Gängige Medikamente

Antibiotika: Pharmaindustrie warnt vor starken Nebenwirkungen

Antibiotika sind schon länger in Verruf, erhebliche Nebenwirkungen zu verursachen. Nun warnt sogar die Pharmaindustrie selbst vor diesen gängigen Antibiotika, da sie erhebliche langfristige Nebenwirkungen verursachen können.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ob bei Entzündungen der Mandeln, der Blase oder der Nebenhöhlen - Antibiotika werden schnell verschrieben. Und das, obwohl die chemischen Medikamente zu erheblichen Nebenwirkungen mit langfristigen Schäden führen können. Nun soll sich das allerdings ändern, denn die Pharmaindustrie warnt nun selbst vor bestimmten gängigen Antibiotika und auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) will den Gebrauch jetzt erheblich einschränken lassen.

Diese Antibiotika haben erhebliche Nebenwirkungen

In einen "Rote-Hand-Brief" warnen die Pharmakonzerne, die europäische Arzneimittelagentur und das BfArM vor den Risiken von Antibiotika der Gruppe der Fluorchinolone. Dazu zählen Medikamente mit den Wirkstoffen Ciprofloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin. Bei den Präparaten handelt es sich um gängige Antibiotika, die unter anderem bei Mandel- und Harnwegsentzündungen verschrieben werden.

Antibiotika: Diese Präparate verursachen schwere Nebenwirkungen

Diese Nebenwirkungen können die Antibiotika verursachen

Die Fluorchinolone sollen gravierende Nebenwirkungen nach sich ziehen. Zu den möglichen Begleiterscheinungen zählen:

  • Muskelschwäche und -schmerzen
  • Gelenkschmerzen und -schwellungen
  • Sehnenrisse und-entzündungen
  • Schlaflosigkeit
  • Gedächtnisstörungen
  • Beeinträchtigungen des zentralen Nervensystems
  • Depressionen

Diese Nebenwirkungen sollen nicht nur während, sondern auch nach der Einnahme der Medikamente auftreten können und teilweise sogar irreversibel sein.

Antibiotika: Die Ein-Wochen-Regel ist überholt​

Antibiotika sollen nur noch im Notfall verschrieben werden

Da die möglichen Langzeitschäden der Medikamente so gravierend sein können und die Lebensqualität erheblich eingeschränkt werden kann, sollen Fluorchinolone nur noch im Notfall verschrieben werden. Das bedeutet, lediglich wenn Patienten aufgrund von Allergien oder Unverträglichkeiten kein alternatives Medikament zur Verfügung steht, dürfen Ärzte Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone verschreiben.

Mehr zum Thema Medikamente:

Antibiotikaresistente Keime in der Arktis: Was bedeutet der Fund wirklich?​

Antibiotika notwendig? Neuer Schnell-Test verrät es​

So heilst du deine Infekte selbst - mit pflanzlichen Antibiotika​

Paracetamol in der Schwangerschaft: Diese Folgen kann das Schmerzmittel für weibliche Föten haben​

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.