Gesundes Leben

Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme.
Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Auf Pinterest merken

Der Sommer ist da – am liebsten genießen wir ihn mit guter Laune und einem Eis in der Hand. Doch nicht für alle ist die heiße Jahreszeit ein Vergnügen: Viele Menschen haben bei ­hohen Temperaturen, Unwettern und Temperaturstürzen mit Schwindel, Kreislaufschwäche oder Müdigkeit zu tun. Aber wa­rum eigentlich?

Den Körper mit Flüssigkeit versorgen

Die Erklärung ist ganz einfach: Bei Hitze weiten sich unsere Blutgefäße, damit der Körper überschüssige Wärme besser abgeben kann. Klingt sinnvoll – führt aber dazu, dass der Blutdruck sinkt. Dazu kommt: Wir schwitzen mehr und verlieren dadurch Flüssigkeit und wichtige Mineralstoffe. Wenn wir nicht genug trinken (mindestens 1,5 Liter am Tag), wird das Blut dicker, und das Herz hat es schwerer, es durch den Körper zu pumpen.

Wechselduschen und Bewegung für Vitalität

Auch ständiges Wechseln zwischen heißem und kühlem Wetter sowie zwischen Klimaanlage und hoher Außentemperatur bringt den Kreislauf zusätzlich durcheinander. Doch keine Sorge – mit ein paar einfachen Tipps wappnest du dich auch für die stärksten Wetter-Kapriolen. Bring Schwung in den Tag, am einfachsten mit Wechselduschen – dabei immer mit kalt enden! Auch Bürstenmassagen oder ein spezielles Morgenritual (siehe Kasten unten) beleben die Durchblutung.

Außerdem regen gleichmäßige und ruhige Bewegungen wie Schwimmen, Radfahren oder Walking den Kreislauf auf sanfte Weise an. Der Herzmuskel wird besser durchblutet, ohne überfordert zu werden. Mehr Nährstoffe und Sauerstoff erreichen ihn.

Unternimm zudem mehrmals pro Woche lockere Spaziergänge – auch eine Runde um den Block bringt viel. Das Gehen kann dabei helfen, erhöhten Blutdruck zu senken. Dazu gehört auch ein Verzicht aufs Rauchen und möglichst wenig Alkohol.

Das Herz dank guter Ernährung stärken

Eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung rundet das Wohlfühlpaket ab. Denn mit dem richtigen Speiseplan können Herz und Kreislauf unterstützt und gestärkt werden. Vor allem die mediterrane Küche ist geeignet. Gemüse, fettarmer Fisch und natives Öl sind überaus wohltuend für ein gesundes Herz.

Der Cholesterinspiegel wird auf natürliche Weise gesenkt, freie Radikale abgewehrt und Verkalkungen in den Blutgefäßen dadurch verhindert.

Auch diese Lebensmittel stärken unser Herz: Frische Äpfel senken dank Pektinen in ihrer Schale das Cholesterin. Walnüsse oder Pinienkerne halten Blutzucker und Blutgefäße in Balance. Knoblauch wirkt dabei wie ein natürlicher Schutzschild für Herz und Immunsystem. Für Naschkatzen gibt’s gute Nachrichten. Dunkle Schokolade stärkt die Gefäße. Bei Eiern, rotem Fleisch und Salz heißt es: lieber weniger. Dann bleiben Herz und Kreislauf rundum gesund!

Unser schützendes Morgenritual

Laut Studien kann regelmäßiges Dehnen das Risiko für Herzerkrankungen senken. Probier' mal dieses herzgesunde Morgenritual: Stell dich gerade hin. Strecke die Arme hoch und lege die Handflächen zusammen. Neige den Oberkörper nach links, bis du die Dehnung der Schultern und Arme spürst. Zur Mitte zurückkehren, dann nach rechts neigen. Etwa drei Minuten lang wiederholen, dann den Körper kräftig ausschütteln.

Autorin: Silke Buschmann