Das ist die beste Gesichtscreme für trockene Haut
Du bist auf der Suche nach der passenden Gesichtspflege für deine trockene Haut? Dann kommen hier die besten Cremes für mehr Feuchtigkeit.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Kürzlich war ich auf einem Event, bei dem eine Hautanalyse gemacht wurde. Für meine 35 Jahre habe ich zwar eine verhältnismäßig feste (Juhu!), aber auch eine sehr trockene Haut. Noch bevor die Hautpflege-Expertin das Testgerät an meine Haut ansetzte, sagte sie schon: "Du hast trockene Haut, das Gerät brauchen wir dafür gar nicht." Und ja, besonders im Winter neige ich zu trockenen Stellen und Schüppchen-Bildung, vor allem auf der Stirn und rund um die Nase. Es gibt jedoch so viele tolle Gesichtscremes für trockene Haut, die schnell und dauerhaft helfen, der Haut in deinem Gesicht Feuchtigkeit zuzuführen. Und diese Produkte möchte ich dir gern vorstellen.
Woran erkenne ich, ob ich trockene Haut habe?
Trockene Haut erkennst du vor allem an ihrem eher fahlen Aussehen. Sie wirkt rau, schuppig, verursacht Spannungsgefühle und ihr fehlt einfach der Glow. Meistens ist trockene Haut sehr feinporig, Pickel und Unreinheiten sind eher selten. Dafür ist trockene Haut auch häufig empfindlich und kann zu Rötungen neigen. Trockener Haut fehlen die hauteigenen Lipide. Das sind Fette, die die Haut vor Umwelteinflüssen und dem Austrockenen schützen.
Neben der trockenen Haut gibt es noch die dehydrierte Haut. Während es trockener Haut sowohl an Fetten als auch an Feuchtigkeit fehlt, braucht dehydrierte Haut meistens nur Feuchtigkeit. Dehydrierte Haut fühlt sich besonders nach der Reinigung trocken an, sie spannt richtig. Nach einiger Zeit sorgen die Fette dann jedoch dafür, dass das Gefühl nachlässt. Dehydrierte Haut ist ein Hautzustand, während trockene Haut ein richtiger Hauttyp ist.
Top 5 Gesichtscremes für trockene Haut
Damit deine Haut nach der Reinigung nicht mehr spannt, sondern sich geschmeidig anfühlt und strahlend aussieht, ist eine reichhaltige Gesichtscreme die Basis deiner Hautpflege. Gern zeige ich dir einige meiner liebsten Cremes, die mir geholfen haben, meine trockene Haut in den Griff zu kriegen.
COSRX – Comfort Ceramide Cream
Neben pflanzlichen Ölen und Fetten gibt es weitere Inhaltsstoffe, die trockener Haut sehr guttun und sie dauerhaft in Balance bringen. Für mich waren Ceramide ein echter Gamechanger in der Hautpflege. Ceramide sind natürliche Fett-Bausteine der obersten Schicht der Haut. Sie bilden einen wichtigen Bestandteil der Hautschutzbarriere, die die Haut vor dem Austrockenen und schädlichen Umwelteinflüssen schützt. Die Comfort Ceramide Cream der Asian Beauty Brand COSRX enthält neben Ceramiden auch die Hautbarriere ausbalancierende Niacinamide sowie feuchtigkeitsspendendes Gylcerin und Pflanzenöle. Die Creme basiert auf dem als beruhigend geltenden Wasser der Centella Asiatica, häufig auch Cica-Pflanze genannt.
La Roche-Posay – Toleriane Sensitive Riche
Eine reichhaltige SOS-Pflege für trockene und empfindliche Haut ist die Toleraine Sensitive Riche Creme von La Roche-Posay. Sie enthält neben Glycerin und Niacinamiden auch feuchtigkeitsspendendes Squalan und schützende Shea Butter. Diese Creme ist beinahe eine Oase für wüstentrockene Haut und lindert Juckreiz und Spannungsgefühle direkt und langanhaltend. Sie eignet sich nicht nur als Gesichtspflege, sondern kann auch punktuell an trockenen Stellen angewendet werden.
