Frauenpower weltweit

6 spannende Fakten zum Weltfrauentag, die du kennen solltest

Der Weltfrauentag ist mehr als nur ein Datum. Hier sind 6 Fakten, die dich den 8. März mit neuen Augen sehen lassen!

Ein Demonstrationsschild zum Weltfrauentag
Der Weltfrauentag ist ein kraftvoller Reminder, dass der Kampf für Gleichberechtigung noch lange nicht gewonnen ist und dass jede Stimme zählt, um Veränderung zu bewirken. Foto: AmparoGarcia/iStock
Auf Pinterest merken

Jedes Jahr am 8. März wird weltweit der Internationale Weltfrauentag gefeiert – ein Tag, der die Errungenschaften von Frauen würdigt und auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam macht. Hier sind sechs spannende Fakten über den Weltfrauentag, die du vielleicht noch nicht kanntest.

1. Der Weltfrauentag kämpfte ursprünglich für das Wahlrecht

Seit 1911 feiern wir den „Internationalen Frauentag“. Der 8. März ist nicht nur ein Tag, der den Frauen zur Ehre gewidmet ist, sondern auch ein feministischer Kampftag, an dem wir die Meilensteine der Frauenrechtsbewegung würdigen. Hier geht es um mehr als nur Symbolik – es geht darum, Diskriminierung in all ihren Formen sichtbar zu machen und dagegen anzukämpfen. Der Tag ruft dazu auf, überall und jederzeit einzutreten, wo Frauen abgewertet, ausgeschlossen oder angegriffen werden. Vor allem aber soll er uns alle dazu anregen, uns weiterhin aktiv für eine gerechte und gleichberechtigte Zukunft einzusetzen.

Im Jahr 1911 wurde der Weltfrauentag erstmals in Ländern wie Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz gefeiert. Die zentrale Forderung war damals das Frauenwahlrecht – ein Ziel, das in Deutschland erst 1918 erreicht wurde.

2. In vielen Ländern ist der 8. März ein Feiertag

Während der Weltfrauentag in Deutschland kein bundesweiter Feiertag ist – mit Ausnahme von Berlin und Mecklenburg-Vorpommern – wird er in vielen anderen Ländern offiziell anerkannt. In Russland, der Ukraine, Vietnam und Uganda ist der 8. März ein gesetzlicher Feiertag, um die gesellschaftlichen Beiträge von Frauen zu würdigen. China, Madagaskar und Nepal geben dagegen lediglich den Frauen an diesem Tag frei.

Besonders in Russland wird der Weltfrauentag ähnlich wie der Muttertag gefeiert – mit Blumen, Geschenken und besonderen Ehrungen für Frauen. In Ländern wie Spanien und Argentinien finden hingegen große Demonstrationen für Frauenrechte statt.

3. Die Farbe Lila steht für Frauenrechte

Wenn du zum Weltfrauentag lila Kleidung oder Banner siehst, ist das kein Zufall! Die Farbe Lila steht für Würde, Gerechtigkeit und die Kraft der Frauenbewegung. Sie wurde bereits von den britischen Suffragetten verwendet, die Anfang des 20. Jahrhunderts für das Frauenwahlrecht kämpften.

In Kombination mit Grün (Hoffnung) und Weiß (Reinheit) symbolisieren diese Farben die Gleichberechtigung von Frauen weltweit. Heute setzen feministische Bewegungen weltweit auf Lila, um den Kampf für Frauenrechte sichtbar zu machen.

4. Frauen leisten wöchentlich 9 Stunden unbezahlte Arbeit

Laut dem Statistischen Bundesamt leisteten Frauen 2022 in Deutschland durchschnittlich rund 9 Stunden mehr unbezahlte Arbeit pro Woche als Männer – sei es in Form von Kinderbetreuung, Haushalt oder Pflegearbeit. Das sind etwa 1 Stunde und 19 Minuten mehr pro Tag.

Der Gender Care Gap lag damit bei 44,3 % und zeigt den erheblichen Unterschied im Zeitaufwand, den Frauen und Männer ab 18 Jahren für unbezahlte Tätigkeiten aufwenden. Zum Vergleich: 2021 betrug die Differenz noch 43,8 %.

5. Der Weltfrauentag hat ein jährlich wechselndes Motto

Jedes Jahr gibt es ein neues Leitthema, das auf aktuelle Herausforderungen aufmerksam macht. Diese Mottos werden von verschiedenen Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN) oder internationalen Frauenrechtsbewegungen festgelegt.

2024 lautete das Motto „Inspire Inclusion“, um mehr Vielfalt und Gleichberechtigung zu fördern. Für 2025 lautet das Motto: „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment". Das Motto betont, dass alle Frauen und Mädchen, unabhängig von ihrer Herkunft, sozialen Schicht oder Lebenssituation, die gleichen Rechte haben sollen.

6. Laut Weltbank: Noch 50 Jahre bis zur Gleichberechtigung

Bis Männer und Frauen weltweit gleichberechtigt sind, könnte es laut einem Bericht der Weltbank aus 2023 noch mehr als 50 Jahre dauern. Das Reformtempo sei auf einem 20-Jahre-Tief. Deutschland schneidet zwar gut ab, weist jedoch weiterhin Verbesserungspotenzial auf.

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Selbstkühlende Decken: Der Trick, um auch bei fast 40 Grad gut zu schlafen

Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Oscar Pistorius vor Gericht - Foto: IMAGO/ PR
Verbrechen am Valentinstag
Der Weltklasse-Läufer Oscar Pistorius hörte Geräusche im Haus, da griff er zu seiner Waffe

Am Valentinstag schoss er mehrmals auf seine Freundin. Eine Tragödie, die die Welt nicht mehr vergisst.

Toaster in Flammen: Was tun, wenn es in der Küche brennt? - Foto: iStock
Haushalt
Was tun, wenn es in der Küche brennt?

Was tun, wenn der Toaster in Flammen steht? Oder die Ölpfanne Feuer fängt? Oder eine brennende Kerze außer Kontrolle gerät? Erste (Lösch-)Hilfe für zu Hause.

Frau in einem orangefarbenen Top liegt entspannt auf einer Yogamatte - Foto: Collage mit iStock/FreshSplash und Wunderweib.de
Getestet
Selbstversuch Niksen: Wie gut bin ich eigentlich im Nichtstun?

Einfach mal nichts tun – für unsere Redakteurin ist das alles anderes als einfach. Ein Selbstversuch im Niksen und wie es sich anfühlt, mit Ansage innezuhalten.

Kinnlange Frisuren: Diese 5 verführerisch frechen Kurzhaarfrisuren stehen jeder Frau! - Foto: Ivan-balvan/iStock
Kurze Frisuren
Kinnlange Frisuren: 5 zeitlose Bob-Frisuren, die jeder Frau stehen

Kinnlange Frisuren sind absolute Klassiker unter den Kurzhaarfrisuren. Wer sich an einen kurzen Schnitt herantrauen möchte, der setzt auf einen Bob, der auf Kinnlänge endet. Die 5 schönsten Inspirationen zeigen wir dir.

Dieser Fall spaltete das ganze Land: Marianne Bachmeier erschoss am 6. März 1981 Klaus Grabowski vor Gericht - Foto: D-Keine / iStock
Deutschlands größte Kriminalfälle
Marianne Bachmeier: Als sie den Mörder ihrer Tochter († 7) erschoss, blieb sie ganz ruhig

Dieser Fall spaltete das ganze Land: Marianne Bachmeier erschoss am 6. März 1981 Klaus Grabowski vor Gericht – den Mann, der den Mord an ihrer kleinen Tochter Anna begangen hatte.