Erziehung

10 schlechte Gewohnheiten von Kindern, die in Wirklichkeit gut sind

Bestimmtes Verhalten von Kindern wird als schlechte Erziehung bezeichnet. Diese 10 Angewohnheiten sind allerdings unvermeidbar - und sogar positiv für die Kindesentwicklung.

Video Platzhalter

Kinder durchleben viele verschiedenen Entwicklungsphasen und die sind wichtig, damit ein Kind sich richtig entwickeln kann. Während also viele Angewohnheiten von Kindern als schwierig gelten, sind die für die Weiterentwicklung unabdingbar. Diese 10 vermeidlich "schlechten" Gewohnheit von Kindern sind also in Wirklichkeit gut: 

Kinder haben noch keine Selbstkontrolle

Da sagt man dem Kind in ruhigem Ton: "Lass das Glas bitte stehen!" Und was passiert? Das Kind schmeißt im nächsten Moment das Glas um. Wer aus dem Verhalten des Kindes auf eine schlechte Erziehung schließt, tut den Eltern unrecht.

Amerikanische Studien belegen, dass jene Gehirnregionen, die für Selbstkontrolle zuständig sind, erst im Erwachsenenalter vollständig entwickelt sind. Das heißt im Grunde: Kinder können nichts dafür, wenn sie impulsiv handeln - auch gegen den Willen ihrer Eltern. Mit schlechter oder falscher Erziehung hat es in den meisten Fällen nichts zu tun.

Kinder lassen ihren Gefühlen freien Lauf

Erwachsene neigen dazu, ihre Gefühle zu unterdrücken. Wer als Elternteil allerdings auch seine Kinder dahingehend schult, ihre Gefühle unter Verschluss zu halten, tut ihnen keinen Gefallen damit. Kinder neigen dazu, zu weinen, wenn sie traurig sind, laut zu lachen, wenn sie fröhlich sind, zu schreien, wenn sie wütend sind. Diese offen ausgelebten Gefühle sollten von den Eltern nicht per se verboten werden. Das Ziel sollte nicht sein, den Kindern den Bezug zu ihren Gefühlen zu verbieten, sondern bloß, die Gefühle nicht exzessiv nach außen zu tragen. Soll heißen: Das Kind sollte nicht lernen, Wut zu unterdrücken, sondern sie gemäßigt zu zeigen. Wer seinen Kindern Gefühlsäußerungen komplett aberzieht, kann psychischen Schaden anrichten. Quallen-Eltern zum Beispiel geben den Gefühlen und Gedanken ihrer Kinder bewusst ganz viel Raum. Pädagogen sind begeistert von dem Erziehungsstil.

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang

Kinder verfügen von Natur aus über einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Ob Toben, Rennen oder Raufen - alles scheint ihnen attraktiver als Stillsitzen. Zappelnde und unruhige Kinder weisen also nur darauf hin, dass ihnen Aktivität fehlt.

Statt sie zu ermahnen, ruhig zu sitzen, sollten Eltern dem Bewegungsdrang der Kinder entgegenkommen, etwa mit einem Spielplatzbesuch oder einer Fahrradtour. Das gleicht Kinder aus, macht sie ruhiger und vor allem auch glücklicher.

Kinder wollen keine Reizüberflutung

Werden Kinder quengelig und hibbelig, wird ihnen häufig Hyperaktivität oder ADHS nachgesagt. Das muss allerdings nicht stimmen. Viel häufiger liegt die Ursache dafür in einer Reizüberflutung.

Kinder fühlen sich ebenso wie Erwachsene immer mehr gehetzt, haben schon früh "Termine" zum Sportverein, Musikunterricht, der Nachhilfe oder dem Kindergeburtstag. So fühlen sich schon Kinder gestresst - und sind überfordert damit.

Experten raten, Kindern zwischen ihren "Terminen" genügend Zeit zum Spielen zu lassen. Aber auch da gilt: Weniger Spielzeug ist mehr - denn auch eine zu große Auswahl kann Kinder überfordern.

Kinder sollen eigene Entscheidungen treffen

Manchmal besteht das Kind darauf, in dem T-Shirt zur Schule zu gehen. Oder auf sein Nutella-Brot eine Scheibe Käse zu legen. Oder sich die Frisur selbst zu zaubern. Und was machen die Eltern in solchen Situationen? Bestehen auf den warmen Pulli zur Schule, eine Trennung zwischen Nutella und Käse und einen sauberen Zopf.

