Immer lecker

Heidelbeeren pflücken: So erntest du die reifen Früchte richtig

Endlich sind Blaubeeren in Wald und Garten reif. Doch was ist wichtig beim Pflücken und wo liegt der Unterschied zwischen Waldheidelbeere und Kulturheidelbeere?

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Wer kennt das nicht? Wald und Garten sind voller Heidelbeeren man möchte am liebsten gleich naschen. Damit es beim Pflücken auch rund läuft, haben wir ein paar Profi-Tipps für dich.

Heidelbeeren im Wald pflücken? Nur für den Privatgebrauch!

Die Heidelbeere, oft auch einfach Blaubeere genannt, ist jetzt auch in Deutschland wieder erntereif. Heidelbeeren selber pflücken ist deutlich günstiger, als sie im Supermarkt zu kaufen – und Erholung gibt’s gratis dazu. Reif sind die Beeren, wenn sie leicht abzuzupfen sind. Die Erntezeit beginnt im Juli  und geht bis in den September.

Heidelbeeren im Wald zu pflücken ist grundsätzlich nicht verboten. Du kannst also ohne Bedenken einfach loslegen, solange du nicht im Naturschutzgebiet bist. Allerdings schränkt das Landschaftsschutzgesetz etwas ein – das Pflücken ist nur für den Eigenbedarf erlaubt. Wer die Beeren verkaufen will, brauch eine behördliche Genehmigung, wie der NABU schreibt. Wachsen die Beeren im eigenen Garten, hast du natürlich einen Vorteil, aber das Erlebnis vom Pflücken in der Wildnis ist gerade für Kinder eine ganz besondere Erinnerung.

Lies weiter: Wie gesund sind Blaubeeren? Warum es auf die Menge ankommt

Wichtige Utensilien beim Pflücken von Heidelbeeren

Damit man beim Spaziergang durch den Wald nicht doof dasteht und das T-Shirt zum Sammeln nimmt, sollte man am besten eine Schüssel oder eine Tupperdose mitnehmen. Dann zermatschen die Heidelbeeren auch nicht und es gibt keine hässlichen Flecken auf dem T-Shirt. Also wie bei der Gartenarbeit einfach alte Klamotten anziehen, die auch dreckig werden dürfen, dann bist du bestens gerüstet.

Ein kleiner Helfer beim Pflücken ist der Beerenkamm, mit dem der ganze Strauch abgeerntet werden kann. Damit können zwar große Mengen auf einmal gepflückt werden, aufgrund der unterschiedlichen Reifezeit der Kulturheidelbeeren ist er für den Garten aber ungeeignet. Zudem solltest du sehr vorsichtig damit umgehen, da er sonst die Blätter der Pflanze abreißt.

Heidelbeerkuchen ohne Backen: Ein Traum aus Frucht und Schoko

Unterschiede zwischen Waldheidelbeere und Kulturheidelbeere

Die Waldheidelbeere ist nicht so lange reif wie die Kulturheidelbeere. Du findest sie nur bis Ende August in den Wäldern. Doch es gibt noch mehr Unterschiede zwischen den beiden Sorten. Die in Gärten wachsende Blaubeere kommt eigentlich aus Nordamerika und ist ertragreicher, hat dafür aber nur eine blaue Schale und ist innen weiß.

Die Früchte werden nicht gleichzeitig reif, dafür hast du aber auch immer wieder was davon. Auch die Sträucher werden bis zu drei Meter hoch, während die heimische Waldheidelbeere nur am Boden wächst. Dafür ist sie unschlagbar im Geschmack und hat blaues Fruchtfleisch. Das sorgt am Tisch dann immer für eine gelungene Sauerei - also den Kids beim Essen besser ein Lätzchen umbinden.

Ist der Fuchsbandwurm bei der Blaubeerernte gefährlich?

Lauert im Wald nicht das Risiko Fuchsbandwurm? Die Antwort lautet zwar ja, aber nicht beim Beerenpflücken. Das hat auch die Wissenschaft in den letzten Jahren betont, du kannst also beruhigt aufatmen. Der Mensch muss oral Hunderte Eier des Wurmes aufnehmen, um sich zu infizieren. Die Gefahr lauert eher im Waldboden nahe Fuchsbauten oder in toten Tieren - also Finger weg von toten Füchsen. Blaubeeren sind in Bezug zum Fuchsbandwurm unbedenklich.

Die Risikogebiete für den Fuchsbandwurm sind die Schwäbische Alb, die Alb-Donau-Region, Oberschwaben und das Allgäu. Hier sollten selbstgepflückte Heidelbeeren vor dem Verzehr im Zweifelsfall gründlich gewaschen werden.

Weiterlesen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.