Brain Freeze

Gehirnfrost: So kommt es zu den Kopfschmerzen beim Eis essen

Gehirnfrost oder Brain Freeze - so nennen viele Menschen das Phänomen, wenn es beim Eis essen zu Kopfschmerzen kommt. Doch warum bekommt man beim Eis essen Kopfschmerzen?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wenn ein Gehirnfrost das Gehirn heimsucht, dann spüren wir einen schnellen, heftigen Schmerz, als würde die Kälte direkt hoch in den Kopf steigen. Doch warum ist das so? Wie kommt es zum Schmerz beim Eis essen?

Aufgeklärt darüber hat uns Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee. Sie ist Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums und des Schwindelzentrums an der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Essen. Außerdem ist sie zertifizierte Kopfschmerzexpertin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DKMG).

Gehirnfrost: Wenn der Kältekopfschmerz ins Gehirn fährt

Es passiert immer ganz schnell und meist ausgerechnet dann, wenn man gerade genießt. Kalt genießt, um genau zu sein. Gerade noch hattest du den leckeren Geschmack deiner Lieblingseissorte im Mund und zack - Brain Freeze, wie der Begriff im englischsprachigen Raum heißt.

Die fiesen Eiscreme-Kopfschmerzen werden im Volksmund gerne Gehirnfrost genannt, eigentlich handelt es sich dabei um einen sogenannten Kältekopfschmerz. Doch was ist die Ursache für den stechenden Schmerz?

"Das geschieht durch den Nervus trigeminus. Dieser ist überall im Mund und für die Versorgung der Sensibilität zuständig", erklärt Dr. med. Holle-Lee. Wird es also kalt, kann dieser getriggert werden und es kommt zum Brain-Freeze-Effekt, der sich so anfühlt, als würde das Gehirn aus dem Kopf springen.

Der Nervus trigeminus ist der fünfte Hirnnerv und spielt unter anderem bei Krankheiten wie Migräne eine Rolle, wie uns Dr. Holle-Lee im Interview über die Krankheit erklärt hat. Falls dich das interessiert, kannst du hier weiterlesen:

Ist Gehirnfrost gefährlich?

Vielleicht hast du dir ja schon die Frage gestellt, ob dieser Schmerz durchs Eis vielleicht bestimmte Menschen eher betrifft als andere - und auch hier kann die Essener Oberärztin Aufschluss geben: "Bei manchen Menschen ist der Kältereiz so scharfgestellt, dass es beim Eis essen oder dem Trinken von kalten Getränken zu einem ganz plötzlichen, stechenden Schmerz führt."

Doch ist diese Art von Kopfschmerz auch gefährlich fürs Gehirn oder die Gesundheit? Ganz klar, nein - du brauchst dir keine Sorgen machen, wie die Kopfschmerz-Expertin betont. "Der ist nicht gefährlich, sondern einfach nur unangenehm und verhindert, dass man das Eis so richtig genießen kann", weist sie die Gefahr deutlich in die Schranken.

Der Schmerz beim Brain Freeze kommt zwar so schnell wie unvorhergesehen und wird durch kalte Getränke, leckeres Eis oder andere kalte Lebensmittel ausgelöst, aber großartige Sorgen machen musst du dir hier nicht. Deinem Gehirn passiert nichts.

Wenn etwas zum Essen oder Trinken kalt ist und du empfindlich darauf reagierst, kannst du in Zukunft einfach schauen, ob du vielleicht etwas sanfter mit deinem Gaumen umgehst und vielleicht nicht zu viel Eis auf einen Schlag in den Mund packst, dann geht es an den heißen Tagen bestimmt auch schon besser. Denn jetzt kennst du die Ursache für diese Kopfschmerzen und kannst Eis, gekühlte Getränke und Co. mit etwas Vorsicht genießen.

Zur Person:

Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee
Foto: © Universitätsmedizin Essen

Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee ist Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums und des Schwindelzentrums an der Klinik für Neurologie der Universitätsmedizin Essen und zertifizierte Kopfschmerzexpertin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft (DMKG).

Artikelbild und Social Media: davidf/iStock (Symbolbild)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Hand die Mozzarellakugeln aus dem Wasser der Packung nimmt. - Foto: barmalini/iStock
Alltagstipp
Nicht wegkippen! 3 Dinge, die du mit Mozzarella-Wasser noch machen kannst

Zum Wegschütten viel zu schade! Wie du Mozzarella-Wasser stattdessen verwenden kannst, liest du hier bei uns.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.