Erziehungsexperten raten allerdings dazu, die Kinder bei solchen "harmlosen" Alltagsfragen selbst experimentieren zu lassen. Dass es zu kalt für ein T-Shirt ist, wird das Kind schnell selbst bemerken. Dass Käse mit Nutella nicht sonderlich schmeckt, merkt es schon nach einem Bissen. Im Grunde gilt aber immer: Probieren geht über Studieren - und aus eigener Erfahrung lernen Kinder am effektivsten und am schnellsten. Leuchtturm-Eltern machen es vor, sie erziehen ihre Kinder nach dem Try and Error-Prinzip.

Kinder werden ungeduldig, wenn es um ihre Bedürfnisse geht

Wenn Kinder auf Toilette müssen, muss es immer ganz schnell gehen. Wenn die nächste Raststätte erst in fünf Kilometern erreicht ist, wird bis dahin gequengelt. Gleiches gilt für Hunger, Durst und Müdigkeit. Wer aber so ein nörgelndes Kind vor sich hat, muss nicht gleich glauben, dass man es einem Erziehungsfehler zu verschulden hat. Die Wahrheit ist: Kinder spüren diese Grundbedürfnisse etwa zehn Mal stärker, als Erwachsene. Sie zu unterdrücken fällt Kindern demnach viel schwerer.

Die einzige Lösung heißt: Aufmerksamkeit. Wer die Grundbedürfnisse des Kindes zeitig stillt, wird das Kind auch nicht launisch. Prävention ist hier gefragter als die Ermahnung zur Geduld.

Kinder wollen viel Aufmerksamkeit

Kinder lieben es zu spielen: mit Freunden, Geschwistern, Tieren, ihrem Spielzeug und - was (zu) viele Eltern vernachlässigen - auch mit ihren Eltern. Der Grund dafür liegt in dem Verlangen, sich mit den Eltern, ihren nächsten Bezugspersonen, zu beschäftigen. Kommen Eltern diesem Wunsch der Kinder nicht nach, zeigen Kinder langfristig weniger Bereitschaft, den elterlichen Anweisungen zu folgen. Ob es darum geht, die Zähne zu putzen oder sich am Tisch zu benehmen. Machen Kinder Faxen, sehnen sie sich häufig nach der Aufmerksamkeit ihrer Eltern. Nehmen sich Eltern genug Zeit, um regelmäßig mit den Kindern zu spielen, wird das kindliche Aufmerksamkeitsbedürfnis gestillt - und die Faxen haben von allein ein Ende...

Kinder haben Stimmungsschwankungen

Wenn Erwachsene an einem Tag fröhlich sind, an einem anderen Tag traurig und am dritten Tag genervt, nehmen wir das meist hin - schließlich kann man nicht immer nur gut drauf sein und nicht immer läuft alles wie am Schnürchen. Auch Kinder haben Stimmungsschwankungen, sind mal müde, genervt oder ungeduldig. Und genauso wie wir sollen auch sie die Möglichkeit haben, diese Emotionen auszuleben. Genau wie wir Erwachsene müssen Kinder aber auch lernen, diese Stimmungsschwankungen im Zaum zu halten. An diesen 5 Sätzen erkennst du gleich, ob es deinem Kind nicht gut geht.

Kinder wollen nicht perfekt sein

Irren ist menschlich und Menschen machen Fehler. Kein Mensch frei von schlechten Angewohnheiten: Der eine ist unpünktlich, der andere vergesslich, der dritte pessimistisch. Menschen bestehen eben nicht nur aus positiven, sondern auch aus negativen Eigenschaften - die sich im Laufe ihres Lebens nur marginal ändern.

Diese Selbstverständlichkeit sollten wir immer auch vor Augen haben, wenn es um unsere Kinder geht. Auch sie sind nicht perfekt, haben neben ihren guten auch schlechte Eigenschaften. Experten empfehlen Eltern, auch die negativen Charakterzüge ihrer Kinder zu akzeptieren, statt sie wiederholt zu kritisieren. Kritik an einer Charaktereigenschaft kann schnell zu mangelndem Selbstwertgefühl des Kindes führen.

Verbale Gewalt: 9 Sätze, die Eltern nicht zu ihren Kindern sagen sollten

Kinder akzeptieren keine unlogischen Schlüsse

Kinder mögen Routine, Regeln und vertraute Abläufe. Sie verleihen ihnen Sicherheit und Halt. Wer seinem Kind aber an einem Tag etwas erlaubt, an einem anderen Tag das Gleiche aber verbietet, ist es für das Kind nicht nachvollziehbar. Die Folge: Das Kind weint, ist verwirrt oder wird wütend.

Experten raten dazu, sowohl Belohnungen als auch Verbote konsequent durchzuführen. Wenn mal eine Ausnahme gemacht wird, sollte man dem Kind verständlich erklären, warum es "ausnahmsweise" anders läuft, damit das Kind die Entscheidung nachvollziehen kann.