Das richtige Abendessen: Morgens 1 kg weniger wiegen

Das beste Brot und schlanke Aufstriche: Das Abendessen genießen und trotzdem über Nacht Fett verbrennen - das geht. Das Geheimnis: schlanke Kohlenhydrate und der richtige Zeitpunkt.

abendessen vollkornbrot
Die richtigen Kohlenhydrate sind erlebt. So wird das Abendessen zur figurfreundlichen Gaumenfreude. Foto: RFF
Auf Pinterest merken

Das Abendbrot steht im Ruf, dick zu machen. Denn mit reichlich Kohlenhydraten soll es den Fettabbau über Nacht blockieren. Der Figur zuliebe verzichten viele Menschen darauf - unnötigerweise. Denn damit Sie durch das Abendessen im Schlaf Fettreserven aufbauen, müssen gleich zwei Probleme zusammenkommen.

Die häufigsten Fehler: So macht das Abendbrot dick

Problem Nr. 1: Schnelle Kohlenhydrate

Schnelle Kohlenhydrate stecken in Obst, Limonade, Weißbrot, Nudeln, Reis, Bier, Wein und Süßigkeiten. Diese Art Zucker geht sofort ins Blut und liefert schnell Energie, die wir abends nicht brauchen. Die Folge: Der Blutzucker fährt Achterbahn, Heißhunger ist programmiert, und der Fettabbau wird blockiert.

Problem Nr. 2: Spätes Essen

Zum Verstoffwechseln der Nahrung braucht der Körper 3 - 4 Stunden. Essen wir spät, reicht die nächtliche Fastenzeit nicht aus, um die Fettverbrennung auf Touren zu bringen.

Das ideale Abendbrot, das schlank macht

Das richtige Abendessen tut der Figur gut und ist lecker. Sie können jeden Abend 1 Scheibe unseres leckeren Vollkornbrots mit schlanken Kohlenhydraten genießen, dazu 1 - 2 Portionen Aufstrich nach Wahl. Diese Brot-Begleiter machen mit extraviel Gemüse und Eiweiß aus Milchprodukten, Hülsenfrüchten oder Fisch, hochwertigem Fett aus Nüssen oder Öl, aber weniger als 30 g Kohlenhydraten satt, ohne Sie zu belasten. So sorgt das Abendessen dafür, dass über Nacht die Pfunde schmelzen.

Rezept für das ideale Brot

6-Korn-Mischbrot

Zutaten (1 Brot, ca. 24 Scheiben)

  • 150 g 6-Kornmischung,
  • 1/2 Würfel frische Hefe,
  • 1 EL Zucker,
  • 300 g dunkles Roggenmehl (Type 1150),
  • 300 g Weizen-Vollkornmehl,
  • 2 TL Salz,
  • 1 EL Brotgewürz,
  • 1 Packung Natur-Sauerteig,
  • Mehl zum Bestäuben,
  • Fett und Mehl für die Form

Zubereitung

1. Kornmischung in einer Schüssel in kaltem Wasser einweichen, so dass die Körner ca. 2 Finger breit bedeckt sind. Zugedeckt über Nacht quellen lassen. Am nächsten Tag gut abtropfen lassen.

2. Hefe mit Zucker flüssig rühren. Beide Mehlsorten mit Salz und Brotgewürz in einer Schüssel mischen. Sauerteig und angerührte Hefe zugeben, 500 ml lauwarmes Wasser zugießen. Sofort mit den Knethaken des Handrührgerätes mindestens 5 Minuten zu einem glatten, weichen Teig verkneten. Körner zugeben und kurz unterkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

3. Eine Kastenform (ca. 30 cm Länge; ca. 2,3 Liter Inhalt) fetten und mit Mehl ausstäuben. Teig hineingeben und glattstreichen. Zugedeckt noch einmal ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat. Mit einem feuchten Messer an der Oberfläche mehrmals einschneiden und mit Mehl bestäuben.