Paula’s Choice – C5 Super Boost Moisturizer
Einer meiner ganz persönlichen Creme-Favoriten ist der C5 Super Boost Moisturizer von Paula’s Choice. Sie pflegt meine Haut nicht nur, wenn sie mal wieder richtig trocken ist, sondern sorgt mit fünf Prozent Vitamin C auch noch nachhaltig für einen schönen Glow und strahlende Haut. Die Hautbarriere stärkende Peptide, feuchtigkeitsbindende Hyaluronsäure, pflegende Shea Butter und eine Mischung aus verschiedenen Lipiden in einer eher leichteren, aber dennoch reichhaltigen Textur bilden eine tolle Creme, die auch Anzeichen von Hautalterung nachweislich mildert. Sie ist nicht günstig, aber ich habe sie mir schon dreimal nachgekauft.
Transparent Lab – Barrier Restoring Hydrating Cream
Dass eine Creme für trockene Haut nicht unbedingt dick und schwer sein muss, zeigt die Barrier Restoring Hydrating Cream von Transparent Lab. Sie eignet sich für alle Hauttypen, inklusive empfindliche Haut und reife Haut. Das leichte Produkt enthält Inhaltsstoffe wie Glycerin, Vitamin A, Vitamin C und E, Hyaluronsäure und Ceramide. Die Verpackung der Creme ist vielleicht nicht unbedingt ein Blickfang, dafür überzeugt sie mit ihren inneren Werten, die trockene Haut geschmeidig machen und erste Anzeichen von Hautalterung nachweislich rückgängig machen können.
Paula’s Choice – Skin Recovery Daily Moisturizing Lotion
Ich möchte dir gern noch ein weiteres Produkt von Paula’s Choice nicht vorenthalten. Die Skin Recovery Daily Moisturizing Lotion ist eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor 30, die ideal für trockene Haut ist. Sie ist reichhaltig, spendet Feuchtigkeit und sitzt wirklich super unter Make-up. Der mineralische Sonnenschutz brennt nicht in den Augen, zieht schnell ein und pflegt die Haut mit Ceramiden, Vitamin E, Vitamin C und beruhigendem Allantoin. Die Creme ist ohne potentiell irritierende Duftstoffe formuliert, wodurch sie sich ebenfalls für empfindliche Haut eignet.
Was sind die Ursachen für trockene Haut?
Häufig ist eine gestörte Hautbarriere der Grund für Trockenheit im Gesicht. Die Gründe für trockene Haut sind jedoch sehr vielfältig. Ganz schlicht gesagt, kann es zum Beispiel sein, dass deine Haut genetisch bedingt einfach trocken ist, ihr die hauteigenen Lipide in ausreichender Menge fehlen. Doch es gibt weitere Gründe, die dafür sorgen können, dass deine Haut trocken wird.
Medikamente: Als Nebenwirkung können beispielsweise Medikamente eine trockene Haut verursachen. Darunter unter anderem Blutdruck-Medikamente, Akne-Medikamente, Chemotherapie-Medikamente oder Antihistaminika. Solltest du trockene Haut als Nebenwirkung einer Medikation spüren, empfehle ich dir, deinen Dermatologen aufzusuchen.
Hormone: Hormonelle Veränderungen, etwa in einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, können ebenfalls eine Ursache für trockene Haut sein. Auch eine Erkrankung der Schilddrüse oder dauerhafter Stress können hormonelle Auswirkungen haben, die zu einer veränderten, potenziell trockeneren Haut führen kann.
