Wissenschaftlich bewiesen: DAS ist der gruseligste Horrorfilm aller Zeiten
Gruselfans aufgepasst! Diese Studie belegt, welcher Film den Titel als schreckenerregendster Horrorfilm innehält.
Bist du eher Team Psycho-Thriller oder scary Dark-Comedy? Lieber Slow-Burn-Horror oder Blutbad-Grauen? Je nach Präferenz wirst du wahrscheinlich einen persönlichen Lieblingshorrorfilm haben. Aber Horrorfilm ist nicht gleich Horrorfilm – zählt dein Favorit auch wirklich zu den gruseligsten Filmen? Welcher laut der Wissenschaft an Nummer 1 steht, verraten wir dir hier.
Aber so viel vorab: In diesen Filmen geht es nicht so harmlos zu wie in Tim Burtons „Addams Family“-Spin-off „Wednesday“, deren 2. Staffel ab dem 6. August beginnt.
„Science of Scare Score“: Wie wurde das Ranking festgelegt?
Was haben alle Horror-Movies gemeinsam? Sie lassen unseren Puls in die Höhe schnellen – ob vor Spannung oder Schrecken. Aber dennoch gibt es bemerkenswerte Unterschiede im Horror-Genre. Nicht jeder Film lässt dich panisch zurück oder nur noch bei Licht einschlafen.
Um bei der Menge an Auswahl die wirklich gruseligsten Schocker herauszufiltern, untersucht das „The Science of Scare Project“ jährlich in einer Studie, welche Filme einen Platz im Ranking verdienen.
Wie wird der Gruselfaktor der Filme ermittelt?
250 Testpersonen werden zu speziellen Vorführungen der schrecklichsten, englischsprachigen Filme eingeladen, bei denen sie mit Herzfrequenzmessern ausgestattet werden, um ihre Herzfrequenz während des gesamten Films zu überwachen. Um eine Ermüdung des Publikums zu vermeiden, finden die Vorführungen über mehrere Wochen statt.
Das Team ermittelt die durchschnittliche Auswirkung der ausgewählten Filme auf die Herzfrequenz der Probanden im Vergleich zum durchschnittlichen Ruhepuls der Gruppe (64 Schläge pro Minute). Außerdem wird die Herzfrequenzvarianz beobachtet.
Je höher die Pulszahl, desto schneller brachte der Film das Blut des Publikums in Wallung - ein Indikator für Aufregung und Angst als Teil des Kampf- oder Fluchtinstinkts.
Die Herzfrequenz-Varianz hingegen misst die Zeit zwischen den einzelnen Herzschlägen. Je niedriger die Herzfrequenzvarianz, desto gestresster waren die Zuschauer, ein deutlicher Indikator für Angst und Schrecken.
Nachdem der durchschnittliche Anstieg der Herzfrequenz und der Rückgang der Herzfrequenz-Varianz gemessen wurde, werden beide Werte kombiniert, um einen „Science of Scare Score“ von maximal 100 zu errechnen.
Genauer wird nicht auf die inhaltlichen Punkte der Filme eingegangen. Was genau die jeweiligen Filme so gruselig macht, wird daraus also nicht klar.
Wie werden die Filme für die Studie ausgewählt?
Welche Filme auf der sogenannten „Scare List“ landen, entscheidet „The Science of Scare Project“ anhand von Besten-Listen von Kritikern, Vorschlägen aus Foren und Subreddits sowie persönlichen und fachlichen Empfehlungen.
Die Top 20 der gruseligsten Horrorfilme aller Zeiten
Laut dem Ranking des „The Science of Scare 2024“ zählen die folgenden Streifen zu den gruseligsten Horrofilmen:
„Sinister“ (2012), Scare Score 96
„Host“ (2020), Scare Score 95
„Skinamarink“ (2022), Scare Score 91
„Insidious“ (2011), Scare Score 90
„The Conjuring“ (2013), Scare Score 88
„Hereditary“ – Das Vermächtnis (2018), Scare Score 81
„Smile“ (2022), Scare Score 78
„Der Exorzismus von Emily Rose“ (2005), Scare Score 76
„Talk To Me“ (2022), Scare Score 75
„Hell House LLC“ (2015), Scare Score 75
„The Conjuring 2“ (2016), Scare Score 74
„It Follows“ (2014), Scare Score 74
„The Dark and The Wicked“ (2020), Scare Score 74
„The Descent – Abgrund des Grauens“ (2005), Scare Score 74
„Paranormal Activity“ (2007), Scare Score 73
„The Babadook“ (2014), Scare Score 72
„A Quiet Place Part 2“ (2020), Scare Score 71
„The Autopsy of Jane Doe“ (2016), Scare Score 70
„Insidious: Chapter 2“ (2013), Scare Score 70
„Oddity“ (2024), Scare Score 69
"Sinister": Worum geht es im gruseligsten Horrorfilm?
Im Horrorfilm „Sinister - Wenn Du ihn siehst, bist Du schon verloren“ (Originaltitel: „Sinister“) aus dem Jahr 2012 geht es um den Kriminalschriftsteller Ellison Oswalt, der von Ethan Hawke gespielt wird. Er ist auf True Crime Fälle spezialisiert und recherchiert nach neuem Material für ein Buch. Dabei packt Oswalt allerdings die Ermittler-Neugier: Er will die Fälle auch auflösen. Als er eine Videokiste mit schockierenden Aufnahmen findet, deuten diese darauf hin, dass der Mord, über den er aktuell schreibt, die Tat eines Serienkillers sein könnte, der in den 1960-ern mordete. Der Trailer unten verrät noch ein paar Eindrücke. Traust du dich?
Aktuell kann man „Sinister“ auf Joyn+ streamen.