Im Auto vergessen: Kleinkind stirbt an Überhitzung
Tragödie bei Sommerhitze: In Belgien hat ein Vater sein Baby im Auto vergessen – für das 15 Monate alte Kind kommt jede Hilfe zu spät.
Es ist eine Tragödie, die einem komplett das Herz zerreißt – und trotzdem passiert es nahezu jeden Sommer erneut: Kinder (oder auch Hunde) sterben im Auto an Überhitzung. Oft weil sie von ihren Eltern fahrlässig im Auto zurückgelassen oder vergessen werden. Kanadische Wissenschaftler haben diesem Phänomen mittlerweile sogar einen Begriff gegeben: Das "Forgotten Baby Syndrome" (deutsch: Vergessenes-Baby-Syndrom). Denn das Vergessen des eigenen Kindes ist oft nicht auf eine spezifische psychische Erkrankung zurückzuführen, sondern tatsächlich auf ein tragisches Versagen des Arbeitsgedächtnisses, insbesondere unter Stress, Zeitdruck und Schlafmangel.
Qualvoller Hitzetod in Belgien
Erst vergangene Woche ereignete sich in Belgien ein erschütternder Fall: Ein 15 Monate altes Kleinkind wurde leblos auf dem Rücksitz eines Autos entdeckt. Die Todesursache: Hyperthermie – also eine tödliche Überhitzung. Laut lokalen Medien hatte der Vater am vergangenen Donnerstag auf dem Weg zur Arbeit vergessen, das Kind in den Kindergarten zu bringen. Auf dem Firmenparkplatz verbrachte es dann mehrere Stunden bei starker Hitze im Auto – bis es schließlich tot aufgefunden wurde.
An diesem Tag gab es in Belgien sommerliche Temperaturen um die 25 Grad Celsius. Im Auto kann es bei so einem warmen Wetter dann schnell lebensgefährlich werden: Denn schon nach 10 Minuten steigt die Temperatur im Fahrzeug auf über 30 Grad an, nach 30 Minuten bereits auf über 40 Grad und nach einer Stunde können es über 50 Grad Celsius sein. Auch ein leicht geöffnetes Fenster hilft da nicht.

Was passiert bei Hitze im Auto mit dem Körper?
Vor allem Babys und Kleinkinder unter zwei Jahren sind bei Hitze extrem gefährdet. Ihr Körper kann Temperaturen noch nicht so gut regulieren und erwärmt sich bis zu fünfmal schneller als bei Erwachsenen. Vor allem ohne ausreichend Flüssigkeit droht Lebensgefahr: Denn der Körper verliert schnell Wasser und wichtige Mineralien, wodurch das Blut dicker wird und das Herz mehr arbeiten muss. Schwindel, Übelkeit und ein unregelmäßiger und erhöhter Puls sind die Folge. Wird nicht rechtzeitig eingegriffen, kommt es zur Bewusstlosigkeit – und bei über 42 Grad Körpertemperatur zum tödlichen Hitzschlag.
Schockierende Zahlen aus den USA: Fast 40 Kinder sterben dort jedes Jahr!
Doch Tragödien wie in Belgien sind leider kein Einzelfall: Allein in den USA starben seit 1998 rund 1.000 Kinder an einem Hitzschlag im Auto – das sind im Schnitt fast 40 pro Jahr! Als Konsequenz müssen Neuwagen dort inzwischen mit einem Rücksitzerinnerungssystem ausgestattet sein: Wenn sich nach dem Aussteigen noch ein Kind oder Haustier auf der Rückbank befindet, ertönt ein Alarm.
Und Deutschland? Hierzulande fehlen offizielle Zahlen – dokumentierte Statistiken gibt es nicht. Aber auch hier kam es in den vergangenen Jahren zu Vorfällen: In Hessen starb 2023 ein Kleinkind, das ebenfalls vom Vater im Auto vergessen wurde. In anderen Fällen konnte Schlimmeres gerade noch verhindert werden.