Falsche Hautpflege: Die falsche Hautpflege und Reinigung können dein Gesicht ebenfalls austrocknen. Wenn du von Natur aus bereits eher trockene Haut hast, solltest du milde Reinigungsprodukte wie Reinigungsöl und Reinigungsbalsam verwenden. Achte zudem darauf, dass deine Produkte frei von Sulfaten, denaturiertem Alkohol und Duftstoffen sowie ätherischen Ölen ist. Diese Inhaltsstoffe trocknen deine Gesichtshaut aus, was zu einer gestörten Hautbarriere und somit zu Hautreizungen führen kann.
Äußere Einflüsse: Auch Wind und Wetter können die Haut austrocknen. Vor allem der Winter kann es trockener Haut richtig schwer machen. Eiseskälte und Minusgrade sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit auf unserer Haut (von Cremes und Seren) gefrieren kann. Das wiederum greift die Hautbarriere an und das macht die Haut empfindlich und trocken. Auch trockene Heizungsluft kann der Haut Feuchtigkeit entziehen. Steige im Winter daher am besten auf fetthaltige Pflege um.
Alter: Mit dem Alter verliert die Haut nicht nur an Festigkeit, sondern häufig auch an Feuchtigkeit, denn die hauteigenen Hyaluronsäuren, Kollagene und Peptide nehmen ab. Dadurch wird die Haut von innen heraus trocken und wir müssen von außen nachhelfen. Übrigens ist die Wirksamkeit von Kollagen- und Hyaluron-Präparaten, die innerlich als Kapseln oder ähnliches angewendet werden, durch unabhängige Studien bisher nicht bewiesen worden.
Ernährung: Die Haut ist unser größtes Organ. Verändert sie sich äußerlich, ist innerlich mitunter etwas los. Wenn die Haut von innen mit allen wichtigen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen versorgt wird, ist das ein guter Schritt zur gesunden und durchfeuchteten Haut. Flüssigkeitsmangel kann sich zudem sehr schnell an der Haut zeigen. Sie wird dadurch weniger elastisch und zieht sich nicht so schnell zusammen.
Wenn du trotz einer ausgewogenen Ernährung und milden Reinigungsprodukten Probleme mit trockener Haut haben solltest, mache sicherheitshalber einen Termin beim Dermatologen aus.
Diese Inhaltsstoffe sind ideal bei trockener Haut
Bei der Wahl von Kosmetika für trockene Haut solltest du nach Produkten suchen, die bestimmte feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthalten. Hier sind einige, die besonders hilfreich sein können:
Hyaluronsäure: Hyaluronsäure ist ein kraftvoller Feuchtigkeits-Booster, der Wasser anzieht und in der Haut speichert, um ihr Volumen und ihre Elastizität zu verbessern.
Ceramide: Ceramide sind Lipide (Fette) und natürlicher Bestandteil der Hautbarriere. Sie helfen, Feuchtigkeit einzuschließen und die Haut vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Glycerin: Der Inhaltsstoff Glycerin hilft der Haut dabei, Feuchtigkeit zu speichern und die Hydratation zu verbessern.
Niacinamid: Niacinamide, auch bekannt als Vitamin B3, stärken die Hautbarriere und erhöhen ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern.
Urea (Harnstoff): Urea kann Wasser binden und so den Feuchtigkeitsgehalt der Haut erhöhen. Darüber hinaus hat es leichte schälende Eigenschaften, die bei trockener, schuppiger Haut hilfreich sein können.
Shea Butter: Shea Butter ist ein hervorragender natürlicher Feuchtigkeitsspender, der die Haut weich macht, ohne dabei die Poren zu verstopfen.
Öle: Natürliche Öle wie Jojobaöl, Arganöl oder Mandelöl können die Haut beruhigen und befeuchten und dabei helfen, die Feuchtigkeit einzuschließen.
Es ist wichtig, Produkte zu wählen, die frei von irritierenden Substanzen sind, wie Alkohol und starken Duftstoffen, da diese die Haut austrocknen können. Außerdem ist es immer eine gute Idee, vor der Anwendung neuer Produkte einen Patch-Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass du nicht allergisch auf die Inhaltsstoffe reagierst.