Ozempic: Die Wahrheit über den Diäthype um Semaglutid!
Ozempic wird vermehrt zum Abnehmen genutzt, weil es den Appetit zügelt. Doch der Wirkstoff Semaglutid ist eigentlich für Diabetes-Patient*innen vorgesehen.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Abnehmen, ohne sich dafür im Gym abzumühen und auf die Lieblingspizza verzichten zu müssen?
Was früher traumhaft klang, ist jetzt möglich. Denn wer sich das Medikament Ozempic spritzt, nimmt automatisch ab. Erst sind die Hollywood-Stars aufmerksam auf die Abnehmspritze geworden, jetzt breitet sich der Hype unter ganz normalen Frauen weltweit aus.
So sind die Sozialen Medien gerade voll mit dem Hashtag Ozempic. Allein bei Instagram finden sich über 75.000 Einträge, bei Tiktok sind es über drei Millionen Clips. Überwiegend Frauen zeigen dort, wie (viel) sie durch Ozempic abgenommen haben.
Ein gefährlicher Trend, der vor allem Folgen für Diabetiker*innen hat.
Das könnte dich auch interessieren:
Wie wirkt Ozempic?
Aber was genau ist Ozempic überhaupt und wie wirkt es?
Ozempic wird vom dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk hergestellt und ist für Patient*innen mit Diabetes Melingus Typ 2 vorgesehen. Es ist in den USA und Europa verschreibungspflichtig.
Ozempic enthält den Wirkstoff Semaglutid. Das ahmt das Hormon GLP1 nach und wird im 12-Finger-Darm produziert. Es dockt an der Bauchspeicheldrüse an bestimmte Rezeptoren an. Die sorgen dafür, dass mehr Insulin ausgeschüttet und verwertet wird.
Das Medikament wirkt außerdem im Gehirn und bewirkt, dass der Appetit sinkt. Das Essen wird zudem länger im Magen behalten und das Sättigungsgefühl hält länger an. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel sinkt, der Appetit wird gezügelt, eine Gewichtsreduktion setzt ein.
Ozempic: Hype um Abnehmspritze hat Folgen
Ozempic muss regelmäßig einmal pro Woche angewendet werden. Und genau das liegt das Problem: Durch den Missbrauch als Abnehmmittel kommt es inzwischen zu Lieferengpässen. Der Deutsche Apothekerverband schlägt bereits Alarm.
Denn Diabetes-Patient*innen, die auf Ozempic angewiesen sind, können ihre Therapie nicht fortsetzen, was zu einer Gewichtszunahme und einem hohen Blutzuckerspiegel führt.
Die Nebenwirkungen von Ozempic
Deutsche Ärzte warnen, dass nicht jeder mit Ozempic automatisch abnimmt. Und: Das Medikament kann zu Nebenwirkungen wie Völlegefühl, Erbrechen und Übelkeit führen.
Für viele Nutzer*innen von Ozempic scheint das egal zu sein. Sie spritzen sich den Wirkstoff Semaglutid weiter, um weniger Kilos auf die Waage zu bringen – und gefährden damit nicht nur sich selbst, sondern auch Menschen, die auf Ozempic angewiesen sind.
Im Video: Die besten Sportarten zum Abnehmen

*Affiliate Link
Artikelbild und Social Media: IMAGO / photothek