Kleidung aufbewahren: So lagerst du deine Kleidungsstücke richtig
Saisonwechsel bedeutet Garderobenwechsel. Damit deine Sachen geschützt sind, verraten wir, wie du Kleidung aufbewahren solltest.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
- Hilfsmittel zur Aufbewahrung von Kleidung im Überblick
- Wie bewahre ich Kleidung am besten auf?
- Mit diesen Hilfsmitteln lässt sich deine Kleidung richtig aufbewahren
- Wie bewahre ich viel Kleidung mit wenig Platz auf?
- Ist es gut, Kleidung in Plastikboxen aufzubewahren?
- Wie lagere ich Kleidung richtig in Kartons?
Wenn die Jahreszeiten wechseln und langsam eine neue Saison beginnt, darf auch wieder deine Winter- oder Sommergarderobe in deinen Schrank einziehen. Doch wie lagerst du deine Anziehsachen in der Zwischenzeit richtig ein? Wir geben dir hilfreiche Tipps und zeigen wie du Kleidung aufbewahren und vor Staub, Ungeziefer oder Schimmel schützen kannst.
Hilfsmittel zur Aufbewahrung von Kleidung im Überblick
Wie bewahre ich Kleidung am besten auf?
Wie du deine Kleidung am besten aufbewahren kannst, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Material, dem zur Verfügung stehenden Platz sowie der Raumtemperatur beziehungsweise Luftfeuchtigkeit ab.
Zunächst solltest du deine Sachen einmal durchwaschen und frisch und trocken weglegen, damit sich keine Gerüche oder Schimmel bildet. Zu dicht gestopfte Schränke sollten vermieden werden, da Kleidung sonst schneller knittert und muffig wird. Bei der Art und Weise, wie du deine Kleidung lagerst, hast du zwei Möglichkeiten:
Hängend aufbewahren
Kleider, Blusen, Anzüge, Mäntel: Am besten auf stabilen, breiten Bügeln, damit die Form erhalten bleibt.
Rutschige Stoffe wie zum Beispiel Seide oder Viskose: Bügel mit Samt oder Gummiüberzug verwenden.
Schwere Mäntel: Auf kräftigen Holzbügeln aufhängen und nicht auf Drahtbügeln.
Gefaltet aufbewahren
Pullover & Strickwaren: Besser legen als hängen, sonst leiern sie aus.
T-Shirts & Jeans: Lassen sich platzsparend falten oder rollen und mit Schubladentrennern bleibt alles übersichtlich.
Kleidung, die du gerade nicht benötigst wie zum Beispiel deine Winterjacke im Sommer, kannst du in luftdurchlässigen Stofftaschen oder speziellen Aufbewahrungsboxen lagern. Für sehr wenig Platz eignen sich auch Vakuumbeutel. Allerdings nicht für empfindliche Stoffe wie Wolle oder Daunen. Diese würden dadurch ihre Form und ihr Volumen verlieren. Zudem solltest du deine Kleidung mit einem Motten- und Geruchsschutz einlagern. Geeignet ist Zedernholz, Lavendelsäckchen oder unbehandeltes Holz.

Mit diesen Hilfsmitteln lässt sich deine Kleidung richtig aufbewahren
Deine Kleidung lässt sich mit den richtigen Hilfsmitteln vor Staub und Ungeziefer schützen und zudem platzsparend verstauen. Wir stellen dir praktische Helfer vor, die deinen Kleiderschrank perfekt organisieren.
Vakuumbeutel für Kleidung, Bettdecken und Co.
Wenn du deine Kleidung geschützt verstauen möchtest, sind die Vakuumbeutel von Amazon Basics ein Muss. Die Kunststoffbeutel werden mit deiner Kleidung befüllt und mithilfe der mitgelieferten Pumpe oder einem Staubsauger entziehst du den Beuteln die überflüssige Luft. Deine Sachen schrumpfen flach zusammen und du kannst sie platzsparend im Schrank oder unter dem Bett aufbewahren. Nicht zuletzt ist deine Garderobe so vor Staub, Motten und anderem Ungeziefer geschützt. Die Vakuumbeutel bieten sich aber nicht nur für deine Anziehsachen an, sondern lassen auch Bettzeug oder Kissen in ein Miniformat schrumpfen. Perfekt auch für kleine Wohnungen oder wenn du limitierten Stauraum zur Verfügung hast. Alternativ findest du die Vakuumbeutel mit Haken von Taili zum Aufhängen in deinem Kleiderschrank.

