Krankheiten

Hyperalgesie: Ursachen, Symptome und Behandlung der Schmerzempfindlichkeit

Hyperalgesie ist eine extreme Schmerzsensibilität. Wer an dieser Krankheit leidet, verfügt über eine niedrige Schmerzschwelle. Betroffene reagieren vor allem auf Hitze sehr empfindlich.

Hyperalgesie - erhöhte Schmerzempfindlichkeit
Wer unter Hyperalgesie leidet, reagiert sehr sensibel auf Schmerzen Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Was ist Hyperalgesie?

Ist jemand übermäßig schmerzempfindlich, sprechen Mediziner von der sogenannten Hyperalgesie. Wer Reize als schmerzhaft empfindet, die in der Regel schmerzlos sind, verfügt über besonders sensible Nervenenden, die sogenannten Nozizeptoren. Werden sie z.B. durch eine Berührung gereizt, spürt der Betroffene Schmerz.

Am häufigsten tritt Hyperalgesie als Begleiterscheinung neurologischer Erkrankungen auf (z.B. Multiple Sklerose), also Störungen des Nervensystems. Die Nervenenden können auch sensibler werden, wenn eine Entzündung im Körper vorliegt und dadurch körpereigene Stoffe freigesetzt werden, die zu der Hyperalgesie führen.

Hyperalgesie ist eine Unterform der sogenannten Hyperästhesie, also der Überempfindlichkeit von Gefühls- und Sinnesnerven.

Welche Symptome zeigen sich bei Hyperalgesie?

Druck, Hitze und Kälte lösen bei Hyperalgesie-Patienten in höherem Maße Schmerz aus, als üblich. Um eine Diagnose zu erstellen, ist eine neurologische Untersuchung durch einen Arzt erforderlich. Dabei prüft der Mediziner, wie der Patient auf diverse Schmerzreize reagiert.

Die Steigerung der Hyperalgesie ist die sogenannte Allogynie. In diesem Fall schmerzen den Patienten sogar nicht-schmerzhafte Reize, wie z.B. Streicheln oder das Aufliegen einer Decke auf der Haut. Im Gegensatz zur Hyperalgesie kann Allogynie auch nur psychische Ursachen haben - es muss also keine physische, neurologische Störung vorliegen.

Die Schmerzen spüren Betroffene in Muskeln und Gelenken (Tiefenschmerzen), auf der Haut (Oberflächenschmerzen) oder inneren Organen (Organschmerzen). Dabei kann der Schmerz brennend, stechend, kribbelnd oder dumpf ausfallen, nur lokal auftreten oder über ganze Körperpartien ausstrahlen.

Wie kann man Hyperalgesie behandeln?

Hyperalgesie wird in der Regel mit Medikamenten behandelt (u.a. mit Opiaten). Je nachdem, worin der Arzt die Ursache der Schmerzempfindlichkeit gefunden hat, kann auch eine Psychotherapie, Schonung oder eine Schmerzexposition helfen.

Letzteres beschreibt das kontrollierte Zufügen von starken Schmerzreizen unter ärztlicher Aufsicht. Diese Form der Desensibilisierung kann den Patienten zunächst größere Schmerzen hinzufügen, bevor die Schmerzen gelindert werden.

Video Platzhalter

(ww7)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme von Händen in weißen Latexhandschuhen, die Bakterienkulturen auf EHEC in einem Labor untersuchen. - Foto:  IMAGO / Pond5 Images
Aktuelles
EHEC-Virus ist in Deutschland zurück - Hier häufen sich gerade die Fälle!

Die EHEC-Seuche breitet sich aktuell in Deutschland rasant aus. Welche Regionen besonders betroffen sind.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.