"Der goldene Handschuh"

Fritz Honka: Tagsüber war er Spießbürger, nachts ermordete er Frauen

Fritz Honka versetzte in den 70ern ganz Hamburg in Angst und Schrecken. Hinter dem vermeintlichen Spießbürger steckte ein dunkles Geheimnis ungeahnten Ausmaßes.

Video Platzhalter

Die Nachbarn konnten den schlimmen Geruch im Mietshaus in der Hamburger Zeißstraße schon lange kaum ertragen. Beim Hausmeister häuften sich die Beschwerden. Doch ein Mieter aus dem Dachgeschoss wiegelte immer ab: Das käme von den exotischen Gewürzen, mit denen manche Leute kochen. Was sich wirklich hinter dem Geruch verbarg, zeigte sich in der Nacht zum 17. Juli 1975.

Fritz Honka: Man fand Leichenteile von vier Frauen

An diesem Tag schlugen hohe Flammen aus den Fenstern. Die Feuerwehr läutete auch an der Tür im Dachgeschoss. „F. Honka“ stand da in krakeliger Schrift auf dem Schild. Doch niemand öffnete. Da brachen die Männer die Tür auf, um zu sehen, ob sich die Flammen durch die Holzbalken gefressen hatten. Als einer dann gegen ein glimmendes Bündel in der Ecke trat und es aufhob, begann einer der spektakulärsten Kriminalfälle Hamburgs: Denn das, was er in den Händen hielt, war kein Balken – es war ein Bein. Am Fuß eine goldfarbene Sandale mit Riemchen. Insgesamt fand man in Abseiten und Verschlägen Leichenteile von vier Frauen!

Spießbürger und Säufer: Fritz Honkas düstere Persönlichkeit

Bis heute ist der Name Fritz Honka mit furchtbaren Gräueltaten verbunden. Der Schreckensweg des späteren Mörders begann bereits in früher Kindheit. Nach dem Tod seines alkoholkranken Vaters landete der in Leipzig geborene Fritz in einem Heim. Gleichaltrige quälten und schlugen ihn. 1951 flüchtete er mit 16 nach Hamburg und verdiente gutes Geld als Hafenarbeiter und Wachmann. 1957 heiratete er Inge, ein Sohn wurde geboren, doch die Ehe zerbrach. Bald zog er in die kleine Wohnung. Zwei Zimmer, Küche, Bad. 67,14 Mark Miete.

Auf der einen Seite hatte Fritz Honka einen Ordnungs- und Sauberkeitsfimmel. Seine Oberhemden und andere Kleidung waren akkurat im Schrank gestapelt. Er trug ein gepflegtes Menjoubärtchen und gern seine Wachmannuniform, zeigte stolz seine Gaspistole. Sobald sich ihm die Gelegenheit bot, jemanden zurechtzuweisen, nutzte er sie. Wehe, jemand hatte sich unbefugt auf ein von ihm bewachtes Grundstück verirrt. Oder einfach nur den Wagen falsch geparkt. Dann schritt Fritz Honka, der Spießbürger, ein. Doch auf der anderen Seite war er ein Säufer. Und neben den akkuraten Hemden stapelten sich die leeren Flaschen …

Honka war nicht beliebt bei Frauen

Bei Frauen hatte er wenig Glück, denn ein Verkehrsunfall hatte sein Gesicht entstellt, seine Nase war verformt, er schielte. Und so suchte er sich einsame Frauen, oft Trinkerinnen, die keinen festen Wohnsitz hatten. Es begann immer in der Kiezkneipe „Zum Goldenen Handschuh“. Hier war Fritz Honka als „Fiete“ bekannt. Für ein Getränk waren die Frauen nett zu Männern. Für einen „Heiermann“ – fünf Mark – gab es sogar Sex. Niemand ahnte, was „Fiete“ mit den Frauen machte, nachdem er sie zu billigem Fanta-Korn eingeladen hatte. Nachdem sie an seiner Seite aus der Kneipe getorkelt waren. Als eine nach der anderen verschwand, vermisste sie niemand.

