Kratzender Hals

Halsschmerzen mit Belladonna behandeln

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – mit dem Herbst kommt wieder die Erkältungszeit. Ein kratzender Hals ist häufiges Begleitsymptom einer Erkältung. Das homöopathische Präparat Belladonna kann bei Halsschmerzen helfen.

Halsschmerzen mit Belladonna behandeln
Ein kratzender, schmerzender Hals ist ziemlich lästig. Foto: seb_ra/iStock
Auf Pinterest merken

Schon beim ersten, leichten Kratzen im Hals ist klar: Es dauert nicht mehr lange, bis quälende Schmerzen einsetzen. Manchmal strahlen sie bis zu den Ohren aus. Schluckbeschwerden, ein geröteter Hals, geschwollene Mandeln und Fieber sind oft mit dabei. Um die Beschwerden zu lindern, kannst du auf bewährte Hausmittel und das homöopathische Mittel Belladonna zurückgreifen. 

Hausmittel gegen Halsschmerzen

Ganz wichtig bei Halsschmerzen ist, viel zu trinken: am besten Tee oder Wasser. Das befeuchtet die Schleimhäute und unterstützt den Körper dabei, Erreger abzuwehren. Auch warme Halswickel haben sich bei Halsschmerzen bewährt. Befeuchte dafür ein Tuch mit heißem Wasser, lass es etwas abkühlen und lege es um den Hals. Pass auf, dass du dich nicht verbrennst! Darüber kommt ein trockenes Stofftuch. 15 Minuten einwirken lassen, und das mehrmals pro Tag. Falls du es lieber kühl magst, empfehlen wir einen Quarkwickel. Salbei- oder Ringelblütentee wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Du kannst mit Erkältungstees auch gurgeln, um die Halsschmerzen zu lindern.

Halsschmerzen: Belladonna hilft

Belladonna, die Tollkirsche, ist eines der wichtigsten „Entzündungsmittel“ in der Homöopathie. Sie wird unter anderem bei Halsschmerzen, Fieber, Bronchitis, Bindehautentzündung, Brustdrüsenentzündung, Mittelohrentzündung oder Kopfschmerzen eingesetzt. Auch bei Blasenentzündung, Regelschmerzen oder Muskelkrämpfen findet Belladonna Anwendung.

Die wichtigsten Leitsymptome für dieses homöopathische Präparat sind:

  • Ein plötzlicher Beginn der Beschwerden

  • Plötzliche, heftige Beschwerden

  • Hohes Fieber, aber kein Durst

  • Heißer Kopf und kalte Füße

  • Pulsierende Schmerzen

  • Gerötete, trockene Haut und Schleimhäute

  • Schwellungen der Zunge beziehungsweise der Schleimhäute

Die Beschwerden verbessern sich bei Wärme und Ruhe und verschlimmern sich durch Kälte, Licht, Lärm oder Bewegung. In den Abendstunden können sich die Symptome ebenfalls verstärken.

Belladonna wird als Folgemittel nach Aconitum eingesetzt. Wenn es zum Beispiel bei Fieber zu Schweißausbrüchen kommt oder Aconitum nicht mehr hilft.

Komplexmittel mit Belladonna

Du kannst Belladonna einzeln anwenden oder ein Komplexmittel wählen, in dem Belladonna enthalten ist. Komplexmittel bestehen aus mehreren homöopathischen Wirkstoffen, die sich ergänzen oder gar verstärken. In den meisten Komplexmitteln sind drei bis fünf verschiedene homöopathische Substanzen enthalten. Als Einzelmittel wirken sie in ähnlicher oder gleicher Weise. Vor allem bei akuten Halsschmerzen oder fieberhaften Infekten haben sich Komplexmittel mit Belladonna bewährt.

Dosierung homöopathischer Präparate

Bei akuten Erkrankungen wie plötzlich einsetzenden Halsschmerzen kannst du die Potenz D3, D6 oder D12 wählen. Bei D3 oder D6 einmal stündlich je fünf Globuli beziehungsweise eine Tablette einnehmen. Am zweiten Tag alle zwei Stunden und am dritten Tag dreimal täglich. Wenn du eine D-12-Potenz wählst, nimm am ersten und zweiten Tag das Mittel vier bis fünf Mal täglich ein und ab dem dritten Tag zwei Mal täglich.  

Gut zu wissen

Medizinische Hilfe solltest du in Anspruch nehmen, falls keine Besserung eintritt. Auch folgende Symptome können auf schwerwiegende Erkrankungen hindeuten:

  • Die Schmerzen halten länger als zwei Tage an.

  • Die Mandeln sehr stark geschwollen und belegt.

  • Hohes Fieber und schwere Allgemeinsymptome treten auf.

  • Die Lymphknoten am Hals stark anschwellen und schmerzen.

  • Das Schlucken fällt schwer.

Redaktion: Medical Health

Quellen:

Deutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte: Homöopathie online: https://www.homoeopathie-online.info/belladonna-tollkirsche/

https://www.homoeopathie-online.info/halsschmerzen-halsentzuendung/

Netdoktor.de: https://www.netdoktor.de/symptome/halsschmerzen/

Dr. Med. Markus Wiesenhauer, Dr. med. Suzann Kirschner-Brons: Das große Homöopathie-Handbuch, GU, 2007

Sven Sommer, Der große GU-Kompass: Homöopathie, 2010

 

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.