Aufklärung

Vorsorgeuntersuchungen: Warum sie so wichtig sind

Wir alle können viel dafür tun, gesund zu sein und zu bleiben. Wie das geht? Indem wir auf unseren Körper und die kleinen Signale achten, die er uns sendet, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Dabei unterstützen uns auch Vorsorgeuntersuchungen – hier erfährst du, warum sie so wichtig sind.

Ärztin und Patientin im Gespräch
Manchmal ist es nötig, daran zu erinnern, wie wichtig die eigene Gesundheit ist. Foto: iStock/Cecilie_Arcurs
Auf Pinterest merken

Die Kinder müssen zum Sport, deine Präsentation muss fertig werden, der Hund will vor die Tür und heute bist du fürs Zubereiten des Abendessens zuständig – ab und zu kann der Alltag ganz schön hektisch werden, sodass wir unser eigenes Wohlbefinden hinten anstellen. Dabei ignorieren wir auch gerne mal kleine Warnsignale unseres Körpers und verschieben Vorsorgeuntersuchungen auf den nächsten Monat. Doch jetzt mal ehrlich: Was ist wichtiger als die eigene Gesundheit? 

Manchmal braucht es einen kleinen Stups in die richtige Richtung, um sich daran zu erinnern, dass wir mehr auf uns achten sollten. Den liefern uns zum Beispiel gute Freundinnen. Über bestimmte Gesundheitsthemen zu sprechen, baut Ängste und Sorgen ab und zeigt, dass wir alle etwas besser auf uns Acht geben können. Und das Gefühl, nach dem Arzttermin Gewissheit zu haben, ist besonders schön, da wir unseren Alltag unbeschwerter fortsetzen können.

Moderne Diagnostik spielt dabei eine entscheidende Rolle: Unternehmen wie Roche arbeiten daher unaufhörlich an neuen Methoden, um eine erstklassige und zeitgemäße Vorsorge zu gewährleisten. So ist es mittlerweile gelungen, Veränderungen in unserem Körper dank diagnostischer Tests frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln, bevor Schlimmeres passiert.

Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen für Frauen

Ärztin im Gespräch
Besprich gemeinsam mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, welche Vorsorgeuntersuchungen für dich sinnvoll sind. Foto: iStock/Szepy

Alle drei Jahre haben Erwachsene, die gesetzlich versichert sind, Anspruch auf wichtige Untersuchungen.

Regelmäßige Check-ups zum Ausschließen von:

  • Kreislauf-Erkrankungen 

  • Typ-2-Diabetes

  • Nierenerkrankungen

Für Frauen ab 20

Zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (www.roche.de/gebaermutterhalskrebs) ist der Pap-Test ab dem 20. Lebensjahr wichtig. Der einfache Abstrich gehört zur Standarduntersuchung beim Frauenarzt / der Frauenärztin. Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die vierthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Beinahe alle Erkrankungen werden durch humane Papillomviren (HPV) ausgelöst.

Die gute Nachricht: Gebärmutterhalskrebs ist heute zu fast 100 Prozent vermeidbar – wir alle haben es in der Hand, diese Krankheit zu besiegen. Alle Infos zur wichtigen Vorsorge hier >>>

Ab 30

Essenziell ist auch das jährliche Abtasten der Brust ab einem Alter von 30 Jahren. Mit 35 wird zudem alle drei Jahre eine Kombination aus Pap- und HPV-Test gemacht. Zusätzlich ab 35 Jahren gibt es ein einmaliges Screening auf Hepatitis B und C und du kannst kostenlos alle zwei Jahre Hautkrebs-Screenings in Anspruch nehmen. So lassen sich schwarzer und weißer Hautkrebs frühzeitig erkennen. 

Ab 50

Für Frauen ist ab 50 das alle zwei Jahre anstehende Mammografie-Screening wichtig. Zur Darmkrebsfrüherkennung gehört der Test auf verborgenes Blut im Stuhl und die Darmspiegelung.

Keine Scheu: Die Vorsorge kostet dich in der Regel nichts

Frau entspannt auf der Couch
Vorsorgeuntersuchungen nehmen dir gesundheitliche Ängste. Foto: iStock/fizkes

Gut zu wissen: Die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen werden meist von der Krankenkasse übernommen. Sprich deinen Arzt oder deine Ärztin am besten direkt auf das Thema Vorsorge an und kläre, was für deinen individuellen Fall infrage kommt. In Ausnahmefällen und bei akuten Beschwerden kannst und solltest du natürlich auch schon früher Untersuchungen vornehmen lassen.

Wir haben unsere Gesundheit selbst in der Hand: Integriere regelmäßige Tests und Check-ups in dein Leben und motiviere auch andere, sich durchchecken zu lassen! Ein paar Minuten Zeit in die eigene Gesundheit zu investieren, lohnt sich immer – lass uns daher alle Chancen der modernen Diagnostik nutzen, damit kleine Dinge gar nicht erst zu großen Problemen werden können.