Unterbettkommoden zum Einlagern von Kleidung & Bettzeug
Du hast wenig Platz, aber eine Menge Kleidung, die du nicht sichtbar verstauen möchtest? Dann sind die Unterbettkommoden von Aior ideal. Diese lagern deine Kleidung, Bettwäsche, Handtücher und andere Dinge und verschwinden nahezu unsichtbar unter deinem Bett. Die faltbaren Kommoden können auch zum Wechsel der saisonalen Garderobe genutzt werden und machen Platz in deinem Schrank für jeweils die Sommer- oder Winterbekleidung. Durch die praktischen Sichtfenster siehst du auf einen Blick, was sich in den Unterbettkommoden befindet und an den zwei Henkeln lassen sich diese bequem unter dem Bett hervorziehen.
Kleidung lagern in faltbaren Boxen
Pullover, T-Shirts oder Hosen finden in den Aufbewahrungsboxen von Songmics Platz. Die Boxen aus Vliesstoff lassen sich mit einem Reißverschluss verschließen und schützen deine Kleidung vor Staub und Motten. Zugleich sind sie atmungsaktiv, damit deine Kleidung beim Lagern nicht muffig oder schimmelig wird. Ob im Schrank verstaut, unter deinem Bett oder im Abstellraum – mit diesem Ordnungssystem bewahrst du den Überblick und hast alles einheitlich und optisch ansprechend verpackt.
Kunststoffboxen zur Aufbewahrung von Schuhen
Schuhe nehmen in der Wohnung viel Platz ein und sorgen schnell für Unordnung, deswegen bieten sich die praktischen Schuhboxen von Songmics an. Die Kunststoffboxen lassen sich stapeln und können platzsparend im Keller oder in der Abstellkammer gelagert werden. Dank des transparenten Materials musst du nicht mehr lange nach deinen Schuhen suchen, sondern siehst alle Paar auf einen Blick. Deine Schuhe lassen sich ganz bequem über die vorderen Klappen entnehmen und durch die Luftlöcher an der Rückwand bleiben sie belüftet und können beim Einlagern nicht schimmeln oder feucht werden.

Wie bewahre ich viel Kleidung mit wenig Platz auf?
Praktische Schranksysteme und Hilfsmittel machen aus wenig Platz mehr und verschaffen dir dadurch viel Stauraum. Durch platzsparende Bügel, Vakuumbeutel und Kompressions-Packwürfel lagerst du deine Sachen auf kleinstem Raum ein und kannst dadurch gleichzeitig mehr Stauraum erzeugen.
Ist es gut, Kleidung in Plastikboxen aufzubewahren?
Ob es gut ist, Kleidung in Plastikboxen aufzubewahren, lässt sich nicht pauschal beantwortet. Da diese Art von Aufbewahrung von einigen Faktoren abhängt, bringt sie Vorteile, aber auch Nachteile mit sich.
Für eine kurzfristige oder saisonale Lagerung beispielsweise von Winterjacken im Sommer können Plastikboxen sehr praktisch sein. Für sehr empfindliche oder wertvolle Kleidung wiederum ist eine atmungsaktive Aufbewahrungslösung besser.
Vorteile der Aufbewahrung in Plastikboxen
Schutz vor Staub und Schmutz: Deine Kleidung bleibt sauber
Schutz vor Feuchtigkeit: Wenn die Box dicht schließt, kann sie deine Kleidung vor Feuchtigkeit bewahren.
Schutz vor Insekten: Motten und anderes Ungeziefer haben es schwerer, an die Kleidung zu gelangen.
Übersichtlichkeit: Durchsichtige Boxen erleichtern die Organisation.
Stapelfähigkeit: Spart Platz und schafft Ordnung.
Nachteile der Aufbewahrung in Plastikboxen
Luftzirkulation fehlt: In einer völlig dichten Plastikbox kann sich Feuchtigkeit stauen und Schimmel, Stockflecken oder ein muffiger Geruch kann entstehen.
Geruchsbildung: Kleidung kann nach der Einlagerung nach Plastik riechen, wenn sie sehr lange darin liegt.
Empfindliche Stoffe: Wolle, Seide oder Leder müssen atmen können und brauchen eine Belüftung. Daher sind Baumwoll- oder Leinenbeutel zur Lagerung besser geeignet.
Temperaturabhängigkeit: Bei starker Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung kann Plastik ausgasen oder sich verformen.
Wie lagere ich Kleidung richtig in Kartons?
Bei der Lagerung von deiner Kleidung in Kartons solltest du zu geeigneten, stabilen Kartons greifen. Du kannst das Innere der Kartons mit Baumwolltüchern, Seidenpapier oder alten Bettlaken auskleiden, um deine Anziehsachen zu schützen. Deine Sachen solltest du nicht zu eng packen, damit die Textilien „atmen“ können. Empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle locker einlegen und nach Bedarf mit Lagen aus Seidenpapier trennen.
Du solltest ausschließlich saubere und trockene Kleidung in die Kartons geben, damit deine Sachen kein Ungeziefer anziehen oder sich Stockflecken bilden. Zum Schutz vor Ungeziefer kannst du Mottenkugeln oder Lavendelsäckchen mit hineingeben. Zudem sollte der Standort der Kartons kühl und trocken sein, damit kein Schimmel entsteht.