4. In den vorgeheizten Backofen (E-Herd: 225 °C/ Umluft: 200 °C/ Gas: s. Hersteller) stellen, Hitze sofort reduzieren (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller). Eventuell auf den Boden des Ofens eine kleine, ofenfeste Schüssel mit Wasser stellen. Das Brot ca. 50 Minuten backen, danach ca. 5 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Dann vorsichtig stürzen und auskühlen lassen. Zubereitungszeit ca. 1 ½ Stunden. Wartezeit ca. 12 ½ Stunden.

Pro Scheibe ca. 110 kcal; E 4 g, F 1 g, KH 23 g

Rezepte für lecker-leichte Aufstriche

Möhren-Walnuss-Aufstrich

Zutaten (8 Personen)

600 g geraspelte Möhren in 125 ml Gemüsebrühe 6 - 8 Minuten dünsten. Mit 75 g gerösteten, gehackten Walnusskernen und 150 g Crème légère pürieren. Mit Salz, Pfeffer und wenig Honig abschmecken. Hält sich gekühlt ca. 3 Tage. Zubereitungszeit ca. 15 Minuten.

Pro Portion ca. 110 kcal; E 3 g, F 9 g, KH 5 g

Bohnen-Pesto-Mus

Zutaten (8 Portionen)

1 Dose (850 g) weiße Bohnenkerne abgießen und abspülen. Mit 4 EL grünem Pesto, 2 EL Zitronensaft und etwas abgeriebener Zitronenschale pürieren. 4 - 6 EL Wasser unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gekühlt ca. 5 Tage haltbar. Zubereitungszeit ca. 10 Minuten.

Pro Portion ca. 90 kcal; E 5 g, F 3 g, KH 8 g

Sour-Cream-Pecorino-Aufstrich

Zutaten (8 Personen)

100 g Pecorino fein reiben. 500 g Sour Cream, Käse, Saft und Schale von 1 Bio-Limette und Blättchen von 6 Stielen Thymian verrühren. Eventuell mit Salz abschmecken. Gekühlt ca. 5 Tage haltbar. Zubereitungszeit ca. 15 Minuten.

Pro Portion ca. 170 kcal; E 6 g, F 14 g, KH 2 g

Knoblauch-Kapern-Creme

Zutaten (8 Portionen)

6 Knoblauchzehen in Scheiben schneiden, in 2 EL Öl anrösten. 2 Gläser (à 100 ml) Kapern abgießen und mit dem Knoblauch fein hacken. 200 g Schmand, 200 g Salat-Mayonnaise (50 % Fett), Knoblauch und Kapern verrühren. Mit Salz, Pfeffer und 2 EL Weinessig abschmecken. Gekühlt ca. 5 Tage haltbar. Zubereitungszeit ca. 15 Minuten.

Pro Portion ca. 220 kcal; E 1 g, F 22 g, KH 4 g

Walnuss-Sesam-Aufstrich

Zutaten (8 Portionen)

200 g Walnusskerne in 2 EL Öl rösten. 280 g geröstete Paprika (Glas) abgießen. Mit 2 EL Sesampaste (Tahin), 2 EL Obstessig und Nüssen fein pürieren. Mit Salz und etwas Kreuzkümmel abschmecken. Gekühlt ca. 5 Tage haltbar. Zubereitungszeit ca. 10 Minuten.

Pro Portion ca. 220 kcal; E 5 g, F 20 g, KH 4 g

Schafskäse-Tomaten-Creme

Zutaten (8 Personen)

100 g getrocknete Soft-Tomaten in dünne Streifen schneiden. 200 g Schafskäse fein zerbröseln. 2 Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken. 200 g Vollmilchjoghurt mit den vorbereiteten Zutaten verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Gekühlt ca. 5 Tage haltbar. Zubereitungszeit ca. 15 Minuten.

Pro Portion ca. 100 kcal; E 6 g, F 7 g, KH 2 g

Video Platzhalter
Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.