen jedoch eine Frage unbeantwortet: Wie koche ich Reis am gesündesten?

Warum kann Reis gesundheitsschädlich sein?

Häufig wird vergessen, dass Reis den giftigen Stoff Arsen enthält. Dieser kann unter Umständen Diabetes, Herzerkrankungen oder sogar Krebs auslösen. Dies belegen bereits verschiedene Studien. Der Arsengehalt ist je nach Reissorte unterschiedlich. Basmatireis enthält beispielsweise eine geringere Menge des Giftstoffs. Vollkornreis ist dagegen aufgrund seiner Schale stärker belastet als weiße Reissorten.

Im Fall der oben genannten Methoden kann nicht gewährleistet werden, dass der zubereitete Reis nach dem Kochen keine Giftstoffe mehr enthält.

Der irische Wissenschaftler Professor Andy Meharg von der Queens University in Belfast ist jedoch erst kürzlich einer Kochmethode auf die Spur gekommen, die die Arsenbelastung von Reis um ein Vielfaches senken kann. Für die BBC-Sendung "Trust me, I'm a doctor" untersuchte er drei unterschiedliche Kochmethoden und deren Auswirkung auf die Arsenbelastung von Reis. Das Ergebnis: Bei Anwendung der herkömmlichen Kochmethode mit einem Teil Reis auf zwei Teile Wasser konnte der Arsengehalt kaum reduziert werden. Doch zwei weitere Zubereitungsarten führten zu einem anderen Ergebnis.

So kochst du Reis auf gesunde Weise

Als Professor Meharg einen Teil Reis mit fünf Teilen Wasser kochte, konnte er den Anteil des Arsens im Reis halbieren. Das überschüssige Wasser wurde nach der Garzeit weggeschüttet.

Ein drittes Experiment brachte noch bessere Ergebnisse: Hier weichte Meharg den Reis erst über Nacht in Wasser ein und wusch ihn vor dem Kochen - bis das Wasser komplett klar war. Dann wurde der Reis noch einmal im Verhältnis 1:5 gekocht. Anschließend war der Arsengehalt ganze 80 Prozent niedriger. Die letzte Methode ist so die gesündeste Möglichkeit, Reis zu kochen. Aromastoffe können so natürlich verloren gehen.

Tipp: Für Reis-Liebhaber lohnt es sich einen Reiskocher zu bestellen

Video: Risotto kochen - So funktioniert es

ww8

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 3 flotten Bob-Frisuren stehen modebewussten Frauen besonders gut  - Foto: Prostock-Studio/iStock
Bob ab 50
Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 5 frechen Haarschnitte sind echte Volumenwunder

Bist du auf der Suche nach einem gestuften Bob? Wir haben fünf flotte Bob-Frisuren für dich, die moderne Frauen ab 50 besonders schön in Szene setzen.

Emily und Corinna stehen in der Küche für Fixing up with Amazon - Foto: WW / PR
Empfehlungen der Redaktion
Gewinne jetzt ein Upgrade für deine Küche mit den besten Amazon-Küchenhelfern!

Du möchtest deiner Küche ein Upgrade verpassen? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir meine Amazon-Favoriten – Gadgets, die in keiner Küche fehlen dürfen. Und das Beste: Du kannst sie gewinnen!

Mücke sticht Mensch in die Haut - Foto: iiievgeniy / iStock
Mückenplage in Deutschland
Gegen Mücken: Besser als Lavendel! Diese eine Pflanze hilft

Teure Sprays stinken und helfen nicht immer, aber diese eine Pflanze sorgt für einen mückenfreien Sommerabend.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.