ADAC warnt! Diese heimtückische Betrugsmasche sollten alle kennen, die mit dem Auto in den Urlaub fahren
Wer mit dem PKW oder dem Wohnmobil in den Urlaub fährt, sollte sich vor dieser perfiden Betrugsmasche hüten.
Die Feriensaison ist in vollem Gange und nicht wenige Urlauber*innen entscheiden sich für eine Reise mit dem Auto. Ob du nun mit Sack und Pack im Wohnmobil durchs Land fährst oder mit dem Auto zu deinem Urlaubsziel fahren willst. Von dieser echt perfiden Abzocke solltest du unbedingt wissen, damit du nicht in die Falle der Betrüger tappst.
Auch interessant: Deutsche Bahn: Neuer Ärger wegen versteckter Preiserhöhung!
Fiese Betrugsmasche: ADAC warnt vor dem Spiegel-Trick
Seit Jahren bewährt sich bei Betrügern der sogenannte "Spiegel-Trick" auf den Autobahnen Europas. Dieses Jahr scheint die Betrugsmasche gerade im beliebten Auslandsreiseziel Italien wieder einen neuen traurigen Trend zu erleben. Wie der ADAC warnt, beschreiben Betroffene jedes Mal ein ähnliches Szenario:
"Betrüger behaupten, man habe im Vorbeifahren ihr Auto gestreift und den Außenspiegel beschädigt. Das zeige ein schwarzer Streifen – aufgemalt vom Gauner, der nun Geld fordert."
Oft schildern Betroffene, dass die Täter ihr Auto im Vorbeifahren mit einem Stein oder ähnlichen Gegenständen bewarfen, es überholten und durch Gesten zum Halten an der nächsten Parkmöglichkeit brachten. Wurde der PKW erfolgreich gestoppt, kommt der Täter mit dem kaputten Außenspiegel in der Hand, zur Beifahrerseite. Fordert auf das Fenster hinunterzulassen und gibt vor, über den Schaden streiten zu wollen. Dabei nutzt der vorgeblich Geschädigte die Gelegenheit, um mit Spezialkreide einen Kratzer an der Beifahrertür zu hinterlassen.
Die Angelegenheit ließe sich natürlich gut ohne Polizei und Versicherung direkt vor Ort klären, indem man den vermeintlichen Schaden sofort erstatten würde. Meistens peilen die Abzocker Summen in Höhe von 800 € an, wobei man sich auch auf 600 € 'einigen' könne.
Spiegel-Trick: So kannst du dich schützen
Der ADAC rät: "Wer den Trick kennt, besteht darauf, die Polizei zu rufen, dann ziehen die Betrüger meist ab." Da die Spezialkreide, die die Betrüger benutzen oft wasserlöslich ist, lässt sich zudem in einigen Fällen leicht überprüfen, ob der Kratzer echt ist.
Du erhältst unbekannte WhatsApp-Anrufe aus dem Ausland? Schau dir im Video an, wie du am besten darauf reagierst:
