Paypal: Konto-Störungen sind nicht behoben
Entgegen der Entwarnung seitens Paypal, berichten Nutzer*innen noch heute von Zahlungsstörungen beim Verwenden der App.
Aufgrund einer mutmaßlichen Sicherheitslücke bei Paypal stoppten deutsche Banken Zahlungen in Höhe von mehreren Milliarden Euro. Das Problem äußerte sich in Form von verdächtigen Lastschriften, die von den Banken bemerkt wurden. Obwohl der Zahlungsdienstleister angab, das Datenleck sei behoben, scheinen viele Nutzer*innen in Deutschland noch heute von der Paypal-Panne betroffen zu sein.
Paypal-Konten weiterhin gestört
So berichtet eine App-Nutzerin in einer Nachricht, die der „Bild-Zeitung“ vorliegt: „Entgegen den Informationen der Sparkassen und Banken und entgegen der KI-Ansagen bei Paypal ist die Störung der Zahlung NICHT behoben. Es werden weiterhin E-Mails an einzelne Kunden verschickt, in denen behauptet wird, die Bank hätte die Zahlung abgelehnt, eine weitere E-Mail, die eine angebliche fehlende Kontodeckung unterstellt.“
Und damit ist die Paypal-Kundin nicht alleine. Eine weitere Nutzerin berichtet: „Ich kann zurzeit nicht mit Paypal zahlen, weil mein Konto angeblich im Minus ist.“
Die Sicherheits-Arbeiten bei Paypal sind noch nicht abgeschlossen
Von Paypal heißt es: „Die Störung ist inzwischen behoben, und wir arbeiten eng mit unseren Bankpartnern zusammen, um eventuelle Unstimmigkeiten auf den Konten der Kunden zu klären. Alle rechtmäßigen Transaktionen der Händler:innen werden vollständig erstattet.“
Deutsche Politiker*innen nehmen den Paypal-Systemausfall zum Anlass, um über mögliche Alternativen zum US-amerikanischen Anbieter zu diskutieren. So betont Susanne Hierl, verbraucherpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, im RND: „Der Ausfall bei Paypal macht deutlich, wie verletzlich unser Zahlungsverkehr ist, wenn zu wenige Anbieter den Markt prägen.“
Was du tun kannst, wenn du von der Paypal-Störung betroffen bist
Während Paypal Gelder von Händlern und Unternehmen im Verdachtsfall sperren und einbehalten darf, stehen Privatnutzer*innen glücklicherweise besser da, wenn es darum geht, unberechtigte Abbuchungen zurück zu bekommen. Denn, wie das Magazin „T-Online“ berichtet: „Laut europäischem Recht haften Sie nicht für Zahlungen, die ohne Ihre Zustimmung erfolgt sind.“ Nichtsdestotrotz solltest du handeln, wenn du verdächtige Aktivitäten auf deinem Konto bemerkst.
Sofort Passwort ändern, Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten und Push-Benachrichtigungen aktivieren, um über jede Transaktion Bescheid zu wissen und schnell reagieren zu können.
Kontoauszüge deiner Bank sorgfältig überprüfen.
Verdächtige Zahlungen sofort melden: Wenn dir eine Abbuchung verdächtig vorkommt, melde dich direkt in der Paypal-App oder im Online-Portal unter „Problem melden“.
Paypal kontaktieren und auf eine Begründung für die Sperre bestehen.
Bei deiner Bank melden: Wenn du den Verdacht hast, dass du betroffen bist, ruf bei deiner Bank an. Diese haben Kenntnis von den Paypal-Störungen.