Gewürze & Pflanzen

Jiaogulan als Tee: Das Kraut der Unsterblichkeit

Jiaogulan ist ein altes Heilkraut aus Asien, das nun seinen Weg in den Westen fand. Welche Wirkungen es als Tee entfaltet, erfahrt ihr hier.

Jiaogulan - das Kraut der Unsterblichkeit
Jiaogulan gilt als das "Kraut der Unsterblichkeit" Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Woher kommt Jiaogulan?

Ursprünglich kommt Jiaogulan (sprich: Dschiau-gu-lan) aus China, wächst auch in den Regenwäldern Japans, Thailands, Koreas, Thaiwans und Malaysias. Inzwischen wird sie unter anderem in die USA exportiert. In Südchina wird die Tee- und Gemüse-Pflanze auch Xiancao genannt - übersetzt: Das Kraut der Unsterblichkeit.

Die Rankpflanze gehört zu den Kürbisgewächsen und ist auch als "Fünf-Blätter-Ginseng" oder "Frauen-Ginseng" bekannt. Da sie winterhart ist - ursprünglich stammt sie aus den hohen bergigen Regionen Chinas - lässt sie sich auch in Deutschland züchten.

Wie schmeckt Jiaogulan?

Die Jiaogulan-Blätter schmecken als Tee süßlich-herb. Salaten verleihen sie einen lakritzartigen Geschmack, der dem des Ginsengs ähnelt. In Japan wird die Pflanze Amachazuru genannt, was passend dazu übersetzt "süße Tee-Ranke" bedeutet.

Wie wirkt Jiaogulan?

1991 wurde Jiaogulan in Peking auf der internationalen Konferenz für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) als eins der zehn wertvollsten Kräuter eingestuft.

Die chemische Zusammensetzung der Pflanze ähnelt dem des  Ginsengs (Kraftwurz). Die gesunden Wirkstoffe von Jiaogulan und Ginseng heißen Saponine. Das sind organische Verbindungen, die den Hormonhaushalt bei Mensch und Tier beeinflussen. Doch während der Ginseng "nur" 28 Saponin-Arten enthält, verfügt Jiaogulan über 82 nachgewiesene Saponine.

Nachgewiesene Wirkungen (u.a. durch Studien der Ehime-Universität in Japan, der Medizinischen Hochschulen in Guiyang und Hengyang, der Universität fürTCM von Shanghai, sowie der Lomo-Linda-University in Kalifornien und dem Vanderbilt University Medical Center in Nashville) des Jiaogulan sind:

  • entgiftend (durch enthaltene Antioxidantien)
  • herzstärkend (auch präventiv gegen Thrombosen)
  • fördert Durchblutung
  • wirkt blutbildend (vor allem weiße Blutkörperchen)
  • senkt Blutzucker und Blutfette
  • wirkt blutdrucksenkend
  • senkt den LDL-Cholesterinspiegel (also den schlechten)
  • stärkt das Immunsystem
  • wirkt beruhigend
  • unterstützt den Stoffwechsel
  • zellschützend (vor vorzeitiger Alterung)
  • steht im Verdacht tumorhemmend zu wirken

Jiaogulan wird auch eine anti-aging-Wirkung nachgesagt - nicht zuletzt, weil in der Provinz Guizhou, aus der sie stammt, sehr viele Menschen über 100 Jahre alt werden. Und die trinken jeden Tag eine Tasse Jiaogulan-Tee.

Zusätzlich soll Jiaogulan bei folgenden Krankheiten seine heilende Wirkung entfalten:

  • Blutvergiftung (Sepsis)
  • virale Hepatitis
  • chronische Gastro-Enteritis (Magen-Darm-Entzündung)
  • chronische Tracheitis (Luftröhren-Entzündung)
  • Bronchitis
  • Schlaganfall
  • Herzinfarkt
  • Arteriosklerose

Giftig ist das Kraut nicht. Zudem soll Jiaogulan auch für Tiere verträglich sein, wie in klinischen Tests mit Ratten, Kaninchen und Hunden nachgewiesen wurde.

Wo kann ich Jiaogulan kaufen?

Jiaogulan wurde in Deutschland als Novel Food ("neuartiges Lebensmittel") eingestuft und ist dementsprechend schwer zu bekommen. Unter "Novel Food" fallen jene Lebensmittel - vor allem aus fernen Kulturkreisen - die vor der Novel-Food-Verordnung in der EU nur in geringem Umfang im Handel waren. Sie mussten nach dem Inkrafttreten der Verordnung erneut zugelassen werden. Häufig lassen solche Zulassungsverfahren auf sich warten. Häufiger Grund: Die Verfahren sind teuer, die Finanzierung unklar.

Somit ist Jiaogulan nicht so richtig verboten, aber auch nicht richtig zugelassen - und damit eine Rarität auf dem deutschen Markt.

Im Internet und in einigen Naturkostläden kann man das gesunde Kraut mit etwas Glück dennoch bestellen. Zum Beispiel hier bei Amazon. Das "Unsterblichkeitskraut" (in diesem Fall aus Thailand) ist im 50-Gramm-Teebeutel abgepackt und kostet rund 15 Euro.

Video Platzhalter
Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.