Er hielt seine Opfer wie Sklavinnen

Im Dezember 1970 beging Fritz Honka seine erste Tat. Denn in dem 1,68 Meter großen Mann brodelte es. Schnell fühlte er sich abgelehnt. Dann stieg unbändiger Hass in ihm auf. Ein Hass, der Gertraud Bräuer († 42), Anna Beuschel († 54), Frieda Roblick († 57) und Ruth Schult († 52) das Leben kostete. Die Frauen wurden von ihm zwischen 1970 und 1975 erwürgt oder erdrosselt. Er hatte sie in seine Wohnung gesperrt, hielt sie wie Sklavinnen, bis sie ihm zu „ungehorsam“ wurden. Dann zerstückelte er sie und behielt manche Teile. Den entsetzlichen Verwesungsgestank bekämpfte er mit Fichtennadel-Duftsteinen. Man fand bei ihm auch die Ausweise von zwei vermissten Frauen. Ihre Leichen wurden jedoch nie gefunden.

Fritz Honka wurde zu 15 Jahren verurteilt

Vor Gericht wurde Fritz Honka 1976 von Staranwalt Rolf Bossi († 92) verteidigt. Wegen Mordes und dreifachen Totschlags erhielt er 15 Jahre und eine Einweisung in eine Heil- und Pflegeanstalt.

Später, nach seiner Entlassung 1996, wohnte Fritz Honka unter anderem Namen in einem Seniorenheim an der Ostsee, mit wenig Kontakt zu anderen.

Er starb 1998 mit 63 Jahren. Die Demenz hatte die Erinnerung an seine Taten verdunkelt.

Ninja Double Stack XL auf Küchenzeile und Mann in Kochschürze im Vordergrund - Foto: Wunderweib
Küchen-News
Ninja Double Stack XL: Zwei Ebenen voller Genuss – jetzt zum Sparpreis sichern

Mit der Ninja Double Stack XL bringt die Marke ein platzsparendes Gerät auf den Markt, das sich ideal für kleine Küchen eignet. Aktuell ist die innovative Heißluftfritteuse sogar stark reduziert – alle Infos zum Top-Gerät findest du hier!

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Wer tötete Jimmy Hoffa wirklich und was geschah mit seiner Leiche? Wir decken das Mysterium auf. - Foto: Getty Images / Hulton Archive
True Crime
Jimmy Hoffa: Die wahre Geschichte hinter dem legendären Mord!

Jimmy Hoffa ist die wohl berühmteste, bis heute vermisste Person. Obwohl der amerikanische Gewerkschaftsführer 1982 für tot erklärt wurde, stirbt das Rätsel um sein mysteriöses Verschwinden nicht und immer mehr Verschwörungstheorien ranken sich um seine Person und das, was damals geschah. Wir setzen das Puzzle zusammen.

Sie bezahlte den Mörder ihres Mannes!  - Foto: Symbolbild AlexSava/iStock
Wahre Verbrechen
Ehefrau engagiert Killer – ihr Mann musste sterben

Die dreifache Mutter nutzte das Vermögen ihres Mannes, um dessen Tod zu finanzieren …

Caterina Valente begeisterte so viele – dabei wusste kaum jemand, welche grausamen Ängste sie quälten. - Foto: IMAGO / SKATA
Bewegtes Schicksal
Caterina Valente: Wenn der Vorhang fiel, kam die tiefe Angst

Caterina Valente begeisterte als Künstlerin so viele – dabei wusste kaum jemand, welche grausamen Ängste sie quälten.

Emily in Paris Outfits nachkaufen: Die schönsten Looks aus allen Staffeln! - Foto: /STÉPHANIE BRANCHU/NETFLIX/COURTESY OF NETFLIX/STÉPHANIE BRANCHU/NETFLIX
Très chic!
Emily in Paris Outfits nachkaufen: Die schönsten Looks aus allen 5 Staffeln!

Mit "Emily in Paris" liefert uns Netflix endlich wieder eine Serie, die uns in den Modehimmel katapultiert. Wir haben die schönsten Outfits zum Nachshoppen für dich!