Baby

Mythos Mutterkuchen: So nutzen Eltern die Plazenta

Um kein Detail der Geburt ranken sich so viele Mythen wie um die Plazenta. Dass viele Eltern den Mutterkuchen mit nach Hause nehmen, ist fast nichts Besonderes mehr.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Der Brauch einen "Lebensbaum" auf das alte Gewebe zu pflanzen, ist weit verbreitet. Aber auch das spirituelle Essen der Plazenta scheint immer weiter um sich zu greifen. Natürlich oder widerlich?

Manche Eltern essen die Plazenta

Die Plazenta besteht aus mütterlichem und embryonalem Gewebe. Rund 500 Gramm schwer und 20 Zentimeter groß ist der Mutterkuchen im Durchschnitt. In Form und Konsistenz ähnelt sie der Leber. Ihre Funktion ist allerdings eine andere. Während das Baby im Uterus reift, wird es über die Plazenta ernährt. In jeder Phase der Schwangerschaft hat der Mutterkuchen spezielle Aufgaben und reift mit dem Kind. Eine besondere Funktion ist die Plazentaschranke. Sie sorgt dafür, dass das Baby vor Keimen und Viren geschützt ist, in dem diese von der Plazenta abgefangen werden.

Der Gedanke, dass, wenn das Kind erst mal draußen ist, alles vorbei ist, ist weit verbreitet. Doch auch die Plazenta, Teile der Nabelschnur und die Eihäute müssen noch "geboren" werden. Das geht manchmal sogar mit erneuten Wehen und Schmerzen einher. Viele Völker sehen in der Nachgeburt den seelischen Zwilling des Babys und beerdigen diesen nach der Geburt sogar.

Grundsätzlich ist der Mutterkuchen genießbar. Ihm wird sogar eine regenerierende Funktion für die Mutter nachgesagt. Dennoch: Die Plazenta filtert viele Schadstoffe, kann grau sein oder durch Löcher zersetzt. Diesen Schritt zu wagen und den Mutterkuchen zu essen, kann selbst für sehr naturverbundene Eltern hart sein.

Video: Das Wunder einer Geburt von Zwillingen in 47 fesselnden Bildern

Video Platzhalter

Unglaublich, aber es gibt sogar Plazenta-Kochbücher. Dort wird erklärt, wie man Mutterkuchen-Carpaccio oder Lasagne aus der Plazenta macht. Durchaus nur etwas für Hartgesottene. Ebenfalls eine schwierige Vorstellung: In Foren kursieren Gerüchte darüber, dass Plazenta in roher Form durchaus wohlschmeckend für die Mutter sein soll.

Cremes aus Mutterkuchen

In den 60er Jahren wurden oftmals Cremes aus Mutterkuchen hergestellt. Einschlägige Namen wie Hormocenta oder noch eindeutiger Placentubex standen in jedem Badezimmerschrank. Man hoffte damals an die positive Wirkung der Hormone im Mutterkuchen. Durch die Verbreitung von Aids verschwand auch die Plazentaverwendung in der Pharma- und Kosmetikbranche. Heute ist die Nutzung des Mutterkuchens für Globuli weit verbreitet. Aus dem Gewebe werden kleine homöopathisch Kügelchen hergestellt, die die Mutter stärken sollen.

Grundsätzlich ist es in Deutschland erlaubt, die Plazenta mit nach Hause zu nehmen und nach eigenen Wünschen zu nutzen. Kritiker bezeichnen das Essen der Plazenta allerdings als Kannibalismus. Letztendlich ist es den Eltern selbst überlassen, wie sie das Gewebe nutzen möchten. Jeder kann hier seine eigenen Grenzen ausleben.

***

Vielleicht auch interessant:

Hat jede Frau Stuhlgang während der Geburt?

Willst du aktuelle News von Wunderweib auf dein Handy bekommen? Dann trag' dich schnell in unserem WhatsApp-Newsletter ein!

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.